Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 189 Wermelskirchener Bank in Wermelskirchen. Gegründet: 30./3. 1893, eingetr. 22./4. 1893. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 3./4. 1901. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1896 um M. 100 000, bis Ende 1898 M. 170 750 eingezahlt, Rest 1899 einberufen. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 15.–30./4. 1901 zu 103 %, anderweitig zu 112 %; div.-ber. p. r. t., eingezahlt am 15./5. u. 15./8. 1902 je 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen event. 10 % Tant. an A.-R. (ab 1903), Rest zur Verf. der G.-V. Solange die Gesamt- rücklagen des eingez. A.-K. nicht erreichen, dürfen mehr als 6 % nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel 295 123, Kassa 28 029, Debit. 904 139, Mobil. 1, Wertp. 59 955, Immobil. 12 750. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 11 696, Spec.-R.-F. 47 803, Bau-R.-F. 15 000, Delkr.-F. 24 500, Sparkasse 810 543, Kredit. 40 347, Avale 6200, Accepte 17 000, Zs. 2585, Gewinn 24 322. Sa. M. 1 299 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 13 376, Abschreib. für Verluste 11 000, do. auf Immobil. 341, Gewinn 24 322. – Kredit: Vortrag 127, Zs. 32 761, Provis. 16 152. Sa. M. 49 040. Dividenden 1894–1904: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Arntz, G. Jungbluth, W. Sohns. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bürgermeister A. Wiel, Stellv. W. Kattwinkel. Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft auf Actien Fr. Krumbhaar in Wernigerode mit Zweigniederlassung in Osterwieck a. H. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 24./3. 1899, 22./9. 1900, 3./4. 1902. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600 u. M. 1 200 000 in 1000 Akt. à M. 1200. Urspr. M. 150 000, 1882 auf M. 300 000, 1893 um M. 600 000, wovon 1893: M. 150 000, 1896: M. 150 000, 1899: M. 300 000 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 3./4. 1902 weitere Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 500 000), mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, begeben zu 105 % an die Aktionäre, anderweitig zu 110 %; eingez. M. 150 000. Die Aktien lauten auf Namen und können nur mit Genehm. der pers. haft. Ges. und des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe ¼0 des Grundkapitals erreicht hat. event. besondere Rücklagen oder Abschreib., 15 % Gewinnanteil den pers. haftenden Gesellschaftern, 3 % den Beamten und Angestellten für etwaige Vergütungen und für einen Pensions-F., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ferner zus. M. 4200), dann an die Aktionäre weitere 4 % bis zu 8 %, 2 % dem Pensions-F. der Beamten, Rest in den Div.- R.-F., soweit nicht zum Vortrag verwendet. Aus dem Div.-R.-F. event. Ergänzung der Div. bis zu 8 %, sobald und so oft der Div.-R.-F. des Grundkapitals oder ein Viel- faches dieses Betrages ausmacht, steigt die Div. weiter um je 1 %. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 117 056, Wechsel 2 988 348, eig. Werte einschl. Konsort.-Beteil. 1 791 446, Coup. u. Sorten 46 329, Bankgebäude 62 503, Avale 191 090, Debit., Bank- guth. u. Reichsbankgirokto 4 355 147. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Aktieneinzahl. 45 110, R.-F. 150 000, do. II 296 000 (Rückl. 10 000), Depositen 5 630 944, Kredit. 2 041 904, Avale 191 090, Abschreib. auf Tresor 532, Div. 84 000, Tant. u. Pens.-F. 41 538. z. Div.-R.-F. 10 000, Vortrag 10 804. Sa. M. 9 551 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 736, Gewinn 156 874. – Kredit: Effekten 10 215, Wechsel 40 209, Zs. 69 428, Provis. 40 779, eigene Werte 27 202. Sa. M. 197 611. Dividenden 1887–1904: 4½, 8½, 12½, 12, 8, 8, 8. 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Es sind keine Div.-Scheine vorhanden; die Div. wird jedem Aktionär n. F. direkt zugesandt. Pers. haftende Gesellschafter: Karl Holfelder, Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dr. Alb. Forcke, Stellv. Otto Eckerlin, Präs. Grisebach, Paul Roch, Oberstleutn. Brandt von Lindau, Wernigerode; Dir. Oscar Duve, Hannover. Prokuristen: Ernst Liebeskind, O. Seidler. Bankverein zu Werther. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Letzte Statutänd. 4./12. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr; Grenze inkl. Vertretung 5 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. einschl. Spec.-R.-F. die Höhe von M. 100 000 nicht erreicht hat, sollen über 4 % Div. nicht verteilt werden. 5 % Tant. an A.-R.