Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 181 Dividenden 1886–1904: 5½, 6, 6, 7, 8½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 0, 0, 0, 2, 4, 4½, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Henri Kling, Strassburg; Alfred Kossmann, Frankf. a. M. Prokuristen: Jos. Schwartz (Sub.-Dir.), Strassburg; Jos. Gury. Betriebsdirektoren: Frankf. a. M.: Dir. A. Kossmann, Sub-Dir. P. Fischler; Colmar: Dir. E. Bourcart; F. Huber, Diedenhofen: P. Welbes; Gebweiler: A. Weber; Lausanne: E. Vuillaume, J. Friedrich; Luxemburg: E. Entz; Mainz: B. Traud, C. Ristenpart; Metz: A. Schaub; Mül- hausen: A. Gatty; Oberstein: A. Loch; Strassburg: R. Schützenberger; J. Gury, Schlettstadt: M. Rieber; Thann: S. Schieber; Oberehnheim: A. Rohmer; Hagenau: F. Fatscher; Saargemünd: J. Harster. Aufsichtsrat: (3–12) Präs. Komm.-Rat Alfr. Herrenschmidt, Strassburg; Vicepräs. Emil de Bary, Gebweiler; Louis Dorizon, J. Bruel, A. Defontaine, Louis Léon Rocherand, Paris; Aimé Gros-Schlumberger, Schloss Ollweiler; Léon Scheidecker, Lützelhausen; Baron Edouard de Türckheim, Niederbronn. Zahlstellen: Eigene Kassen; Paris: Sociéeété Geénérale, 54 Rue de Provence. Bank von Elsass und Lothringen in Strassburg i. Els. (Banque d'Alsace et de Lorraine) mit Filialen in Mülhausen i. Els., Metz, Nancy und Colmar i. Els. und Agenturen in Markirch i. Els. und Commercy (Frankreich). Gegründet: 16./12. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 24./3. 1904. Zweck: Betrieb von finanziellen, kaufmänn. und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: frs. 15 750 000 = M. 12 600 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à frs. 500 = M. 400 u. 2500 Aktien (Nr. 24 001–26 500) à M. 1200. Urspr. frs. 12 000 000 = M. 9 600 000, wovon bis 1899 75 % eingez. waren, restl. 25 % = M. 2 400 000 wurden per 1./7. 1899 einberufen. Die G.-V. v. 24./3. 1904 beschloss Erhöhung um frs. 3 750 000 = M 3 000 000 in 2500 Aktien à frs. 1500 = M. 1200 (mit halber Div.-Ber. für 1904), hiervon angeboten den Gründern 1250 Stück v. 25./3.–14./4. 1904 zu 132 %. Bezogen wurden 786 Stück. Restliche 1714 Stück angeboten den Aktionären 18./4.–15./5. 1904 (14 alte: 1 neue) zu 132 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio 19./5., restl. je 25 % am 15./6., 15./7. resp. 15./8. 1904. Bezugsrechte: Bei Neu-Em. haben die urspr. Zeichner, ihre Erben u. Rechtsnachfolger zu den vom A.-R. festgesetzten Em.-Kurs das Anrecht auf die Hälfte der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 3 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 15 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. dem Vorst., den Direktoren der Filialen und den Beamten, Rest gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 854 446, Wechsel 18 300 117, Bankguth. 4 194 419, Debit. 26 575 863, Vorschüsse auf Wertp. u. Reportgelder 7 489 294, Effekten u. Syndikats- beteiligungen 2 527 647, Börsenaufträge 101 407, Coup. 322 776, Avale 3 421 325, Mobil. 73 082, 5 Bankgebäude 1 201 292, Immob. 201 881. – Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 1 741 759, ausserord. R.-F. 501 170, Beamten-Unterst.-F. 260 618, (Rückl. 20 000), Bankkredit 1 636 629, Kredit. 20 444 365, Depos. 19 149 301, Accepte 4 185 132, Avale 3 421 325, Rückdiskonto 103 412, Div. 888 000, do. alte 6680, Tant. 157 048, Vortrag 168 110. Sa. M. 65 263 555. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zensoren 800, Geschäftsunk., Unterhalt. d. Gebäude etc. 778 077, Abschreib. u. Rückl. f. zweifelh. Forder. 157 003, Abschreib. auf Mobil. 8120, do. auf Bankgebäude 40 000, Gewinn 1 233 159. – Kredit: Vortrag 160 965, Wechsel 776 805, Effekten u. Syndikatsbeteilig. 256 944, Zs., Agio u. Provis. 1 022 445. Sa. M. 2 217 160. Kurs Ende 1897–1904: In Basel: frs. 680, 725, 762, 730, 745, 760, 785, 750 per Aktie. — Auch notiert in Strassburg. Dividenden 1886–1904: 5½, 5, 5, 3, 6, 5, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8.57, 8¼, 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Montfort, F. Paschoud, Eug. Meyer, Strassburg; Th. Béquer, Jos. Müller, Metz; G. Christ, D. Schoen, Mülhausen; F. Fenot, H. Heimburger, Nancy; G. Binz, Ed. Keller, Colmar; H. Steiger, Markirch; L. Dardinier, Commercy. Prokuristen: C. Mann, Martin Bill, Louis Graff, R. Bachmann, G. Mandry, E. Sainte- 6 Carl Barbé, Alfr. Stephan, Jos. Tischmacher, E. A. Kayser, Hch. Pretot, J. Lippmann, 1. Düring. Aufsichtsrat: (12–20) Komitee: Präsident C. Boeringer, Basel; Vice-Präs. L. Berger, „Schaller, J. Boehm, Henri Oesinger, Strassburg; Mitgl.: J. Burger, Prof. Gg. Roth, Strassburg; B. ÖOswald-Hindermann, Basel; J. Platen, Gabr. Schlumberger, Mülhausen; J. Lallement, Metz; A. Bourcart, Gebweiler; D. Eck, Poisy; J. Rieder, Wesserling; Baron von Stucklé, Dieuze; Dir. René Payelle, Nancy. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn.