174 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Schlebuscher Volksbank Strerath & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Schlebusch. Gegründet: 1887; errichtet 1869 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 3./12. 1899, 25./8. u. 117/12. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. 25./8. 1901 um M. 60 000, begeben zu 105 % bezw. 120 % u. 135 %, div.-ber. ab 1./1. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., Gr. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 31 031, angelegter R.-F. 32 150, Wechsel 395 068, Bankguth. 13 920, Debit. 786 097, Wertp. 104 295, Mobil. 200. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 32 000, Sonder-R.-F. 34 105, Delkr.-Kto 5000, zurückgest. Zs. 3194, Spareinlagen 842 895, Bank- kredit. 21 216, Kredit. 184 254, Checkkto 50 615, Verwalt.-Kosten 3375, Verschiedenes 1003, Gewinn 25 103. Sa. M. 1 362 764. Dividenden 1888–1904: 7, 6, 7, 7, 7, 7½, 8, 9, 9, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Strerath. von Oepen, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. F. Kuhlmann, Gust. Paas, H. Gondolf, Gust. Tillmanns, Stuckmann, Carl Bubner, Hch. Kuhlen, Wilh. Fehl, P. Hülstrunk, P. Lützenkirchen. Schoenecker Credit-Gesellschaft (Commandit-Gesellschaft auf Aktien) Hugo Herzberg in Schöneck, W.-Pr. Kapital: M. 10 800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine, den gesetzl. Bestimmungen entsprechende Bilanz wird seitens der Ges. nicht veröffentlicht. Dividenden 1900–1904: 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Hugo Herzberg, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. A. von Versen. Vogelsberger Volksbank zu Schotten Act.-Ges. (Oberhessen). Gegründet: 1./4. 1891. FrüherVorschuss- u. Creditverein, e. G. m. u. H. Letzte Statutänd. 11./6. 1900. Kapital: M. 18 600 in 93 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 3830, Utensil. 34, Debit. 155 761, Wertp. 58 757. – Passiva: A.-K. 18 600, Kredit. 188 238, Kontokorrent 2842, unerhob. Div. u. Zs. 213, Ge- winn 8488. Sa. M. 218 381. Dividenden 1892–1904: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4½, 4½, 553 4, 4½ 9335. Direktion: W. Proescher, W. Wolfschmidt, W. Engel. Aufsichtsrat: Vors. L. Jochim. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl., mit Zweigniederlassung in Neubrandenburg und 44 Agenturen in allen mecklenburgischen Städten. Gegründet: 10./11. 1880. Letzte Statutänd. 7./10. 1899 u. 30./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht durch Übernahme der Aktien der Rostocker Gewerbebank (Div. 1898–1904: 5½, 6½, 3¼, 4, 4, 5, 5½ 0%), sowie mit der im Dez. 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar- und Creditbank A.-G. in Stralsund (Div. 1900–1904: 3½, 4, 4¼, 6, 8 %) in enger Beziehung zu diesen Tochterinstituten. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien bezw. Interimsscheinen (Nr. 1–10 000) à M. 500 mit 40 % Einzahlung = M. 2 000 000. Weitere Einzahlung auf einstimmigen Beschluss des A.-R. und dreimonatige Ankündigung, doch sind nie mehr als 10 % und ohne Zu- stimmung der G.-V. nicht mehr als zweimal 10 % in einem Jahr einzuziehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (keine Grenze) event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; erreicht die Div. 6 %, so kann der A.-R. bis zu M. 3000 zu gemeinnützigen Zwecken verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa inkl. Agenturen 1 397 466, Wechsel 1 588 471, Effekten 391 458, Konsortial-Beteilig. 539 432, Beteilig. bei Banken 1 184 729, Darlehne auf feste Termine 9 845 468, Debit. inkl. Bankguth. 3 878 761, Mobil. 12 822, Bankgebäude 217 494, nicht eingeford. 60 % des A.-K. 3 000 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 160 211 (Rückl. 9790), Div.-Erg.-R.-F. 85 000, Beamten-Unterst.-F. 28 796, Depos. u. Kredit. 16 596 084, Tant. 29 596, Div. 150 000, z. Disp.-F. etc. 6416. Sa. M. 22 056 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Remunerat. 58 657, Gen.-Unk. 20 013, Steuern etc. 9125, Abschreib. 4621, Gewinn 195 802. – Kredit: Zs. 170 946, Provis. 13 407, Effekten u. Beteilig. 103 865. Sa. M. 288 219. Kurs Ende 1888–1901: 100, 105, 106, 100, 99.90, –, 101, 103, 105.50, 108, 114, 120, 124 120, 120, 125, 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 5, 5, 6, 7, 7, 5½, 5, 5, 5½, 5, 6½, 7, 7, 8, 7, 6, 6, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.)