258 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Berlin Ende 1904: 102.90 %. Eingeführt 14./1. 1904 zu 103 %. In Umlauf Ende 1904: M. 34 388 800. Die Erweiterung von M. 15 000 000 im Juni 1904, die zweite Erweiterung von M. 30 000 000 im Dez. 1904 zugelassen. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden u. Leipzig. 3½ % Pfandbr., X. Em., lt. staatl. Genehm. v. 17./12. 1903, M. 10 000 000, vor dem 1./4. 1913 ausserh. der regelmässigen Ausl. unkündbar, 10 Abteil. à M. 1 000 000, Stücke wie bei Em. VIII. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 30./6. 1963 durch Ausl. von 1 % (erst- mals spät. am 1./4. 1905); ab 1./4. 1913 verstärkte Ausl., freihänd. Rückkauf oder sonst. Künd. zulässig. Die vor diesem Termin ausgel. Stücke werden auf Wunsch in unausgel. umgetauscht. In Umlauf Ende 1904: M. 504 650. Kurs Ende 1904: 99 %. Eingef. 4./2. 1904 zu 99 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden u. Leipzig. 4 % Prämienpfandbriefe v. 1. Febr. 1871 lt. Koncession vom 30. März 1867; urspr. M. 30 000 000; Ende 1904 noch unverlost M. 19 432 500. Zinsterm. ganzj. 1./2. Tilg. lt. Plan. Eingeteilt in 4000 Serien zu 25 Stücke à M. 300. Serienziehung am 1./12., Gewinn- ziehung am 2./1., Auszahl. am 1./2., erste Serienzieh. 1./12. 1871, letzte 1./12. 1926. Haupt- gewinne zur Serienziehung 1904 –1906: Thlr. 85 000, 40 000, 80 000; kleinst. Thlr. 103, ab 1911 104 u. ab 1921 105. Plan 1905: 1 à Thlr. 40 000, 1 à 12 000, 5 à 1000, 5 à 500, 21 à 200, 2117 à. 103, zus. 2150 St. mit Thlr. 281 751. Plan 1906: 1 à Thlr. 80 000, 1 à 12 000, 4 à 1000, 5 à 500, 21 à 200, 1818 à 103, zus. 1850 mit Thlr. 289 954. Kurs Ende 1893–1904: In Berlin: 127.10, 134.20, 135.60, 136, 135.25, 133.40, –, 129, 129.20, 135.50, 135.70, 135.20 %. – In Frankf. a. M.: 127.15, 134.20, 137.50, 136.10, 134.40, —, 132.50, –, 129.20, 135.80, 134.50, 135.20 %. – In Hamburg: 127.25, 134, –, 135, 134, 133, 132, 127, 128.50, 135.50, 135.65, 134.75 %. – Auch notiert in Leipzig, München. Verjährung: Coupons u. Div.-Scheine 8 J.; für solche von nach dem 1. Jan. 1900 emittierten Pfandbr. u. Aktien gelten hinsichtlich der Verj. die reichsgesetzlichen Be- stimmungen, d. h. 4 J. (K.) Mit dem Rückzahlungstermin der verlosten Pfandbr. hört die Zahlung der Pfandbr.-Zs. auf; es werden jedoch auf den Nominalbetrag der nach dem ersten Monat nach dem Rückzahlungstermin zur Einlösung präsentierten Pfandbr. bis auf weiteres 1½ % Deposital-Zs. vom Verfalltage ab vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März od. Anfang April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Dotation ausserord. Rücklagen, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: A.-K.-Kto 1 376 370, Kassa 1 061 556, Bankguth. 1 470 707, Lombard 275 000, eigene Pfandbr. 1 367 626, sonst. Effekten 5 808 511, Wechsel 1 770 547, Rückstände der Hypoth.-Schuldner 65 134, sonst. Aussenstände 129 457, zur Deck. bestimmte Hypoth. 423 038 077, sonst. do. 7 780 812, hypoth. Lombard-Darlehen 2 619 869, Annuitäten pro 1904 5 733 946, Bankgebäude in Meiningen 652 000, do. in Berlin 999 000, — Passiva: A.-K. 24 000 000, 4 % Prämien-Pfandbr. 19 432 500, 4 % Pfandbr. 244 840 550, 3½ % do. 149 153 750, ausgel. do. 179 550, R.-F. 1 240 147 (Rückl. 98 115), Spec.-R.-F. 1 900 000 (Rückl. 100 000), Disagio-R.-F. 1 300 000, Immobil.-R.-F. 150 000 (Rückl. 74 738), Zurückstell. f. vorgetrag. Zinsentschädig. 264 720, do. Pfandbr.-Agio 1 218 993, Präm.-F. 2 436 125, Bankkredit. 1 185 97), sonst. Kredit. 560 589, Pfandbr.-Zs.-Kto 4 354 833, Div. 1 512 019, do. alte 3502, Tant. 162 000, z. Wilh. Kircherschen Unterst.-F. 10 000, Vortrag 243 360. Sa. M. 454 148 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 15 380 494, Prämienzuschuss u. Verzins. des Präm.-F. 302 297, Verwalt.-Kosten 494 785, Staatssteuern 66 069, Gemeindesteuern 85 187, staatl. Aufsicht 32 000, zu einem gemeinn. Unternehmen 12 000, Pfandbr.-Spesen- u. Rück- kaufskto 288 335, Kontokorrent-Provis. 25 043, z. Beamten-Pens.-Kasse 15 000, Mobil. 718l. Abschreib. auf Bankgebäude, Instandhalt. etc. 49 785, Gewinn 2 200 233. – Kredit: Vortrag 237 920, Hypoth.-Zs. 17 751 729, Kontokorrent- do. 31 479, Lombard- do. 81 292, Wechsel- do. 120 113, Darlehens-Provis. 98 079, Pfandbr.-Agio- u. Disagiokto 515 385, Effekten 122 412. Sa. M. 18 958 413. Kurs Ende 1890–1904: Aktien mit 90 % Einzahl. ab 2./1. 1905 vollgezahlt: In Berlin: 104.30, 100, 107.30, 110.50, 123. 127.50, 127.50, 135, 137, 129.30, 124, 124, 133.75, 143, 150 %. — In Frankf. a. M.: 103.90, 100, 106.95, 110, 122.40, 127, 127.10, 135, 138, 129.80, 123.50, 124, 134, 142.70, 150.20 %. Dividenden 1888–1901: 5, 5, 5, 5. 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 8 J. (F.) Herzogl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Rat Cronacher; Stellv. Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat Coudray. Direktion: Justizrat Dr. jur. Ad. Braun, Berlin u. Meiningen; Reg.-Rat a. D. Ludw. Kircher, Finanzrat Bernh. Hessner, Meiningen. Prokuristen: H. F. Köhler, Oskar Knorr, Ferd. Keiner, Karl Korsch, Hugo Müller, Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: (8–15) Präs. Bankier Herm. Köhler, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Ober-Hofmarschalla. D. Carl Freih. von Stein, Exc., Geh. Reg.- u. Kasserata. 0. Wilh. Biessmann, Oberbürgerm. R. Schüler, Meiningen; Bank-Dir. Dr. jur. Alb. Katzen- ellenbogen, Bankier Arth. Andreae, Carl Klotz, Bank-Dir. Carl Eberhard Klotz, Bank-Dir. Wilh. Seefrid. Gen.-Konsul Carl von Neufville, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Arthur Gwinner, Dr. jur. E. Russell (Disconto-Ges.), Berlin; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Alex. von Pflaum, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Die Coup. der Pfandbr. u. die verl. Pfandbr. sind ausser an den eig. Kassen bei sämtl. Pfandbr.-Verkaufsstellen zahlbar. Die Div.-Scheine werden bezahlt in Meiningen: Eigene Kasse u. Filiale der Mitteld. Creditbank; Berlin: Eigene Filiale, Mitteld. Creditbanb,