Hypotheken- und Kommunal-Banken. 203 Zahlstellen: Für Div. u. Pfandbriefe, sowie deren Zinsen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto- Ges., Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl. – Nur für Pfandbr. u. deren Zs.: Frankf. a. M. u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; ferner meist alle Verkaufs- stellen der Pfandbr. Preussische Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin, W. Vossstrasse 6. Gegründet: 20./8. 1868. Konc. v. 21./12. 1868, 9./3. 1874, 8./8. 1888, 14./4. 1894 u. 30./3. 1900; Dauer 100 Jahre ab 21./12. 1868. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899 bezw. 7./4. 1900, ge- nehmigt durch den Bundesrat am 22./2. 1900. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung hypoth. Darlehen gemäss dem Hypoth.- Bank-Gesetz von 13./7. 1899. Hypoth. an Bauplätzen sowie an solchen Neubauten, welche noch nicht fertiggestellt und ertragsfähig sind, werden seitens der Bank unter Einschränkung des § 5 oben- genannten Gesetzes zur Deckung von Hypoth.-Pfandbr. überhaupt nicht verwendet. Kapital: M. 30 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypothekenbriefe: Die Bank kann unkündbare und kündbare Hypoth.-Briefe mit und ohne Amort. ausgeben. Die Gesamtsumme der auszugebenden Hypoth.-Pfandbr., Kommunal- und Kleinbahn-Oblig. darf, solange das Grundkapital M. 30 000 000 beträgt, den Betrag von M. 600 000 000 nicht übersteigen. Die Reichsbank beleiht diese Hypoth.-Briefe. Die Hypoth.-Pfandbr. lauten auf den Inhaber und sind seitens desselben unkündbar. Die Bank darf auf das Recht zur Kündigung der Hypoth.-Pfandbr. bis zu einer zehnjährigen Dauer verzichten. Die Zs. werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit ausgezahlt. Die Zs. verjähren zu gunsten der Bank in 4 J. nach dem 31. Dez. des Jahres, in welchem sie fällig geworden sind. Die Sicherheit der Hypoth.-Pfandbr. und deren Zs. mit der plan- mässigen Amortisation wird gebildet durch die zu diesem Zwecke erworbenen Hypo- theken-Forderungen an Kapital, Zinsen, Amortisationsraten, durch das Grundkapital der Bank, sowie überhaupt durch das gesamte Vermögen der Bank. Gesamtumlauf der Hypoth.-Briefe Ende 1904 M. 296 016 023 (Hypoth.-Bestand M. 323 130 213, davon zur Pfandbr.-Deckung M. 306 482 053), und zwar 4½ % mit 115 % M. 1 953 000, 4½ % mit 110 % M. 519 700, 4 % al pari M. 177 534 800, 3½ % al pari M. 91 422 425, 3¾ % al pari M. 24 586 100. 5 % Serie I u. II, rückzahlbar à 110 % u. 5 % Serie III von 1872 u. 1874. Die restl. noch in Umlauf befindl. Stücke wurden 1./7. 1904 zurückgezahlt. 3½ % Serie III von 1872 und 1874, Ausl. und Kündigung bis 1. April 1907 aus- geschlossen (bis 2. Jan. 1898: 5 %, Em. M. 30 000 000). In Umlauf Ende 1904: M. 1 483 425. Stücke (1872) à Thlr. 25. 50. 100. 200, 500. 1000; (1874) à M. 100, 300, 600, 1500, 3000. Zs. 1./1. u. 1./7.; Verl. im Juni u. Dez. per 1./1. bezw. 1./7. Kurs Ende 1897–1904: In Berlin: 100, 96.75, 92.50, 88.50, 92.10, 95.25, 96, 94.70 %. – In Frankf. a. M.: 100, 98.50, 92.50, 89, 91.50, 95.20, 96, 94.90 %. 4½ % Serie IV von 1875, rückzahlbar à 115 %. Em. M. 6 000 000. In Umlauf Ende 1904: M. 1 953 000. Stücke à M. 100, 300, 600, 1500, 3000. Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. im Juni u. Dez. per 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1875 innerh. 53 Jahren. Kurs Ende 1894–1904: In Berlin: 116, 116.25. 115 50, 116.50, 115.40, 114,90, 113.50, 114.75. 115.25, 115.25. 115.40 %. — In Frankf. a. M.: 116.30, 116.20, 115.50. 115.90, 115.40, 114.90, 113.80, 114, 115, –, 115 %. 3½ % Serie V von 1876, Ausl. u. Künd. bis 1./4. 1907 ausgeschlossen (bis 2./1. 1898: 5 %, Em. M. 10 000 000). In Umlauf Ende 1904: M. 213 500. Stücke à M. 100, 300, 600, 1500, 3000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs wie 3½ % Ser. III. Notiert in Berlin. 3½ % Serie VI von 1876. Ausl. u. Kündigung bis 1. April 1907 ausgeschlossen (bis 2. Jan. 1898: 5 %, Em. M. 20 300 000). In Umlavf Ende 1904: M. 112 900. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 1500, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs wie 3½ % Serie III. Notiert in Berlin. 3½ % Serie VII u. VIII von 1880 resp. 1881, Ausl. u. Kündigung bis 1. April 1907 ausgeschlossen (bis 2. Jan. bezw. 1. April 1898: 4 %). Serie VII. Em. M. 17 000 000. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000. 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. im Juni u. Dez. Tilg. in 57 Jahren mit ½ % u. Zs.-Zuwachs. Serie VIII. Em. M. 26 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März u. Sept. In Umlauf Ende 1904: Serie VII M. 3 903 100, Serie VIII M. 10511 300, Kurs wie 3½ % Serie III. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. 3½ % Serie IX, Ausl. u. Kündigung bis 1. April 1907 ausgeschlossen (bis 1. Jan. 1899: 4 %). Em. urspr. 4 % M. 60 000 000, konvertiert 3½ % M. 40 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. im Juni u. Dez. In Umlauf 13 1904: M. 29 751 100. Kurs wie 3½ % Serie III. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Leipnzig. 4½ % Serie X von 1886, rückzahlbar à 110 %. Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1904: M. 519 700. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Verl. Juni u. Dez. per 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1886 innerh. 53 Jahren. Kurs Ende 1894–1904: 113, 111.90, 112.50, 113, 112.75, 111.40, 110.25, 111.75, 111.75, 111.75, 111 %. Notiert in Beilin