264 Hypotheken- und Kommunal-Banken. laufenden Pfandbr.-Summe erreicht, bezw. bis zu dieser Höhe wieder ergänzt sein wird. Falls dieser Spec.-R.-F. jemals angegriffen werden sollte, ist er vor jeder anderweitigen Verwendung der Erträgnisse des Pfandbr.-Geschäftes wieder auf den früheren Betrag zu ergänzen. 2) Aus dem Erträgnis des Feuerversicherungsgeschäftes ist zur Deckung von Verlusten dieses Geschäftes ein R.-F. in Höhe von M. 1 714 285 gebildet. Bei allenfallsiger Inanspruchnahme des Fonds ist das Erträgnis des Feuerversicherungsgeschäftes zur Hlfälfte solange zur Wiederergänzung dieses Fonds zu verwenden, bis derselbe in obiger Höhe wieder hergestellt ist. 3) Aus den Erträgnissen der Geschäfte der Versicherungs- abteilung haben die Dir. und der A.-R. das Recht, Zurückstellungen für unvorher.- gesehene Fälle zu machen. 4) Der Überrest steht zur gesetzl. Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht eine Tant. von 2 % des nach § 245 H.-G.-B. zu berechnenden Gesamterträgnisses der Bank; die Tant. wird nach dem System der Präsenzmarken verteilt, wobei die Marke des 1. Vors. u. im Falle der Stellvertr. die des fungierenden 2. Vors. vierfache Geltung hat. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 913 456 997, do. Zs.-Kto: a) rückst. 3 267 895, b) 1./1. 1905 fällig 3 037 750, c) eskomptiert 6 132 480, Wechsel 23 928 654, Lombard 3 640 720, do. Zs.-Kto 22 101, Effekten 14 355 602, Kontokorr.-Debit. (inkl. 5 958 966 Guth. bei Banken u. Bankiers) 59 645 332, Bankgebäude an der Residenz-, Theatiner- u. Promenadestr. u. in Landshut 6 330 534, Güter-Liquid.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 1 806 128, Kassa 5 275 582. — Passiva: A.-K. 49 285 714, Haupt-Res. f. Hypoth.- u. kaufm. Abteil. 11 600 000, Pfandbr.- Spec.-Res. 22 708 633, R.-F. d. Güter-Liquid.-Geschäfts 1 585 569, R.-F. f. Pens.-Anstalt 500 000, Pfandbr.-Agio-Rückstell.-Kto 48 883, Pens.-Anstalt d. Beamten 1726 165, Pfandbr.-Umlauf 885 181 600, unerhob. verl. u. gekünd. Pfandbr. 3 110 500, Pfandbr.-Zs.-Kto 9 116 067, alte Div. 6290, Depos. 4 250 841, Bank-Oblig. 1 900 000, schuld. Zs. 32 615, Kontokorr.-Kredit. 21 684 840, Guth. d. Rentenanstalt 1 730 538, lauf. Accepte 6 521 179, Versich.-Anstalten: a) Feuerversich. 1 882 834, b) Lebens- u. Leibrentenversich. 10019 945, c) Unfall- do. 542 255, Gewinn 7 565 306. Sa. M. 1 040 899 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiespesen: Gehälter 1 213 253, do. Mobil., Material. u. Steuern 906 013, Zs. der umlauf. Pfandbr. 31 614 051, Beitrag z. Pfandbr.-Spec.-R.-F. 432 658. do. z. Pens.-Kasse 115 123, Zs. im Geldübernahmsgeschäfte 164 008, do. an Kredit., Sparkassen u. Versich.-Anstalten 1 501 838, Gewinn 7 565 306. — Kredit: Übertrag 250 070, Hypoth.- Erträgnisse aus baren Darlehen 1 038 590, do. aus Pfandbr.-Darlehen 35 940 636, Provis. aus Pfandbr.-Geschäft 36 533, Effekten 760 413, Wechsel 1 001 256, Lombard 151 997, Depositen 132 960, Kontokorrent, Zs. u. Provis. 2 559 794. Versich.-Anstalten 1 340 000. Sa. M. 43 512 253 Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 91 476, an die Hypoth.-Abteil. zur Bildung eines Fonds für Minderung der Darlehnsspesen 120 000, an die Lebensversich.-Anstalt zur Ver- stärkung des Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten 100 000, an die Lebensversich. Anstalt zur Umrechnung der Prämien-Res. 350 000, an die Unfallversich.-Anstalt für Spec.- Res. 50 000, an die Feuerversich.-Anstalt: a) zur Spec.-Res. 50 000, b) zum Fonds für ausser- gewöhnl. Brandschäden 100 000, Div. 6 382 500, Vortrag 321 330. Kurs Ende 1891–1904: Aktien: 294.25, 302.75, 297, 314.40, 326, 317.30, 315, 312.50, 306. 281.40, 277, 292, 297.50, 298.50 % (fl.-Aktien); 1893–1904: 293.75, 317.75, 329, 320, 317,10, 313. 307.25, 282.90, 278, 294, 299, 299.50 0% (M.-Aktien) u. 4 % lauf. Zs. Notiert in München, Augsburg. In Frankf. a. M. nur die fl.-Stücke; daselbst Ende 1891.–1904: 294, 303.25, 297, 314.50. 326.50, 317, 314, 312, 304, 279, 276, 292, 298, 297.40 % Dividenden 1886–1904: 10.733, 10.62, 11.32, 11.67, 12.017, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367 12.367, 12.367, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissar der k. Staatsregierung u. Trenhänder: Kgl. Ministerialrat Karl Krazeisen. Direktion: a) Hypotheken-Abteilung: Dr. Adolf Stroell, Ernst Pühn, Dr. Eugen Zeitlmann. b) Kaufm. Abteilung: Komm.-Rat Carl Brauser, Komm.-Rat Albrecht Otto. c) Versich.- Abteilung: Reg.-Dir. Carl von Rasp, Dr. Carl Hecht. Prokuristen: a) Hyp.-Abt.: Jos. Schreyer (stellv. Dir.), Karl Hausmann, Vitus Voit, b) Kaufm. Abt. : stellv. Dir. Phil. Hoppe, Hch. Wirthmiller, Albr. Lindner, stellv. Dir. Karl Deuerling, Karl Blumöhr, Ad. Sondermann, Jak. Schurg, stellv. Dir. Hch. Wolff. stellv. Dir. Mich. Ziegler. c) Versich.-Abteil.: Sub-Dir. Dr. Herm. Steininger (Berlin), stellv. Dir. Dr. Georg Wichmann, stellv. Dir. Otto Lange, stellv. Dir. Ernst Drumm. Filiale Landshut: Dir. Theodor Stiglmeier. Aufsichtsrat: (7) I. Präs. Justizrat Ad. von Auer Exc., Reichsrat; II. Präs. Hugo Ritter von Maffei. Reichsrat; kgl. Hofmarschall Otto Graf von Holnstein aus Bayern, Excellenz; kgl, Kämmerer u. Major a. D. Edwin Graf von Seyssel d'Aix; Rentier Hugo von Froelich; kgl. Kämmerer u. General z. D. Freiherr von Schleitheim, Exc.; Justizrat Alb. Gaenssler. Zahlstellen: a) Für Div.-Coup.: München, Landshut: Eigene Kassen; Bayer. Notenhank, Filialen in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rh., N ürnberg, Regensburg, Würzburg und Notenbank-Agentur in Lindau i. B.; Berlin: Disconto-Ges., Subdirektion der Versich.- Anstalten der eigenen Bank; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; b) Für Pfandbr.-Coup. u. verl. u. gekünd. Pfandbr. ausser den vorgen. Stellen: Kgl. Haupt- bank in Nürnberg u. deren Filialen in Amberg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth. Fürth, Hof, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., Passau, Regensburg, Schweinfurt. Straubing und Würzburg; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Deutsche Bank.