202 abgest. St.-Aktien à M. 300 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 231 Zweck: Gewährung von Hypoth., sowie Betrieb von Kredit-, Wechsel und sonstigen Bank- geschäften, mit vorzugsweiser Berücksichtigung der Geldbedürfnisse der Landwirte. Dier Wirkungskreis der Bank umfasst folgende Geschäftszweige: a) die hypothekarische Beleihung von Grundstücken und die Übernahme von Hypoth. und Kaufschillingen: b) die Gewährung von Darlehen ohne hypothekarische Unterlage an Gemeinden und Korporationen, sowie an Kleinbahn-Unternehmungen nach den Bestimmungen des Hypoth.-Bankgesetzes vom 13. Juli 1899; c) die Ausgabe von Schuldverschreibungen (Hypoth.-Pfandbriefen) auf Grund der erworbenen Hypoth. Die Auszahlung von Dar- lehen in Hypoth.-Pfandbriefen der Bank zum Nennwerte bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Schuldners; d) die Eröffnung von laufenden Rechnungen mit Kredit- gewährung; e) die Eröffnung von Rechnungen ohne Kreditgewährung; f) die Beleihung von Unterpfändern; g) die Diskontierung und Reeskomptierung von Wechseln; h) die Einkassierung von Wechseln, Anweisungen, Rechnungen, Coup. etc.; i) die kommissions- weise Em. von Aktien und Oblig. im Interesse landwirtschaftlicher und gewerblicher Unternehmungen; k) die Gewährung von Darlehen; ) die Annahme von Spareinlagen. Sie leiht, gegen hypothekarische Verpfändung an 1. Stelle von Grundeigentum bis zu des Wertes, Kapitalien aus. Sie giebt auf Grund erworbener Hypoth. Pfand- briefe aus, welche im Grossh. Hessen zur Anlage von Kirchen-, Gemeinden- und Stif- tungsgeldern zugelassen sind. Falls die Kapitalsumme der als Sicherheit dienenden Hypoth. sich vermindert, muss entweder ein entsprech. Betrag Pfandbr. aus dem Verkehr gezogen werden, oder die Deckung durch hypoth. Anlagen in gleicher Höhe erfolgen. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde 1885 durch Rückkauf auf M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, auf Namen lautend, reduziert. Die G.-V. v. 4./5. 1903 beschloss das A.-K. von M. 600 000 bis zu M. 800 000 zu erhöhen, und zwar derart, dass Vorz.-Aktien aus- gegeben werden: a) die St.-Aktionäre konnten gegen Einlieferung von nom. M. 1200 Aktien zu 60 % berechnet, unter Zuzahl. des Restes (M. 280) in Bar Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1903 erhalten (Frist 15./8. 1903), b) die nicht umgewandelten Aktien wurden im Verhältnis von 5:3 zus. gelegt (Frist 15./10. 1903). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Nach Modus a) wurden 374 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 200 neu gegen Barzahlung ausgegeben, indem M. 305 800 zugezahlt wurden; nach b) wurden 510 Aktien in 306 St.-Aktien à M. 300 zus. gelegt, sodass das A.-K. Ende 1903 M. 665 800 betrug. Durch die Zus. leg. hat sich nach Abzug der Kosten etc. eine Sonderrückl. von über M. 200 000 ergeben. A.-K. somit Ende 1903: M. 665 800 in 574 Vorz.-Aktien u. M. 91 800 in 306 St.- Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss das Vorz.-A.-K. von M. 574 000 um den Betrag bis zu M. 800 000 durch Ausgabe von bis 226 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen; die noch vorhandenen 306 St.-Aktien wurden wie 1903 in Zahlung genommen. 120 Vorz.- Ai g qꝓqꝓęxęxꝙęP'?. %... M. 60 600 verwertet; A.-K. somit Ende 1904 M. 795 200 in M. 764 000 in 764 Vorz.- u. M. 31 200 in 104 St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./5. 1905 beschloss weitere 1236 Vorz.-Aktien auszugeben u. somit das A.-K. auf M. 2 000 000 zu erhöhen, da- gegen die 104 St.-Aktien à M. 300 einzuziehen. Von den neuen Vorz.-Aktien werden den St.-Aktionären 36 Stück derart zum Bezuge angeboten, das für jede Vorz.-Aktie bis 3 St.- Aktien, zu pari berechnet, eingeliefert werden können u. der Rest bar zu begleichen ist. Die restl. 1200 Vorz.-Aktien können ganz oder teilweise, aber nicht unter dem Nennwert., begeben werden; den bisher. Inhabern der Vorz.-Aktien wird das Bezugsrecht darauf eingeräumt. Hypoth.-Pfandbriefe: Am 31./12. 1904 waren für M. 3 811 700 Scheine in Umlauf. Sie sind auf Grund erworbener Hypoth. im Betrage von M. 4 354 311 ausgegeben; die Tilg. erfolgt durch Verl., Künd. oder Rückkauf innerh. 53 Jahren v. 1./1. des Ausstellungsjahres. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Lit. D-J (bis 1./7. 1896 zu 4½ %), unkündbar bis 1900. In Umlauf Ende 1904: M. 1 997 700. Stücke à M. 1000, 500 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1891–1904: 101.70, 101.80, 102, 103, 103.50, 102.50, 101.30, 100.20, 98.70, 97.10, 97.10, 98.90, 99.20, 99 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe Lit. N-P. In Umlauf Ende 1904: M. 1 814 000. Stücke Lit. N à M. 100, Lit. 0 à M. 500, Lit. Pàa M. 1000, können auf Namen gestellt werden. Zs. 1./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Eingeführt M. 2 000 000 am 15./5. 1895 zu 103 %. Kurs Ende 1895 – 1904: 103, 102.50, 101.40, 100.50, 98.90, 97.20, 97.20, 98.90, 99.20, 99.60 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), vom Übrigen 4 % Div. an orz.-Aktien, an dem Restgewinn partizipieren die Vorz.-Aktien mit dem gleichen Procentsatz wie die St.-Aktien, dann event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 2000 fester Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 46 082, Hypoth. 4 354 311 (chiervon M. 4 124 762 dem Treuhänder behändigt), do. Zs.-Kto 270 912, Pfandbr.-Effekten 223 748, Debit. 409 131, Effekten 2019, do. des R.-F. 101 747, Coup. u. Sorten 866, Wechsel 12 716, Darlehen 3826, In- ventar 12 500, Immobil. abzügl. Passivhypoth. 228 772. – Passiva: St.-Aktien 31 200, Vorz.- Aktien 764 000, R.-F. 101 614 (Rückl. 2968), Spec.-R.-F. 75 000, Sonderrücklage-F. 193 231 fabzügl. 4100 in 1905 zu zahlender), Pfandbr. 3 811 700, do. noch nicht eingelöst 400, do. Zs.- Kto 53 820, Kredit. 194 632, Tratten 20 834, Depos. 3596, Sparkasse 364 056, Annuitäten 451,