Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 193 Dividenden 1888–1904: 6½, 6½, 5, 6, 7, 6, 6, 6, 5, 55, 556, 5¼, 4½, 6, 6½, 6½, 2 %. Direktion: Persönl. haft. Ges. Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Wustrow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Meyer. Bank Ch. Spies & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. Dauer 10 J. ab 11./4. 1899; nach Ablauf dieses Zeitabschnittes Ver- länger. auf je weitere 10 J. Eine Gruppe von wenigstens 10 Aktionären, welche mind. der abgegeb. Aktien besitzt, kann jedoch die Auflös. der Ges. Ende jeder 10jähr. Periode in Antrag bringen Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Konsignation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, seit 1./1. 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 5 % erste Div., vom Rest 50 % dem pers. haft. Ges. und 50 % an Aktionäre nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 11 213, Coup. u. Sorten 1149, Effekten 46 005, Wechsel 213 042, Mobil. 2250, Agiokto 1134, Debit. 1 324 243. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 23 680, Rückdiskonto 334, alte Div. 200, Kredit. u. Depositen 938 400, Gewinn 36 424. Sa. M. 1 599 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 039, Gewinn 36 424. – Kredit: Vor- trag 710, Bruttogewinn 53 754. Sa. M. 54 464. Dividenden: 1899: 3 % (9 Mon.); 1900–1904: 6, 5½, 5, 5, 5 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Spies. Prokurist: Joseph Krug. Aufsichtsrat: K. Vogel, Jos. Faule, Alph. Wierel, J. Dersiph, Zabern; Leo Zwiebel, St. Johann. ½%aberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern i. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 21./3. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 11 118, Effekten 150 018, Coup. 827, Wechsel 490 618, Zs. auf Aktien (schon bezahlt) 25 000, Immobil. 12 463, fremde Münzen 30, Debit. 2 891.609. Passiva: A.-K. 1 000 000, Depos. 1 411 630, do. Zs. 34 625, R.-F. 26 513 (Rückl. 4675), Spec.-R.-F. 20 988, Accepte 190 849, Garantiekto 124 019, Diskonto 2352, Kredit. 679 748, Div. 65 000, do. alte 2235, Tant. an A.-R. 3882, do. an Vorst. 9318, f. Dubiose 10 624. Sa. M. 3 581 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 666, Depos.-Zs. 42 862, Rückdiskont 2352, Abschreib. 2100, Gewinn 93 500. – Kredit: Effekten u. Coup. 1838, Sorten 1955, Wechsel 29 349, Zs., Provis. etc. 144 336. Sa- M. 177 480. Dividenden 1899–1904: 6½ % p. r. t. (9 Mon.), 7, 6½, 7, 6½, 6½ %. Im Juli wird event. eine Abschlags-Div. gezahlt. Direktion: Joh. Bapt. Robach. Prokuristen: Vikt. Gassmann (Leiter für Wasselnheim), L. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Leon Louis, Jakob Person, Jos. Wolff, Flor. Ackermann, Eug. Dentel, Nik. Gerber, Viktor Herterich, Eduard Roederer, Vikt. Philippe, Vikt. Ulmer. Spar- und Vorschuss-Bank, A.-G. in Zeitz. Gegründet: 1./1. 1892. Entstand aus dem 1861 errichteten Vorschussverein e. G. m. u. H. Letzte Statutänd. 4./5. 1900 u. 11./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 50 % = M. 75 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 300 feste Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 16 727, Effekten 19 292, Wechsel 230 168, Debit. 89 802, Reichsbankgiro 1071, Hypoth. 34 600, Inventar 150. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. I 7500, do. II 13 500, Amort.-F. 3100, Darlehen 111 616, Spareinlagen 101 837. Kredit. 59 800, Dresdner Bankgirokto 2196, Kaut. 5000, Div. 5904, Zs.-Kto 5357, Tant. 673, Übertrag 224. Sa. M. 391 811. Dividenden 1895–1904: 4, 3½, 4, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hebestreit, Herm. John, Karl Hofmann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 13