194 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zeller Volksbank, Act.-Ges. Zell a. d. Mose.. Gegründet: 1./11. 1892. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Vorschuss- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Geschäfts ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 5 A. = 1 St., Grenze 6St Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 23 704, Debit. 954 572, Kontokorrent 558 948 Kto pro Diverse 40, Effekten 124 868, Wechsel 12 084, Mobil. 1300, Immobil. 1247. – Passiz; A.-K. 100 000, Depos. 1 398 117, Kontokorr. 84 397, Kto pro Diverse 2052, Accepte 10 000, R 3 32 03 25 000, Gewinn 24 698. Sa. M. 1 676 765. „ lvidenden 1893–1901: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Scheuer, J. TFreis. „. „„. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. Scheid, Stellv. R. Bender, Jos. Schneiders, Gottfr. Scheuer, X.Treis.? „Oberlausitzer Bank zu Zittau.“ Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à M. 600. Bei jeder Neu-Em. haben die ersten Zeichner im Verhältnis ihrer urspr. Zeichnung das Anrecht auf die Hälfte der jeweilig auszugebenden Aktien al pari. Urspr. M. 3 000 000, erhöht im Jahre 1872 auf M. 4 800 000; dann durch Rückkauf 1874 um M. 1 500 000, 1875 um M. 300 000 und 1878 um M. 300 000 reduziert. Zwecks Herbeiführung einer Interessengemeinschaft mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig beschloss die ausserord. G.-V. v. 15./12. 1904 den Umtausch der Oberlaus. Bank- Aktien gegen solche der Credit-Anstalt in der Weise, dass auf je nom. M. 1800 Aktien der Oberlaus. Bank entfielen nom. M. 1200 Aktien der Credit-Anstalt mit Div.-Scheinen pro 1905 u. ff. u. M. 270 bar. Frist zum Umtausch 31./1. 1905. M. 1 472 400 Aktien gingen auf diese Weise in den Besitz der Leipziger Credit-Anstalt bezw. in die Hände der Disconto-Ges. in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erreicht a. 1904), exent. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 137 805, Coup. 28 546, Wechsel 1 586 369, Devisen 73 627, Effekten 393 980, Lombard 224 239, Debit. inkl. Bankguth. 6 078 629, Bankgebäude 150 000, Inventar 10 000. — Passiva: A.-K. 2 700 000, Kredit. 2 445 267, Depositen 2 509 215, Checkkto 38 961, Accepte 38 304, Zs.-Kto 47 102, R.-F. 270 000 (Rückl. 55500, Spec.-R.-F. 200 000, Debit.-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Beamten-Unterst.-F. 60 000, Tant. an Dir. 11 060, do. an A.-R. 5660, Div. 189 000, do. alte 80. Sa. M. 8 683 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: De bet: Depositen-Zs. 61 388, Verwalt.-Kosten 77 744, Abschreib. a. Kontokorrent 6000, do. a. Inventar 3393, Gewinn 289 818. — Kredit: Vortrag 13 054, Wechsel 49 714, Devisen 7708, Zs. 245 625, Provis. 95 717, Effokten 26 524. Sa. M. 438 345. Kurs Ende 1891–19041: In Berlin: 106.50, 107.60, –, 117.30, 122.75, 126.60, 122, 121, 120, 119.75, 119, 123, 124.60, 134.50 %. – In Leipzig: 105, 109, 111, 117, 122.50, 125.50, –, 121, 120, 119, 18.50 124 132.75 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–1904: 5, 5 , 6½, 62/, 7, 6, 6, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 7, 6½, 6¾, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: E. Emperius, A. Seitzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Stellv. Rechtsanw. Dr. Th. Link, Kaufm. Oscar Meister, Zittau; Komm.-Rat Alfr. Gemuseus, Herrnhut; Bank-Dir. Georg Stübel, Dresden: Bank-Dir. Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; Franz Urbig (Disconto-Ges.), Berlin. Bevollmächtigte: Th. Weiland, P. Nicolai. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Dresden: Dresdner Bankver. Zoerbiger Bank-Verein von Schroeter, Koerner & 00. HKommandit-Ges. auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 22./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln und Futterartikeln. Kapital: M. 450 000 in 250 Aktien Serie I (Nr. 1–250) à M. 600, 187 Aktien Serie II (Nr. 251–430 à M. 1200 u. 63 Aktien Serie III (Nr. 438–500) à M. 1200. Alle Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, Tant. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 3 % Tant. an A. R. (ausser M. 1500 Fisum) Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 3T. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 49 661, Wechsel 254 964, Effekten 388 782, Waren 23 781, Debit. 1 170 000, Grundstück 25 109, Inventar 2040, Säcke 2121, Zs.-Kto 476. — Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 25 000, Dispos.-F. 7661. Accepte 130 000, Depositen 696 976, Kredit. 505 785, alte Div. 771, Gewinn 55 746. Sa. M. 1 916 940. = ―