246 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe auf 15 % des A.-K. gelangt ist, event. sonst erforderliche Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen 8 % Tant. an Vorst. u. Angestellte. 4 % Div., vom Restbetrage 12 % Tant. an A.-R. (¾o) und die Revisoren (0), mind. aber zus. M. 3000; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. — Ist der R.-F. erfüllt, so fliessen 5 % des Reingewinns in die Extra-R.-F. (zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger) bis 15 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 67 852, Bankguth. 570 000, Wechsel 35 515. Wertpap. 145 970, Lombarddarlehne 1 051 317, bepfandbriefte Hypoth. 3 783 310, freie do. 512 675, Bankgebäude 50 000, Utensil. 1, Annuitäten 2387. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 90 000, Disagio-R.-F. 30 000, Unterst.-F. 30 000 (Rückl. 1480), Delkr.-F. 30 000, Amort.-F. 110 929, 4 % Hypoth.-Pfandbr.-Kto 3 345 800, 3½ % do. 185 100, Depos. 860 256, Spar- einlagen 759 012, diverse Debitoren u. Kreditoren 2833, Coup. 19 879, Div. 54 000, Tant. 8959, Vortrag 2257. Sa. M. 6 219 028. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Anticipandozs. 212, Unterstütz.-F.-Zs. 1120, Pfandbr.- Zs. 130 765, Depos.- u. Spareinlagen-Zs. etc. 55 999, Geschäfts-Unk. 28 607, Verlust 19 944, Gewinn 66 697. – Kredit: Vortrag 3034, Wechseldiskont u. Wertpap.-Zs. etc. 6138, Bank- guth.-Zs. 28 803, Lombard-Zs. 53 610, Hypoth.-Zs. 197 728, Provis. 9231, Grundstücksrevenüen 1226, Wertpap. 1014, verf. Coup. 30, zurückempfangene Steuern 2529. Sa. M. 303 346. Kurs der Aktien Ende 1887–1904: 88, 101, 109, 122, 126, 130, 142, 145, 156, 160, 175, 175, 162, –, –, –, –, 130 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1887–1904: 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 11, 10, 12, 4, , 0 % Coup Verj I. (K.). Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Meyer; Stellv. Reg.-Rat Fetschrien. Direktion: Paul Schiwek, Stellv. Carl Spandöck. Prokurist: Georg Wogram. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: Herm. Arendt, Stellv. J. B. Oster, Arthur Malkwitz, Heinr. Behrendt, Rechtsanw. B. Lapp. Zahlstellen: Königsberg: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75 77. Filiale in Leipzig unter der Bezeichnung: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Abteilung Becker & Co., Leipzig, Hainstrasse 2. Depositenkassen in Leipzig: Zeitzerstr. 34, L.-Gohlis: Aussere Halleschestr. 61, L.-Neustadt: Eisenbahnstr. 73/75, L.-Lin- denau: Carl Heinestr. 54 u. Markt 13, L.-Reudnitz: Dresdnerstr. 25. Zweigniederlassungen in Dresden, Altenburg, Bautzen, Chemnitz nebst Abteil. Kunath & Nieritz, Gera, Greiz, Grimma, Markranstädt, Oschatz und Zittau. Firma der Altenburger Niederlass.: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Depositenkassen in Dresden: Dresden-Neustadt: Am Markt 1, Blasewitz: Residenzstr. 1. Löbtau: Kesselsdorferstr. 13. Gegründet: 2./5. 1856; eingetr. 29./4. 1862. Letzte Statutänd. 4./4. 1903 u. 3./4. 1905. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Kommissionsgeschäfte und – mit Ausnahme der Differenz- geschäfte Betrieb aller derjenigen Geschäfte u. Unternehm., durch die Ackerbau, Hande, Industrie u. Gewerbe gefördert und die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden können. Durch Verordn. des Kgl. Sächs. Justizministeriums v. 13./3. 1900 ist bestimmt worden, dass Mündelgelder im Falle des § 1808 des B. G.-B. auch bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig und deren Zweiganstalten angelegt werden dürfen. Die Ges. ist auch berechtigt, Hypothekengeschäfte aller Art zu betreiben. Auf Grund von hypoth. Beleihungen innerh. des Königreichs Sachsen darf sie auf den Inhaber lautende Hypoth.-Pfandbr. in Gemässheit der Vorschriften des Reichs-Hypoth.-Bankgesetzes und nach Massgabe besonderer Satzungen (siehe unten) ausgeben. Als Hypoth.-Bank macht die Ges. von dem Rechte des erweiterten Geschäftsbetriebes (in Gemässheit des Hypoth.-Bankgesetzes v. 13./7. 1899) Gebrauch. Die Bank besitzt Filialen in Dresden, Altenburg, seit 1899 in Zittau, seit 1901 in Leipzig (früher Becker & Co.), in Greiz (früher Becker & Co.) und in Chemnitz, seit 1905 in Chemnitz auch die Abteil. Kunath & Nieritz; seit 1902 in Gera (früher E. F. Blaufuss); am 1./1. 1903 wurde das Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden, bei dem die Bank bereits seit 28 Jahren kom- manditar. beteiligt war, übernommen und daselbst eine Zweigniederlass. errichtet unter der Firma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden unter der Leitung von Fritz Günther, Charles W. Palmié und Franz von Roy. Mit Wirkung ab 1./1. 1905 wurde die Vereinsbank in Grimma aufgenommen; 1904/1905 Errichtung einer Anzahl Depositenkassen in Leipzig u. Dresden. ferner in Bautzen, Grimma, Markranstädt u. einer Filiale Oschatz. In Oschatz am 1./7. 1905 Übernahme des Bankgeschäfts C. G. Lochmann Wwe. Sohn. Die Bank istkommanditar. beteiligt an der Maco-Spinnerei Cichorius & Co. in Kratzau. Dauernde Beteilig. durch Aktien- besitz hat die Bank bei der Communal-Bank des Königr. Sachsen in Leipzig (Div. 1899–1904: 5¾, 5¾, 6, 5¾, 5, 5¼ %), bei der Grundstücksbank A. Busse & Co., A.-G. in Berlin (Div. 1899 bis 1904: 7, 6, 4, 3½, 4, 4½ %) und bei der Vogtländ. Bank in Plauen i. V. (Div. 1900–1904: 10, 10, 10, 10, 10 %), deren Aktien im Dez. 1898 gegen solche der Allg. Deutschen Credit- Anstalt umgetauscht wurden. Auf je 6 Aktien à M. 1000 der Vogtländ. Bank entfielen 5 Aktien à M. 1200 der Credit-Anstalt. Der Aktienbesitz der Elektrotechn. Fabriken A.-G. von Brown. Boveri & Co. in Baden (Schweiz) u. der Motor-Akt.-Ges. für angewandte Elektricität in Baden (Schweiz) wurde 1904 zum grössten Teil veräussert bezw. gegen Aktien der Allg. Elektricitäts- =