―――‚‚‚ Hypotheken- und Kommunal-Banken. 10 –― 50 Jahren ab 1. April 1909 mit 6monat. Kündigung in einzelnen Serien mit I beginnend, bis spät. 1. April 1959; ab 1909 auch Totalkündigung zulässig. Aufgelegt am 23. März 1899 M. 5 000 000 zu 101.75 %. Kurs Ende 1899–1904: In Berlin: 101.10, 98.75, 100, 102.10, 102.50, 101.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1904: 101.20 %. – Ausserdem notiert in Hamburg, Leipzig. 4 % unverlosbare Pfandbriefe Abt. IX a von 1900, im Anschluss an Abt. IX, un- kündbar bis 1909. Em. M. 20 000 000, 20 Serien à M. 1 000 000. Stücke Lit. a à M. 100 (Nr. 1501–4500), Lit. b à M. 300 (Nr. 2501–7500), Lit. c à M. 500 (Nr. 2801–8400), Lit. d à M. 1000 (Nr. 3701–11 100), Lit. e à M. 2000 (Nr. 1001–3000), Lit. f à M. 5000 (Nr. 401–1200). Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung binnen 50 Jahren ab 1. April 1909 mit 6monat. Kündigung in einzelnen Serien mit XI beginnend, bis spät. 1. April 1959; ab 1909 auch Totalkündigung zulässig. Zugelassen M. 20 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt am 28. März 1900 M. 6 000 000 zu 100 %. Kurs wie Serie IX. Notiert in Berlin, ferner eingeführt im Jan. 1903 in Hamburg, Frankf. a. M. u. Leipzig. 4 % unyerlosbare Pfandbr. Abt. X v. 1903, unkündbar bis 1913. Em. M. 15 000 000. 15 Serien à M. 1 000 000, Stücke Lit. a. à M. 100, Lit. b. à M. 300, Lit. c. à M. 500, Lit. d. à M. 1000, Lit. e. à M. 2000, Lit. f. à M. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung nach 6monat. Kündig. seitens der Bank. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbr. oder einzelne Serien um- fassen, sie kann aber vor dem 1./1. 1913 nicht geschehen; die Rückzahl. muss spät. 1./1. 1969 erfolgen. Kurs Ende 1903–1904: In Berlin: 103, 102.50 %. – In Frankf. a. M.: 103, 102.50 %. – In Hamburg: 103, 102.50 %. Zugelassen im Jan. 1903; erster Kurs in Berlin 2./1. 1903: 102.50 %, in Frankf. a. M. 19./1. 1903: 102.50 %. Auch notiert in Hamburg u. Leipzig. 4 % unvyerlosbare Pfandbr. Abt. Xa von 1903, unkündbar bis 1913. Em. M. 15 000 000, 15 Serien à M. 1 000 000. Stücke wie bei Abt. X. Diese Abteil. Xa bildet mit der bereits im Jan. 1903 emittierten Abt. X eine einheitliche Abteilung und ist mit dieser gleich lieferbar. Eingeführt im Juni 1903 in Berlin; erster Kurs 23./6. 1903: 103.25 %; ferner eingeführt Mitte Aug. 1903 in Frankf. a. M., Hamburg u. Leipzig. In Umlauf Ende 1904 von X u. Xa M. 27 543 100. 3½ % unyerlosbare Pfandbr. Abt. XI, unkündbar bis 1913. Em. M. 15 000 000, 15 Serien à M. 1 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung nach 6monat. Kündig. seitens der Bank. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbr. oder einzelne Serien umfassen, sie kann aber vor dem 1./4. 1913 nicht geschehen; die Rückzahl. muss spät. 1./10. 1974 erfolgen. In Umlauf Ende 1904: M. 1 199 600. Kurs Ende 1903–1904: In Berlin: 98, 97.50 %. – In Frankf. a. M.: 98.30, 97.50 %. – In Hamburg: 98.30, 97.50 %. Zugelassen im Juni 1903 in Berlin; erster Kurs daselbst 17./8. 1903: 98.25 %; ferner eingeführt Mitte Aug. 1903 in Frankf. a. M., Hamburg u. Leipzig. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XII von 1904, unkündbar bis 1./4. 1914. Em. M. 20 000 000, 20 Serien à M. 1 000 000, Abt. XITa, gebenfalls unkündbar bis 1./4. 1914. Em. M. 10 000 000, 10 Serien à M. 1 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rück- zahlung nach 6monat. Kündig. der Bank muss spät. 1./10. 1975 erfolgen. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbr. oder einzelne Serien umfassen, sie kann aber vor dem 1./4. 1914 nicht geschehen. In Umlauf Ende 1904 von XII u. XIIa M. 27 215 700. Kurs Ende 1904: In Berlin: 102.60 %. – In Frankf. a. M.: 102.60 %. – In Hamburg: 102.60 %. Abt. XII zugelassen in Berlin im März 1904. Voranmeldungen bis 6./4. 1904 zu 102.30 %; erster Kurs 102.60 % Im April 1904 auch in Frankf. a. M., Hamburg u. Leipzig eingeführt. Abt. XIIa im Okt. 1904 in Berlin, im Febr. 1905 in Frankf. a. M., Hamburg u. Leipzig eingeführt. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XIII v. 1905, unkündb. bis 1./4. 1915. Em. M. 30 000 000, 30 Serien à M. 1 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rück- zahlung nach 6monat. Kündig. muss spät. 1./7. 1976 erfolgen. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbr. oder einzelne Serien umfassen, sie kann aber vor dem 2./1. 1915 nicht geschehen. Zugelassen in Berlin im Jan. 1905; erster Kurs daselbst 28./1. 1905 102.75 %. Im Febr. 1905 auch in Frankf. a. M., Hamburg u. Leipzig zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 600 gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann mind. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von M. 15 000)/, 2 % der herzogl. Staatsregierung für gemeinnütz. Zwecke, 2 % z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 646 829, Wechsel 398 786, deutsche Staatsp. 2 153 561, Hypoth. 194 728 532, Bankguth. 7 316 022, Debit. u. Übertragsposten 2 821 314, Lom- bard 10 723, Annuitäten- u. Zs.-Forder. 1 545 594, Bankgebäude Gotha 150 000, Mobil. 100, Anlage des R.-F. in Hypoth. 1 500 000. —– Passiva: A.-K. 15 000 000, 3½ % Pfandbr. 70479 400, 4 % do. 114 364 300, Kredit. 555 787, einzulös. Pfandbr. inkl. Prämien u. Zuschläge 1 667 450, do. Pfandbr.-Zs.-Scheine 1 598 620, do. Div.-Scheine 8164, do. Zinsentschädig.-Scheine 81 345, Prämien-F. 56 687, Verl.-Zuschlag-F. 1 084 357, Darlehens-Konvertier.-F. 1 533 812; Disaglo- R.-F. 119 400, Pfandbr.-Agiokto 332 525, Pens.- u. Unterst.-F. 311 529 (Rückl. 94 965), R.-F. 1 500 000, ausserord. do. 1 000 000, Tant. u. Grat. 57 968, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 99 828, an herzogl. Staats-Reg. 19 965, Vortrag 200 316. Sa. M. 211 271 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichts-Unk. 6000, Besoldungen 140 366, allg Unk. 73 373, Steuern 87 871, Pfandbr.-Zs. 6 561 673, Unk. f. Ausfertig. von Coup.-Bogen 26 160, XMbschreib. auf Mobil. 11 531, Sorten 3, Dotierung des Prämien- u. Zuschlags-F. 373 946, Ge-