Hypotheken- und Kommunal-Banken. 22.* 100.50, 100, 100, 99, 99.80, 101, 101.10, 100.70 %. Kurs in Leipzig Ende 1901–1904: 99.75, 100.60, 100.75, 100.70 %. 4 % Pfandbr, Ser. 16 u. 17, unkündb. bis 1910, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. können ab 1910 zur Rückzahl. nach 3 Mon. verlost oder gekündigt werden. Längstens innerh. 56 J. ab Ausgabe müssen sie durch Verl., Künd. oder freih. Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. In Umlauf Ende 1904 M. 49 196 300. Ser. 16 zugelassen Ende Mai 1899, erster Kurs 6./6. 1899: 102.50 %; Ser. 17 zugelassen im Jan. 1900, erster Kurs 7./2. 1900: 101.50 %. Erweiterung der Serie 17 um M. 20 000 000, zugelassen im Jan. 1905. Kurs Ende 1899–1904: 102, 100.50, 101, 103, 102.90, 102.50 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Pfandbr. Serie 18. In Umlauf Ende 1904 M. 68 411 700. Stücke à M. 200, 300, 500, 10002000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905, sonst wie bei Serie 17. Kurs Ende 1900 bis 1904: 100, 100.20, 102, 101.90, 101.20 %. Zugelassen im Jan. 1900; erster Kurs 7./2. 1900: 100 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Pfandbr. Serie 20, nicht verlosbar, unkündbar bis 1915, im Höchstbetrage von M. 20 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915, sonst wie bei Serie 17. Zugelassen in Frankf. a. M. im Jan. 1905; erster Kurs 3./2. 1905: 103 %. 3½ % Pfandbr. Ser. 12 (Jahrg. 1879/90) u. 13 (Jahrg. 1886/99). In Umlauf Ende 1904 Ser. 12: M. 40 131 300, Ser. 13: M. 98 237 800; hiervon Ser. 12 mit Wirk. ab 1./1. 1891 bezw. 1./1. 1897 von 4 % auf 3½ % abgestempelt. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Ser. 12 1./1. u. 1./7., Ser. 13 1./4. u. 1./10. Verl. im Juni per 1./10. Tilg. innerh. 56 J. Kurs Ende 1893–1904: 97, 100.30, 101, 99.70, 99, 97.40, 94.50, 91.80, 93, 96.50, 97.60, 97.20 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Pfandbr. Serie 15 (Jahrg. 1896/98) unkündbar bis 1906. In Umlauf Ende 1904 M. 22 105 200., Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab Ausgabe innerh, 56 Jahren. Eingeführt 14./4. 1896. Kurs Ende 1896–1904: 101, 100, 99, 95.30, 92, 93, 96.50, 97.60, 97.20 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Pfandbr. Ser. 19. In Umlauf Ende 1904 M. 21 522 700. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. können zur Rückzahl. nach 3 Mon. verlost oder ge- kündigt werden. Längstens innerh. 56 Jahren müssen sie durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. Erweiterung der Serie um M. 10 000 000, zu- gelassen im Jan. 1905. Kurs Ende 1900–1904: 93. 93.30, 97.20, 98.30, 97.90 %. Zugelassen Jan. 1900; erster Kurs 7./2. 1900: 94.50 %. Notiert in Frankf. a. M. M. 30 000 000 der Serie 19 im März 1905 in München eingeführt. Die Pfandbr. können kostenfrei auf Namen umgeschrieben werden. Die Bank übernimmt auf Antrag kostenfrei die Kontrolle über Verl. und Künd. der Pfandbr. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie I M. 5 000 000, nicht verlosbar und vor 1910 nicht kündbar. Stücke à M. 5000 (H), 2000 (N), 1000 (0), 500 (P), 300 (R), 200 (0). Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. einzelner Nummern findet nicht statt; nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge der- selben können seitens der Bank, u. zwar erst vom Jahre 1910 ab, zur Rückzahlung nach 3 Monaten gekündigt werden; spät. zum 1./1. 1960 muss solche Künd. erfolgen. Ende 1904 in Umlauf M. 2 924 300. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1904: 99.50, 99.80 %. Zulassung erfolgte im Okt. 1903; erster Kurs 5./11. 1903: 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven, dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden 10 %, nach ausserord. Rückl. 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertr. Tant. an Vorst. und Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hypoth. 396 425 450, do. Zs. a) am 31./12. 1904 rückst. 92 420, b) am 1./1. 1905 u. später fällig werdende 3 145 080, Komm.-Darlehen inkl. lauf. Zs. 7661 955, Kassa u. Giroguth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1 711 682, deutsche Staatsp. 4 031 000, eigene Pfandbr. 686 132, Lombard-Darlehen 2 656 719, Bankguth. 500 000, Wechsel 2 212 150, Debit. 487 382, Bankgebäude 500 000, sonst. Grundbesitz 75 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 8 350 000 (Rückl. 350 000), ausserord. do. 600 000, Disagio- do. 1 200 000, Im- mobil.- do. 700 000 (Rückl. 115 000), Vortragsposten: a) Pfandbr.-Agio 1 075 106, b) Darlehens- Provis. 646 526, 4 % Pfandbr. 197 293 900, 3½ % do. 181 997 000, verl. do. 34 100, Komm.-Oblig. 2 924 300, fällige Coup. u. Zinsanteile pro 1904 der Coup. per 1./4. 1905 3 288 773, Kredit. 376 445, Depositen 1 377 983, Div. 1 620 000, do. alte 720, Tant. an A.-R. 143 497, do. an Vorst. 71 748, Grat. 58 000, z. Pens.-Anstalt 50 000, Vortrag 376 871. Sa. M. 420 184 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 13 973 029, Verwalt.- Kosten 256 548, Steuern u. Stempel 245 657, Gewinn 2 878 698. – Kredit: Vortrag 356 503, Zs. aus Hypoth. 16 198 001, do. a. Komm.-Darlehen 295 481, do. a. Lombard, Wechseln, Konto- korrent u. Staatsp. 406 792, Darlehens-Provis. 97 155. Sa. M. 17 353 934. Kurs Ende 1886–1904: Aktien: 121.60, 120.40. 129, 128, 130.50, 134, 141.80, 141.75, 165.70, 172.40, 170, 183.20, 187, 179, 175, 184.40, 195, 205, 207 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888–1904: 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7¾, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Treuhänder: Kgl. Notar Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Stellv. kgl. Notar Justizrat Dr. W. Jucho. Direktion: Justizrat Dr. Herm. Haag, Justizrat Dr. jur. Alph. M. von Steinle, Aug. Fester, Rechtsanw. Herm. Müller. Prokuristen: Mart. Schmidt, Carl Borngiesser, Carl Bouchspiess, Emil Rümelin, A. Ahrens. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Carl von Metzler, Komm.-Rat Carl Friedr. Henrich, Adolf von Grunelius, Bank-Dir. Herm. Andreae, Bankier Rud. Andreae, Bankier Otto Hauck, 15*