302 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. an der Pannierstr. für M. 94 450, 1902: 626 qm am Maybach-Ufer für M. 42 997, 1903: 6228 qm für M. 210 000, 1904: 1168 qm an der Pflüger- u. Pannierstr. für M. 82 300 u. das Haus Pannierstr. 16, 1905 auch das Haus Pannierstr. 17. Verlust beim Verkauf der beiden Häuser M. 10 000. Immobil.-Bestand Ende 1904: 8519 qm an der Pannierstr., Maybach-Ufer u. Um- gegend (Buchwert M. 326 469). Kapital: M. 1 550 000 in 775 Aktien à M. 2000. Die 1. Liquidationsrate von 10 % = M. 155 000 gelangte nach Ablauf des Sperrjahres ab 2./6. 1902 zur Auszahlung; Ausschüttung der 2. Rate 15 % = M. 232 500 ab 2./5. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bankguth. 26 766, Hypoth. aus Verkäufen 786 300, Hausgrundstück Pannierstr. 17 145 000, Debit. 1335, Immobil. 326 469. – Passiva: Hypoth. auf Grundstück Pannierstr. 17 80 000, Kredit. 146, Liquid.-Eto 1 171 208, Abschreib. 34 516. Sa. M. 1 285 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 8430, Steuern 2254, Provis. 1400, Verlust gegen den Buchwert beim Verkauf des Grundstücks Pannierstr. 16 5000, Ab. schreib. 34 516. – Kredit: Gewinn auf Immobil. 16 707, Zs. 28 577, Pacht 1800, Mieten 45 16 S8a Dividenden: Nicht verteilt. Liquidator: Arthur Bootlujr. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Neubauer, Ad. Flemming, Dr. Haendly. Berlin-Schöneberger Baugesellschaft in Charlottenburg. Gegründet: 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 6./1. 1900. Die Ges. ist aus der Berlin-Schoeneberger Bauges. m. b. H. hervorgegangen, deren Aktiven für M. 296 000 in Aktien übernommen wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von in Berlin, Schöneberg und Umgegend gelegenen Grundstücken. Die Ges. hat während der Zeit ihres Bestehens ausser div. Wohn- u. Geschäftshausbauten für eigene wie für fremde Rechnung 1901 die grossen Anlagen des Auerhofs in Berlin, 1902/1903 den Goethepark, eine Privatstrasse in Charlottenburg, erbaut; beide Unternehm. sichern dem A.-K. eine stabile Rente. Zur Be- bauung für eigene Rechnung hat die Ges. 1903 die Grundstücke Mühlenstr. 47 u. 48 sowie Fruchtstr. 1 u. 2 in Berlin erworben. Weiter besitzt die Ges. Baustellen in der Pfalzburgerstr. in Berlin, mit deren Bebauung für eigene Rechnung die Ges. beschäftigt ist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. wovon bis Ende 1902 M. 500 000 begeben waren. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1900 um M. 700 000. Hypotheken (Ende 1903): M. 3 470 000, denen ein Amort.-Kto von M. 86 818 gegenübersteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. bes. Rückl., vertragsm. Tant., bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Letztere kann auch Amort. des A.-K. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 10 738, Inventar- u. Rüstungskto 21 000, Effekten 289 280, Grundstücke 5 521 637, Wechsel 22 770, Geschäftsanteile: Genoss.-Bank des Stralauer Stadtviertels 600, Wirtsch.-Genoss. Schöneberg. Grundbes. 110, Bautenkto (Material u. Arbeit) 622 009, Hyp. 74 500, Debit. 140 135, Hyp.-Amort.-Kto 147 273. – Passiva: A.-K. begeb. 500000, Hypoth. 4 640 807, Accepte 145 261, Kredit. 1 513 370, Kap.-Res. 15 000 (Rückl. 2000), Div. 30 000, Tant. 1800, Vortrag 3814. Sa. M. 6 850 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 5293, Abschreib. auf Inventar u. Rüstungs-Kto 5784, Dubiose 3, Geschäfts-Unk. 54 640, Gewinn 37 614. – Kredit: Vortrag 1603, Häuserertrag 71 177, Bautenerträge 25 479, Dekorte 150, Hypoth.-Zs. 4925. Sa. M. 103 334. Dividenden: 1900: 25 % pro anno (30 % pro 14 Mon.); 1901–1904: 4, 6, 6, 6 %. Direktion: Emil Geldner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Handelsrichter Otto Luther, Stellv. Rechtsanw. u. Notar P. Lahn, Dr. phil. Rich. Dietze. Berlin-Tempelhofer Terrain-Gesellschaft in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 11./2. 1899. Gründer s. Jahrg 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung, event. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung oder sonstige Verwertung des Ritterguts Tempelhof bei Berlin, sowie anderer im Kreise Teltow oder in der Stadt Berlin oder in deren Nähe belegener Grundstücke. Von dem zwischen der Berliner- u. Manteuffelstrasse belegenen Terrain der Ges. wurden 1901 an 11 500 qR. (teils Hoch-, teils Villenbau) verkaufsreif. Mit dem Parzellenverkauf wurde im Herbst 1901 begonnen u. 1902 daraus M. 104 298 Gewinn erzielt. 1903 wurde mit Verkäufen zurückgehalten, woraus sich der Verlust erklärt. 1905 wird das 60 000 qR. grosse Hochbauterrain am Teltow-Kanal baureif werden. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000. Hypotheken: M. 1 449 243, verzinsl. zu 4¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) vom verbleib. Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen