298 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000, wovon dem Vors. 2 Teile gebühren), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gen.-Grundstückskto 92 400, Strassenregulier. 3793, Berl.-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H. 300 000, Terrain-Ges. Berlin-Reinickendorf, Waldstr., m. b. H. 50 000, Neue Berliner Grundstücks-A.-G. 150 000, Hypoth.-Debit. 615 500, Kassa 2570, Bank- guth. 363 833, Restkaufgelder 72 000, Debit. 7221, Mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 285 200, Hypoth. 50 000, R.-F. 42 612 (Rückl. 5217), Spec.-R.-F. 50 000, Grundstück-Interimskto 125 000, Konv.-Kto 4587, Div. 89 964, do. alte 247, Tant. 9232, Vortrag 475. Sa. M. 1 657 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3105, Handl.-Unk. 20 539, Steuern 6396, Terrainverwalt. 847, Gewinn 104 888. – Kredit: Vortrag 546, Eingang einer abgeschrieb. Forder. 10 797, Grundstück-Interimskto 83 190, Zs. 41 041, Kursgewinn 201. Sa. M. 135 775. Kurs: Alte Aktien Ende 1887–94: 60.50, 95.75, 111, 93.80, 80, 70, 55.50, 51 %; abgest. 1895–1904: 77.25, 72.25, 83, 85.50, 94.25, 90, 97.50, 115.50, 119, 115.30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 0, 0, 0, 2, 5, 6, 3, 3, 0, 3½, 2, 5, 5, 5½, 6, 6½, 7½, 7½, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Nothmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Max Richter, Bau- meister G. Erdmann, Bankier Alb. Schappach, Fabrikbesitzer Ernst Rust. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. Baugesellschaft Bellevue in Berlin, W. Mohrenstrasse 25. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Verwalt. und Verwertung derselben, Ausführung von Bauten; Erwerb u. Veräusserung von Hypoth., Vermittelung von Hypoth.-Darlehen, Inkassos, von Kaufs- u. Verkaufsgeschäften be. bauter u. unbebauter Terrains für eigene u. fremde Rechnung, Vermögensverwalt., Regulier. und Liquid. auf diesem Gebiete, Vertretungen jeder Art, Erteilung von Gutachten, Taxen etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 I. Em. vollgezahlt, M. 500 000 II. Em. mit 30 % eingezahlt (ausgegeben lt. G.-V. v. 28./3. 1898). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. nach Beschl. des A.-R. Bildung von Spec.-Res., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., soweit der A.-R. nicht andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 761 663, Eff. 102 187, Mobil. 1, Konsort.- Beteil. 114 101, Debit. 180 048, Hyp.- do. u. Restkaufgeld 1 312 408. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. I 150 000, do. II 175 000 (Rückl. 50 000), Provis.-Vortrag 20 000, Zs.- do. 30 256, Rückstell. f. schweb. Geschäfte 172 042, Beamtenversorg.-F. 10 000, Kredit. 276 970, Div. 172 500, Tant. 257 996, Vortrag 201 079. Sa. M. 2 470 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 20 955, Verwalt.-Unk. 52 897, Gewinn 546 140. —– Kredit: Vortrag 169 490, Provis. 380 486, Zs. 70 016. Sa. M. 619 992. Dividenden 1889–1904: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6½, 7½, 9, 10½, 11, 11, 12, 15, 15 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Vorwerk, Stellv. Rich. C. Krogmann, Hamburg; Arth. Booth, Renzow; Ludw. Delbrück, Berlin. Prokuristen: O. Deicke, Rud. Bislich, C. F. Jantzen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liqu. in Berlin, Müllerstrasse 131. Gegründet: 27./3. 1872. Die G.-V. v. 28./3. 1889 beschloss Liquid. Zweck: Bebauung und Parzellierung eines für M. 975 000 übernommenen Terrains von 21 000 qR. bei Weissensee. Ende 1904 besass die Ges. noch 3508,3 q R. im Buchwerte von M. 65.05 pro qR., 563,9 qR. im Buchwert von ca. M. 200 pro qR., 259,57 qR. an der Kamerunerstr. (5 Baustellen) und 14 bebaute Grundstücke. 1901 u. 1902 fanden Verkäufe nicht statt; 1903 wurden 2 Parzellen an der Kamerunstr. u. 2 Hausgrundstücke, 1904 122 qR. des Weissenseer Terrains u. 3 Häuser in Weissensee, ferner 1 Parzelle (49.49 qR.) an der Kamerunstr. ver- äussert. 1905 musste die Ges. 2 Häuser in der Kamerunstr. in der Zwangsversteigerung erstehen, dieselben werden zum 1./10. 1905 beziehbar. Der Liquidator darf Grundstücke freih. veräussern. Einen grösseren Komplex will die Ges. selbst bebauen. Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 300. Rückzahlungen: M. 50 per Aktie ab 15./12. 1892, M. 50 per Aktie ab 5./1. 1893, zus. M. 100. Hypotheken: M. 1 530 425, davon M. 568 925 auf Terrains (wovon M. 450 000 auf dem Hauptterrain zur 1. Stelle, aufgenommen 1902 zu 4½ %, 10 Jahre unkündbar) u. M. 961 500 auf Hausgrundstücke. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Terrain I 269 756, do. II 111 456, do. Kamerunerstr. 221 084. Hausgrundstücke in Weissensee 506 380, Grundstück Grossgörschenstr. 29 366 000, do. Katzlerstr. 295 000, Hypoth. 278 335, Debit. 145 671, Forder. für verkaufte, noch nicht auf-