Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 Dividenden 1891–1904: 12½, 12½, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Tönninger Darlehnsbank zahlte 1883–90 an Div.: 10, 10, 12, 15, 15, 18, 20, 108 %. (Eine Rückzahlung des Kapitals hat nicht stattgefunden. Die 108¼ % sind aus dem Gewinn des Jahres 1890 als Div. bezahlt.) Direktion: Hans Witt, Husum; Fr. Brandes, Tönning. Prokuristen: H. D. Plett, Th. Boockhoff, Tönning; G. Möllhusen, H. Fuchs, Husum. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. H. Jöns, Husum; N. Brodersen, Mönkebüll; V. Pauls, Kating; H. Ketels, Osterhever; Hg. Paulsen, Erfde; Ferd. Rolfs, Wennemannswisch; H. C. P. Angel, Bierremark; Jul. Assmus, Wesselburen. Creditbank Tondern in Tondern. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G.; bestand seit 1871 als Kreditverein eingetr. Gen. Letzte Statutänd. 28./3. 1903. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; bis 1899 mit 50 % eingezahlt, weitere 25 % zum 2./7. 1900, restliche 25 % zum 1./4. 1903 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. inkl. Vertr. 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 3 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., 3 % Tant. an Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 89 000, Hypoth. 1 171 384, Wechsel 1 447 264, Debit. 681 399, Bankkto 7400, Reichsbank 1186, Fondskto 202 405, Couponkto 4604, durchlauf. 41 360, Inventar 500, Zinsforder. 48 552, Kassa 18 491. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 910, Kredit. 162 066, Lombard 61 000, durchlauf. 60 042, Depositen 2 352 765, alte Div. 125, voraus- erhob. Zs. 7716, Abschreib. 12 906, Gewinn 40 016 (z. R.-F.). Sa. M. 3 713 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 114 160, Zs.-Forder. 40 574, vorauserhob. Zs. 7716, Abschreib. a. Inventar 100, do. a. Forder. 12 906, Geschäftskosten 27 013. – Kredit: Zs. lt. Kassenabschluss 184 751, vorauserhob. Zs. pro 1904 9184, Zs.-Forder. 48 552. Sa. M. 242 488. Dividenden 1890–1904: 8, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 7½, 8, 8, 8, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. C. Klüwer, J. Jessen. Prokurist: Ferd. Wensien. Aufsichtsrat: (8) Vors. C. Thomsen, Chr. M. Carstensen, J. Hostrup, Chr. Christensen, Chr. Friedrichs, D. Johannsen, H. Thiesen, J. H. N. Thamsen. Tönder Landmandsbank, Aktiengesellschaft in Tondern. Gegründet: 6./9. 1901; eingetr. 14./10. 1901. Letzte Statutänd. 21./2. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 55 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 22 611, Wechsel 591 839, Debit. 125 950, Darlehns- Kto 98 860, Fondskto 190 989, Bankguth. 44 621, Münzen 184, Inventar 900. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 192 109, Sparkasse 648 329, Diskonto 1745, R.-F. 1100, Disp.-F. 1671, Div. 11 000. Sa. M. 1 075 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8592, Wechsel 400, Fondskto 2453, Gewinn 13 416. – Kredit: Vortrag 130, Diskont u. Provis. 24 300, Münzen 432. Sa. M. 24 863. Dividenden 1901–1904: 0, 0, 3, 5 %. Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, A. Sörensen. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. A. Knudsen, D. Hansen, Hans Petersen, Fred. Höyberg, A. J. Andresen, Th. Thomsen, Lydik Jacobsen. Torgauer Bank in Torgau. Zweigniederlassung in Finsterwalde: Finsterwalder Depositenkasse der Torgauer Bank. Gegründet: 10./2. 1894; früher C. A. Apponius & Sohn. Letzte Statutänd. 9./6. 1899 u. 6./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, ferner von Druckerei- u. Verlags- geschäften. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 9./10. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1905 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1911 12% davon angeboten M. 150 000 den Aktionären zu 106 %, M. 100 000 anderweitig zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2800 Fixum), Rest zur Verf. d. G.-V.