Hypotheken- und Kommunal-Banken. 239 In Umlauf waren an Pfandbriefen Ende 1904 M. 410 128 000 (bei M. 416 644 534 Hypotheken-Deckung) und zwar 4 % M. 256 495 500, 3½ % M. 153 632 500. Verloste oder gekündigte Oblig. verjähren in 30, fällige Coup. in 4 J. (K.) Sämtl. Hyp.-Pfandbr. werden von der Reichsbank erstklassig beliehen. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe v. 2./1. 1892 kündbar seit 2./1. 1900. Serie 141–250 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verlos. 2./1. 1900, per 1./7. Tilg. ab 1./1. 1900 innerh. 60 Jahren. In Umlauf Ende 1904: M. 98 151 200. Kurs Ende 1893–1904: In Berlin: 102.50, 104.25, 103.40, 102, 100.75, 100, 100.50, 97, 98.50, 100, 100.50, 100.40 %. – In Frankf. a. M.: 102.40, 104.25, 103.50, 102, 100.75, 100, 99.70, 96.70. 98.50, 100.40, 100.70, 100.50 %. – In Hamburg: 100, 104.25, 103.60, 101.90, 100.75, 100, 99.85, 96.80, 98.60, 100.30, 100.80, 100.50 %. – In München Ende 1896–1904: 101.60, 100.75, 100. 99.75, 96.70, 98.50, 100, 100.75, 100.30 %. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe, unkündbar bis 2. Jan. 1905. Em. Serie 251–310 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. bis 2./1. 1905 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtliche umlaufenden Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis späte- stens 2./1. 1965. In Umlauf Ende 1904 Serie 251–340: M. 75 728 500. Serie 251280 wurden Mitte Dez. 1898 zu 102 % in Hamburg u. im Jan. 1899 in Berlin u. Frankfurt a. M. zu 102 % eingeführt. Serie 281–310 aufgelegt im Aug. 1899, eingeführt im Sept. 1899 zu 101 %. Kurs Ende 1899–1904: In Berlin: 100.50, 98, 99, 100.75, 100.60, 100.40 %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 98, 99, 100.70, 100.70, 100.50 %. – In Hamburg: 100.50, 98, 99, 100.85 100.80, 100.50 %. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe, unkündbar bis 2. Jan. 1905. Em. Serie 311–340 je M. 1 000 000. Stücke à M. A I. 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./. /. Verl. bis 2./1. 1905 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen ooder auch sämtliche umlaufenden Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2./1. 1965. Umlauf s. oben. Eingeführt im Juni 1900. Kurs wie Serie 251 bis 310. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg. 4 % Hyp.-Pfandbr. lt. staatl. Genehmig. v. 13./5. 1901 u. 2./4. 1902, unkündb. bis 2.1. 1910. Em. Serie 341–370 von 1901 u. Em. Ser. 371–400 von 1902, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. A I 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. bis 2./1. 1910 ausgeschlossen, dann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufende Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2.(1. 1970. In Umlauf Ende 1904: M. 52 964 800. Kurs Ende 1901–1904: In Berlin: 100, 102.75, 102.40, 101.75 %. – In Frankf. a. M.: 100, 102.70, 102.40, 101.80 %. – In Hamburg: 100, 102.75, 102.40, 101.80 %. Eingef. Serie 341–370 im Juli 1901; erster Kurs in Berlin 15./7. 1901: 99.50 %. Serie 371–400 kam im Mai 1902 zur Einführung. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, lt. staatl. Genehmig. v. 5./8. u. 21./12. 1903, unkündbar bis 2./1. 1913. Em. Serie 401–420 von 1903, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. A I 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. bis 2./1. 1913 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufende Hyp.- Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2./1. 1973. In Umlauf Ende 1904: M. 29 651 000. Kurs Ende 1903–1904: In Berlin: 103, 103 %. – In Frankf. a. M.: 103, 103 %. – In Hamburg: 103, 103 %. Zugelassen in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg Serie 401–420 im Sept. 1903, Serie 421–450 im Jan. 1904. Erster Kurs in Berlin 26.79. 1903: 103 %. Weitere M. 20 000 000 Nr. 451–470 kamen 1905 zur Ausgabe. 3½ % alte Hypotheken-Pfandbriefe. Em. seit Aug. 1886 Serie 1–45 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verlos. im Jan. per 1. Juli. Tilg. innerhalb 66 Jahren. Erste Verlos. Serie 1–5: 2./1. 1888, Serie 6–30: 2./1. 1890. Serie 31–45: 2./1. 1891 immer auf 1./7. Weitere Verlos. wohl nicht sobald. In Umlauf Ende 1904: M. 24 216 500. Kurs Ende 1894–1904: In Berlin: 100, 100.30, 99, 98, 96.50, 92.50, 88.50, 91, 95.30, 96, 95 %. – In Frankf. a. M.: 100, 101, 99, 97.90, 96.50, 92.50, 88.60, 91, 95.50, 95.90, 95 %. – In Hamburg: 100, 100.50, 98, 98, 96, 92.50, 88.50, 91, 95.60, 96, 95.10 %. 3½ % umgewandelte Hypoth.-Pfandbr. v. 1./4. 1881 u. 1883. Ser. 6–10 u. Ser. 11–15 bis 1./10. 1886 4½ %, bis 1./1. 1896 4 %); v. 1./7. 1881, 1./1. 1886 u. 1887, Ser. 1–10, 11–40 u. 41–80 (bis 1./1. 1896 4 %). Em. je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. entsprechend den Rückzahlungen der Hypoth., jedoch spätestens in 66 Jahren. In Umlauf Ende 1904: M. 36 562 000. Kurs seit 1896 wie 3½ % Serie 1–45. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe unkündbar bis 2. Jan. 1905. Serie 46–190 je M. 1 000 000 begeben seit 1895. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. 2. Jan. (erstmalig 1905) per 1. Juli. Tilg. bis spätestens 2. Jan. 1965, kann ab 2. Jan. 1905 verstärkt, auch können sämtliche Pfandbriefe mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende 1904: M. 83 416 000. Eingeführt 2./4. 1895 zu 101.50 %. Serie 131 bis 190 seit Jan. 1898 lieferbar. Kurs Ende 1895–1904: In Berlin: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 89, 91.50, 95.30, 96, 95 %. — In Frankf. a. M.: 101.50, 101. 99.50, 97.50, 93, 88.50, 91.50, 95.50, 95.80, 95 %. – In Hamburg: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 88.75, 91.50, 95.60, 96, 95.10 %. 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe, unkündbar bis 2. Jan. 1908. Em. Serie 301–310 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. 2. Jan. ――