230 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Serie 43 von 1903, M. 35 000 000, bis 1./7. 1913 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. Hà M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlung zu pari ab 1913 längstens innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1904: M. 10 397 000. Eingeführt M. 10 000 000 im Juli 1903, weitere M. 10 000 000 im Jan. 1904, u. noch M. 15 000 000 im März 1905; erster Kurs 20./7. 1903: 102.70 %. Kurs Ende 1903–1904: 102.90, 102.30 %. Notiert in Frankf. a. M. – Zugelassen in Berlin im Nov. 1904. Kurs daselbst Ende 1904: 102.30 %. 3¼ % Serie 44 von 1903, M. 30 000 000, bis 1./7. 1913 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, N 200, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlung zu pari ab 1913 längstens innerh. 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1904: M. 6 958 000. Kurs Ende 1903–1904: 100, 100 %. Eingeführt M. 10 000 000 im Juli 1903, weitere M. 20 000 000 im März 1905; erster Kurs 20./7. 1903: 100.40 %. Notiert in Frankf. a. M. – Zugelassen in Berlin im Nov. 1904. Kurs daselbst Ende 1904: 100 %. 3½ % Serie 45 von 1903, M. 15 000 000, Stücke Lit. H à M. 5000, ) 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./7. Rück- zahlung zu pari ab 1./1. 1904 längstens innerh. 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1903–1904: 97.50, 98 %. Eingeführt im Juli 1903; erster Kurs 20./7. 1903: 98 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 46 von 1903, M. 65 000 000, bis 1./7. 1908 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 5b00, N 200, M 100, sämtl. auf Inhaber lautend. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlung zu pari ab 1908 innerh. 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1904: M. 29 929 900. Kurs Ende 1903–1904: 101.70, 101.50 %. Eingeführt M. 10 000 000 im Sept. 1903, sowie weitere M. 20 000 000 im Jan. 1904, M. 15 000 000 im Juli 1904, und noch M. 20 000 000 im März 1905 in Frankf. a. M.; erster Kurs 2./9. 1903: 101.90 %. M. 45 000 000 zugel. im Nov. 1904 in Berlin. Kurs daselbst Ende 1904: 101.50 %. 4 % Serie 47 von 1905. M. 15 000 000, bis 1./7. 1905 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlung zu pari ab 1915 innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. Eingeführt im März 1905 in Frank- furt a. M.; erster Kurs am 18./3. 1905: 103 %. Auf Antrag erfolgt kostenlose Verlosungskontrolle, wie auch Einschreihung der Pfandbr. auf den Namen des Eigners in den Büchern der Ges. unter entsprechendem Vermerk auf dem Pfandbr. Auf gezogene, aber noch nicht zur Einlösung präsentierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. gewährt, doch nicht für den ersten Monat. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. u. zwar a) 10 %, wenn keine ausserord. Abschreib. u. Rückl. beschlossen werden, b) andernfalls 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a); dann ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 881 365, Coup. einschl. verl. fremde Effekten 247 398, Wechsel 2 158 487, Bankguth. 1 757 887, Vorschüsse auf Wertp. 2 696 599, Debit. 31 292, Staatsp. 2 306 113, eigene Pfandbr. 104 949, Hypoth. 235 914 345, do. Zs.-Kto 2 277 123, Bank- gebäude (bis jetzt verausgabt) 363 904. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 030 000, Disagios R.-F. 300 000, do. Vortragskto 400 000, Pfandbr.-Agiokto 500 000 (Rückl. 127 573), Immobil- R.-F. 150 000 (Rückl. 70 000), Beamten-Pens.-F. 256 400 (Rückl. 25 000), Hypoth.-Pfandbr.-Kto 227 781 400, verl. Pfandbr. etc. 22 040, Pfandbr.-Zs.-Kto 2 761 922, Kredit. 254 249, Div. 848 437, do. alte 2790, Tant. 136 763, Vortrag 265 463. Sa. M. 248 709 467. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 293 655, Pfandbr.-Zs. 8 484 186, do.-Umsatz 81 382, Abschreib. auf deutsche Staatsp. 51 803, Gewinn 1 473 238. – Kredit: Vortrag 215 339, Z8. aus Kontokorrent, Wechseln etc. 363 880, Hypoth.-Zs. 9 577 281, Darlehens-Provis. 227 766. Sa. M. 10 384 267. Kurs Ende 1887–1901: Aktien: 81, 95.50, 104, 110.80, 109.90, 110.40, 112, 124.30, 129.80, 128, 129.50, 127, 130.30, 124.50, 123.50, 139.50, 154.10, 157 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1904: 0, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Herm. Oelsner, Stellv. Rechtsanw. Dr. S. Ganz. Direktion: Bernh. Gress, Ad. Menges, Dr. Friedr. Schmidt-Knatz, Alf. Brandt. Prokuristen: Fritz Mevi, Friedr. Weyrauch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Jos. Baer, Stellv. Carl Becker, Georg Reichard-d'Orville, Aug. Albert, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Gen.-Konsul Dr. jur. Louis Thebesius, Frankt. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, C. Schlesinger-Trier & Co. Landwirthschaftliche Creditbank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./1. 1872, vorherrschend durch Landwirte unter Protektion der landwirtschaftl. Vereine des Grossh. Hessen. Letzte Statutänd. 18./5. 1900, 4./5. 1903, 16./4. 1904 (genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 28./6. 1900, 25./6. 1903 u. 13./10. 1904) u. 27./5. 1905. ―‚―