Hypotheken- und Kommunal-Banken. 261 Kto do. 6000, Hypoth.-Pfandbr. 215 502 300, verl. u. gekünd. do. 88 500, Coup.-Kto d. Hypoth.- Abteil. 728 111, Abschreib. 19 488, Div. 2 187 323, do. alte 8396, z. Disp.-F. 10 000, z. Spec.- Res. A d. Hyp.-Abt. 116 056, Tant. an A.-R. 91 437, Grat. 65 000, Vortrag 369 198. Sa. M. 286320349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen einschl. vertragsm. Tant. an Dir. 398 156, Gewerbesteuer, Beleucht., Porti etc. 360 976, Gewinn 2 900 628. – Kredit: Vortrag 345 965, Wechsel 381 306, Effekten 244 415, Zs. 957 348, Provis. 488 899, div. Gewinne 6258, Erträgnis der Hypoth.-Abteil. 1 160 559, do. Lagerhaus-Abteil. 75 007. Sa. M. 3 659 761. Bilanz der Hypoth.-Abteil. der Bayer. Handelsbank am 31. Dez. 1904: Aktiva: Registr. Hypoth. 217 825 607, do. nicht registr. 79 977, Rückstandskto 570 794, Effekten d. R.-F. 1 668 360, Stempel 8440, Vortragskto (bis z. 1./1. 1905 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc.) 1 339 978. –Passiva: Pfandbr. 215 502 300, verloste u. gekünd. Pfandbr. 88 500, verf. Coup. der umlauf. Pfandbr. 728 111, Spec.-R.-F. A 1 633 140, do. B 110 000, Agio-Rückstell.-Kto 260 877, Bayer. Handelsbank 2 009 670, Gewinn 1 160 559. Sa. M. 221 493 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7771 872, Mindererlös auf ausgegeb. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. 150 065, Agio-Rückstell. 69 666, Reichsstempel auf Pfandbr. 27 440, Anfertig. von Pfandbr. 7692, Wertermittlung 21 347, Provis. 53 415, sonst. Geschäftskosten 137 092, Ge- winn 1 160 559. – Kredit: Hypoth.-Zs. 9 005 426, sonst. Zs. 2566, Mehrerlös auf ausgegeb. 4 % Pfandbr. 135 451, Gewinn durch Pfandbr.-Rückk. 19 378, Darlehensprovis. (einschl. Rückzahl.- Provis. etc.) 182 773, Vergüt. f. Stempelauslagen, Wertermittlung etc. 53 554. Sa. M. 9 399 150. Bilanz des Lagerhauses am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 339 011. Gebäude 268 430, Debit. (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 514 311, Kassa 2462, Bayer. Handelsbank 236 567. — Passiva: Kapitalkto 700 000, Kredit.: a) Kgl. Bahnamtskasse 89 156, b) Diverse 10 474, Zollkto 480 145, Ern.-Kto 6000, Gewinn 75 007. Sa. M. 1 360 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 34 050, Unk. (Gehälter, Steuern etc.) 54 262, Versich. 7364, Kohlen 162, Stromverbrauch 2982, Futter 805, Rangiergebühren 2626, Gefälle- Perception 967, Gewinn 75 007. – Kredit: Zs. 14 429, Lager- u. Manipulations-Spesen 154 422, diverse Gewinne 9376. Sa. M. 178 228. Kurs Ende 1891–1904: Aktien: I. Em. à fl. 200: In Berlin: –, –, –, –, –, –, –, —–, –, –, =, 168, 176.50, – %. – In Frankf. a. M.: 140, 147.50, 151.70, 181, 190.50, 189, 188, 184. 178.50, 157, 159.50, 171, 175.50, 171.30 %. – In München: 139.80, 148.50, 153, 182, 193, 187.50. 190, 183.50, 178.25, 158.10, 161.50, 172, 176, 172.50 %. – Auch notiert in Augsburg. II. Em. à M. 1000: In München: Ende 1891–1904: 140.40, 148.60, 154.50, 184, 195.50, 188.50, 189.50, 184.75, 179.25, 158.25, 161.50, 172.50, 177, 173.25 %. III. Em. à M. 1000: In München: Ende 1895–1901: 189, 185, 189, 184.75, 179.25, 158.10. 159.40 %. Em. IV im April 1895 in München zugelassen. Seit 1902 mit Em. II notiert. bividenden 1887–1904: 6 ¾2, 7, 7, 7, 7, 7, 7¾0, 7¾, 8½0, 8½0, 8½, 8½), 8½0, 8½ o, 8½9, 8½0, 8½o, 8½0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kgl. Staats-Kommissär, zugleich Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Anton Ritter von Reisenegger, Stellv. Finanz-Rechnungskommissär u. Rats-Accessist Held. Direktion: Bank-Abteil.: Alfons Cassel, E. Jodlbauer, Gen.-Konsul Dr. Jos. Löhr; Hypoth.- Abteil.: Wilh. Freih. v. Pechmann, Fritz Steyrer; Lagerhaus: F. Dürck. München. Filiale Kempten: Ignaz Wolfsheimer. Stellv. Direktoren: Ph. Leichtweiss, E. Lichtenauer, Rechtsanw. Klemens Steyrer, München. Prokuristen: Jul. Geist, E. Herrmann, Mor. Levisohn, Max Oberwallner, Wilh. Sippel, Leo Winter, München; Karl Foeckersperger, Wilh. Graf, Kempten. Aufsichtsrat: (Mind. 7, höchst. 20) Vors. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Komm.-Rat M. P. Kirch- dörfer, Gen.-Konsul J. F. Ruederer, Kgl. Kämmerer Eman. Freih. von Perfall, Komm.- Rat Jacob Poelt, Bankier Albert Schulmann, Kgl. Reg.-Rat a. D. Josef Ertl, Kgl. preuss. Major à I. s. der Armee Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, München. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Rob. Warschauer & Co.. Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Kgl. Bank in Nürnberg u. deren sämtl. Filialen: Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen; Cöln: J. H. Stein. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München mit Zweigniederlassu ng in Landshut u. Wechselstube am städtischen Schlacht- u. Viehhof in München. Generalagenturen der Versicherungsabteilung in allen grösseren Landes- u. Provinzhauptstädten u. Subdirektion der Versicherungsanstalten in Berlin, Kochstrasse 53, sowie Vertretungen der Versicherungsanstalten in Holland, Dänemark, Schweden, Norwegen und Italien. Gegründet: 1./7. 1834 bezw. 15./6. 1835. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899 u. 4./3. 1902. Zweck; Die Anstalt zerfällt in Hypothekenbank, Wechselbank und Versicherungsbank und steht unter königl. bayerischer Staats-Oberaufsicht. Die Hypothekenbank (Hypotheken-Abteilung) gewährt gegen hyp. Sicherheit an erster Stelle Darlehen bis zur Hälfte des von der Bank-Direktion ermittelten Wertes der Pfandobjekte innerhalb des Deutschen Reiches a) ohne annuitätenweise Tilg., regel- mässig 10, Jahre fest, sodann auf Grund 9 monatiger, beiderseits freistehender Kündigung