190 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 36 738, Wechsel 212 960, Debit. 587 127, Hypoth. 1 792 826, 129 363, Immobil. 38 908, Inventar 2885, Zs. Forder. 44 634. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 41 312, Spec.-R.-F. 11 060, Kredit. 102 951, Depos. 2 520 970, Zs.-Kto 1292. Gewinn 17 858. Sa. M. 2 845 445. Dividenden 1891–1904: Je 4 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Tremper, Hch. Johanning. Aufsichtsrat: (12) Vors. G. Woltmann. Weseler Bank, Akt.-Ges., zu Wesel. Gegründet: 1877 unter der Firma Weseler Spar- u. Vorschuss-Ges. Firma wie oben lt. G.-V. v. 11./3. 1901. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 11./3. 1901. Kapital: M. 1 000 000 u. zwar M. 600 000 in 2000 Aktien Nr. 1–2000) à M. 300, u. M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000; letztere ausgegeben „% 10./4. 1899, begeben zu 125 % und div.-ber. pro 1899 zur Hälfte, später voll div.-ber. Die alten Aktien à M. 300, bisher auf Namen, wurden auf Inhaber lautend umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 58 846, Effekten u. Hypoth. 984 619, Wechsel 525 367, Bankguth. 246 444, Vorschüsse gegen Wertp. 522 844, Debit. 2 313 842, Immobil. 115 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 250 000, do. II 50 000, do. III 114 043, Kredit. 685 772, Depos. 2 576 998, Zs.-Rückstell. 4500, Div. 80 000, Vortrag 5652. Sa. M. 4 766 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 34 161, Tant. 13 629, Rückstell. 18 500, Abschreib. 3500, Gewinn 85 652. – Kredit: Vortrag 3184, Zs. u. Provis. 152 259. Sa. M. 155 444. Dividenden 1890–1904: 8, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dan. Luyken, Max Westermann, Stellv. M. Geerling, J. Schmithals. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ehrenbürgermeister C. Bagel, G. Adam, Aug. Böhm, O. Krieg, Ef Vereinsbank zu Wesenberg i. Meckl. Gegründet: 1./1. 1890 als A.-G.; früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Vorschussgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, wovon M. 14 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel 212 559, Effekten 44 964, Kassa 1153. —– Passiva: A.-K. 14 000, Darlehen 101 364, Spareinlagen 118 325, Kredit. 10 915, gutgeschrieb. Div. 6280, R.-F. 4640, Spec.-R.-F. 851, Gewinn 2302. Sa. M. 258 678. Gewinn 1896–1904: M. 1238, 1909, 2253, 2278, 1879, 3437, 2771, 4401, 2302. Direktion: E. Dahnke, Fr. Gerstenberg, Chr. Drücker. Aufsichtsrat: Aug. Haberland, F. Pohlmann, O. Parlow, H. Schröder, E. Müller. Nassauische Bank Akt.-Ges. in Liqu. Wiesbaden mit Zweigniederlassung in Trier: (In Konkurs.) Gegründet: 17./10. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Letzte Statutänd. 4./4. 1903. Gründer s Jahrg. 7903 1904. Die G.-V. v. 10. 10. 1904 beschloss die Liquid. der Ges., der dann Anfang 3 1905 die Eröffnung des Konkurses folgte. Konkursverwalter: Justizrat Kullmann. Nach dem ersten Bericht des Verwalters sind rund M. 920 125 Aktivbestand vorhanden. Die Passivmasse lässt sich vor dem Prüfungstermin nicht feststellen, es ist deshalb auch vor- läufig nicht einmal annähernd anzugeben, auf welche Quote bei Durchführung des Verfahrens gerechnet werden kann. Bei den Aktiven werden jedenfalls auch noch erhebliche Abschrei- bungen erfolgen müssen, zumal als Folge des Konkurses der Bank weitere Konkurse zu befürchten sind. Die Zahlungsunfähigkelt der Bank ist zurückzuführen auf Mangel an Be- triebsmitteln, starken Verlust im Geschäft selbst und insbesondere auf plötzliches Versiegen des Diskontkredits. Darüber, ob schon bei der Gründung der Bank Unregelmässigkeiten vorgekommen sind, soll genaue Klarstellung durch die Prüfung der Geschäftsbücher usw. durch den Gläubigerausschuss erfolgen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, voll eingezahlt bis 1./4. 1903, Die G.-V. v. 4./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 500 000, wovon bis ult. 1903 M. 300 000 zu pari begeben wurden. Dividende 1903: 5 % (Direktion: Fritz Lemmerz, P. Pflüger, Wiesbaden.) Aufsichtsrat: Rentner Theod. Jacobs, Fabrikant N. Schwickerath, Brohl; Dir. Aug. Bröcker, Cöln. = ――