296 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 5 000 400 in 8334 Aktien à Thlr. 200 =– M. 600 nach Reduktion von urspr. M. 6 000 000 durch Vernichtung unentgeltl. angebotener 1666 Aktien lt. G.-V. v. 7./7. 1884. Die I. Liquidat.-Rate kam ab 20./4. 1903 mit 30 % = M. 180, die II. u. III. ab 25./1. bezw. 2./11. 1904 mit je 10 % = M. 60 zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Remunerat. für die Liquidatoren werden von diesen mit dem A.-R. vereinbart. Der A.-R. erhält 2 % Tant. der jedesmal zur Ausschüttung gelangenden Liquidationsrate. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 394 347, Strassenregulierung 168 692, Abschachtung 4174, Mobil. 1, Magistrat Berlin (Kaut.-Hyp.) 250 000, Hypoth. 2 443 168, Rest- kaufgelder 2 025 216, Kassa 861, div. Debit. (einschl. 52 525 Bankguth.) 77 689. – Passiva: Liquid.-Kto 2 899 824, alte Div. 1707, Kaut.-Hypoth. 250 000, noch zu zahl. Pflaster- u. Be- leucht.-Kosten 461 982, rückst. Liquid.-Raten 5460, Liquid.-Kto 1 745 175. Sa. M. 5 364 148. Kurs Ende 1887–1904: 31.75, 76.7, 77.8, 68, 61, 76.8, 88.25, 83, 86.90, 85, 86.25, 103, 106, 114, 145.50, 159.75 %; M. 780, 659 per Stück. Eingef. 1./2. 1886 durch Born & Busse u. C. Schle- singer-Trier & Co. zu 37.50 %. Die Aktien werden ab 25./4. 1902 franko Zs. und ab 20./4. 1903 in Mark pro Stück gehandelt, u. zwar ab 2./11. 1904 nur solche, auf welche M. 300 zurück- gezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0 %; 1900–1901: 4, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Alfr. Henze, Wilh. Lippmann, K. Lipschitz, Berlin; Dr. Bacher, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dr. L. Wrede, Ludwig Born, Rentier Lipmann, Bank-Dir. Wald. Risch, Max Schlesinger, Dir. Carl Harter, Rentier Carl Brettauer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Born & Busse, Commerz- u. Disconto-Bank, Abraham Schlesinger. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Berlin NW., Mittelstrasse 2/4. (In Liquidation lt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Gegründet: 16./6. 1883. Letzte Statutänd. 14./6. 1901 u. 18./4. 1904. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt Grundstücke in Berlin u. Stettin. (Siehe auch in den früheren Jahrgängen dieses Jahrbuches.) Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 30./11. 1899 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 7 000 000) in 3000 Aktien. Dieselben sollten zum Mindestkurse von 150 % ausgegeben werden. Diese Begebung fand aber nicht statt, dagegen beschloss die G.-V. v. 14/.6. 1901 Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Alleinige Aktionäre sind die Preuss. Hypoth.- Akt.-Bank u. die Neue Boden-Act.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. I 15 077 159, do. II 13 848 583, eig. Hypoth. 2 955 304, Wertp. 121 519, Pflasterkaution 1 001 145, sonst. Kautionen 21 602, Mobil. 1, Neu- einrichtung 1, Kassa u. Bankguth. 443 990, Kredit-Ges. f. Ind. u. Grundb. 1 617 336, Debit. 77 933, Verlust 200 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. I 16 278 652, do. II 14 188 918, Grundschulden 73, Kontokorrentforderung der Neuen Boden-A.-G. u. Preuss. Hypoth.-Aktien- Bank angenommen mit 3 533 624, Kredit. 196 824, Kredit-Ges. für Ind. u. Grundb. 570 11ö, Special-Reserven 396 369. Sa. M. 35 364 579. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 200 000, Hypothekenzinsen, Reparat. u. sonstige Unk. für die bebauten Grundstücke 1 064 019, Abschreib. der Aufwendungen für unbebaute Grundstücke 8041, Provis. für Torneyer Verkäufe 22 826, Stempel 117, Steuern 9831, Abschreib. 3325, Unk.-Kto 129 141, Erhöhung einer Specialreserve 50 000, Übertrag des Saldos auf die Kontokorrentforderungen der Neuen Boden-A.-G. u. Preuss. Hypoth.-A.-B. 267 406. – Kredit: Buchgewinn infolge nachträgl. Zahlung bereits abgeschriebener Prozess- kosten 1561, Buchgewinn gegen den Saldo bei Rückzahl. von eig. Hypoth. 14 580, Gewinn an Effekten 19 417, Buchgewinn infolge Übernahme des Hypothekenausfalls durch die Gläubigerin gelegentl. des Verkaufs eines unbebauten Grundstücks 20 428, Eingänge auf Kontokorrent- forderungen 17 682, Eingänge auf abgeschriebene Rückstände aus Antichresen 4534, Miets- einnahme aus bebauten Grundstücken 1 144 461, do. aus unbebauten Grundstücken 4265, Buchgewinn bei Terrainverkäufen gegen den Einstellungswert 63 360, Effekten- u. Konto- korrentzinsen u. Zinseinnahme aus eig. Hypoth. 194 557, Buchmässiger Überschuss beim Ver- kauf von Häusern 52 664, Differenz aus der Neubewertung einzelner Werte der Kreditges. für Ind. u. Grundb. 17 195, Verlust 200 000. Sa. M. 1 754 709. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Dir. Rob. Frieboes. Aufsichtsrat: Dir. Werner Eichmann, Kammerger.-Rat a. D. Wilh. Thinius, Baurat Chr. Have- stadt, Bankier Emil Salomon, Bankier Hugo Cahn, Bankier Max Abel, Rechtsanw. Dr. Gg. Freund. = 4 7 ― * 2 7 7 * = * 4 Akt.-Ges. Schönhauser-Allee in Berlin, Französ. Strasse 9 10. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 7./4. 1899. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. der zu Berlin in der Schönhauser Allee Nr. 105–110 geleg. 20 45 a grossen Grundstücke mit 14 ha 20 a Bauland, begrenzt von der Gürtelstr., von Strasse