Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 293 Bankguth. 109 410. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Pfandbr.-Kto 2 750 000, R.-F. 113 327 (Rückl. 6100), Res.-Pfandbr.-Verwalt. 3000, Kredit. 10 489, Abschreib. auf Gebäude 15 000, Div. 109 375, Tant. an A.-R. 6103, Vortrag 3613. Sa. M. 4 760 907. Gewinn-u. Verlust-K.: Debet: Be- u. Entwässerung 5193, Grundstücks-Unk. 9234, Elek- tricität 5176, Gas 2635, Pfandbr.-Zs. 96 250, Reparat. 9264, Steuern 18 175, Gehälter u. Löhne 13 175, Unfallversich. 205, Gewinn 140 201. — Kredit: Vortrag 3023, Grundstücksertrag 289 500, Zs. 2542, Pfandbr.-Verwalt. 4443. Sa. M. 299 508. Dividenden: 1888/89–1893/94: 4, 9, 9, 8½, 8½, 8 %; 1894 bis 31./12. 1895: 9*― 1896–1904: 6½, 7, 6, 6, 6, 6, „% 6% %. Direktion: Hermann Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Rob. Guthmann, Konsul a. D. Ernst Vohsen, Dr. G. Herzfeld, Berlin. Zahlstelle: William Rosenheim & Co., Berlin, Unter den Linden 33. Actien-Bauverein „Passage-“ in Berlin, W. U. d. Linden 22 23. Gegründet: 1870 auf 70 Jahre. Letzte Statutänd. 17./2. bezw. 12./4. 1900. Die Ges. besitzt: Die Passage (Kaiser-Gallerie) zwischen Unter den Linden u. Behrenstrasse mit dem Panoptikum. Das 1899 renovierte Panoptikum ist ab Nov. 1900 auf 10 Jahre fest verpachtet. Der Prozess mit dem Pächter, welcher auf M. 36 000 Schadenersatz D. a. klagte, ist endgültig zu gunsten der Ges. entschieden. Die Ges. hat eine 1901 Vergrösserte elektr. Station im Besitz (4 Dynamo- masch. mit 110 Volt Spannkraft). – Das frühere Weinrestaurant der Passage ist zu Läden umgebaut. Kapital: M. 3 900 000 in 11 960 Aktien à M. 300 u. 208 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 6 000 000 in 20 000 Aktien à M. 300, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./5. 1881 auf M. 4 500 000 durch Zus. legung von 4 Aktien zu 3; lt. G.-V. v. 1./6. 1889 Austausch von 400 neuen Aktien à M. 1500 gegen 400 Aktien der A.-G. Passage-Panoptikum à M. 1000 die G.-V. v. 5./3. 1896 beschloss Rückkauf von M. 600 000 zu 90 %, durchgeführt Anfang 1899. Die G.-V. v. 17./2. u. 12./4. 1900 beschlossen weitere Herabsetzung bis zum Betrage von M. 600 000 nom. durch Rückkauf von Aktien nicht über pari; durchgeführt 1901 durch Ankauf von M. 501 000 und 1902 durch Ankauf weiterer M. 99 000, wodurch das A.-K. auf jetzigen Stand gebracht vurde. Genannte M. 99 000 Aktien wurden im Juni 1902 zu 88.50 % einschl. Zs. (was einem Kurse von ca. 86.50 % entspricht) zurückerworben. Die zu dem Rückkauf erforderlichen Mittel wurden den Res. der Ges. einschl. der Pfandbr.-Res. entnommen. Der aus dem Rückkauf erzielte Gewinn von zus. M. 54 500 pro 1903 bezw. 1904 von M. 60 489 bezw. 30 000 aus dem Spec.-R.-F. wurden auf Panoptikumanlage abgeschrieben, welche nach weiteren M. 24511 bezw. 5550 Abschreib. aus den Erträgnissen 1903 u. 1904 mit noch M. 7000 zu Buche steht. Dem Spec.-R.-F. ist 1904 der der Ges. vom Berl. Pfandbriefamt gutgebrachte Betrag von M. 11 069 zugeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 15 000 Tixum Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 8 000 000, Berl. 3½ % Pfandbr.- Res. 90 486, Inventar 100, elektr. Stationsanlage u. Masch. 65 000, Accumulatoren 10 000, Dampf- heizung, Lüftung u. Wasserleit. 100, Panoptikum 7000, Warendepot 948, Kassa 11 882, Debit. 7513, Bankguth. 186 649, Effekten- u. Hypoth.-Depotkto 70 000, Panoptikum-Res.-Effekten 9270, Effekten 49 400. – Passiva: A.-K. 3 900 000, Berl. 3½ % Pfandbr.-Beleih. 3 892 200, R.-F. 221000 (Rückl. 10 976), Spec.-R.-F. 11 069, Ern.-F. 175 000 (Rückl. 8000), Kredit. 31 613, Kaut. 70000, Panoptikum-Amort.-Res. 8331, Div. 195 000, do. alte 873, Vortrag 2268. Sa. M. 8 507 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 136 227, do. Verwalt. 9730, Haus-Unk. 17795, Handl.- do. 20 548, Gehälter 16 500, Reparat. 9291, Steuern u. Versich. 44 772, Wasser- verbrauch 4465, Betriebskto f. elektr. Beleucht. 62 327, Pens.-Kto 5400, Effektenverlust 250, Abschreib. 23 050, Tant. 9700, Gewinn 217 944. – Kredit: Vortrag 1601, Passageertrag 422 646, I anesten 18 863, Dampfheiz. 5158, elektr. Strom 120 310, Automaten 3586, Zs. 4135. Sa. M. 576 299. „Kurs Ende 1886–1904: 64.50, 59, 80.50, 98.75, 69, 65.50, 64, 65.25, 74, 84, 91, 85.75, 87.50, 82, 82.15, 79.25, 82.75, 93.50, 114 %. Notiert in Berlin. bDividenden 1886–1904: 2½, 3, 3, 5½, 3, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Goldstein, Heinr. Friedmann, N. Jacoby. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leop. Friedmann, Stellv. Dir. Leop. Salomon, Baumstr. Gust. Erd- mann, Justizrat Arthur Grau, Bankier Emil Heymann, Dir. Dr. Ötto Hermes, Berlin; Major a. D. Alb. von Wittcke, Friedenau. Zahlstelle: Berlin: Leop. Friedmann.* Aktien-Bauverein „Unter den Linden-“ in Berlin, W. Behrenstrasse 57. Gegründet: 18./2. 1872; eingetr. 22./2. 1872. Letzte Statutänd. 30./3. 1899 u. 19./9. 1902. Zweck: Ausnutzung der der Ges. gehörenden Grundstücke durch Verpachtung oder Ver- mietung. – Die Ges. besass anfangs die Häuser Unter den Linden Nr. 16–19 u. Behrenstr.