Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 303 des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-R.-F. nicht er- forderlich ist. Die unter b) zur Verteilung stehenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation; von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vor- getragenen Gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien a) der Vorst. und die Liquidatoren, sowie der A.-R. (alle Mitgl. seit Errichtung der Ges.) zu- sammen 10 %, b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 906 301, Strassenbau 559 034, Mobil. 1, Restkaufgelder 69 500, Verlust 219 775. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 449 243, Kredit. 305 368. Sa. M. 3 754 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 176 092, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne., Steuern, Bureaubedürfnisse 20 594, Hypoth.-Zs. 69 398. – Kredit: Zs. 3425, Pächte u. Mieten 3538, Verkaufsgewinne 39 347, Verlust 219 776. Sa. M. 266 085. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Rechtsanwalt a. D. Oskar Hinze, Reg.-Baumeister a. D. Gust. Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eisenbahnbau- u. Betr.-Unternehmer Herrm. Bachstein, Max Magdeburg, Alb. Schwass, Bernh. Dernburg, Berlin; Prok. Rud. Palme, Schönlinde i. BS. Berliner Cementbau-Actien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin. Markgrafenstrasse 49. Gegründet: 20./11. 1872. Die G.-V. v. 23./3. 1898 beschloss Auflös. der Ges. Letzte Statutänd. 5./2. 1900, 21./1. 1901 u. 10./2. 1903. Bis zu letzterem Tage Sitz der Ges. in Lichtenberg. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken in Berlin und dessen Umgegend, früher auch Ausführung von Bauunternehm., namentlich von Cement- häusern. Der schuldenfreie Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1903 noch ungefähr 81 753 qm (8500 qR.) zum Buchwert von M. 543 200, gelegen in Rummelsburg (urspr. 12 000 qR., übernommen zu à M. 67) und in Lichtenberg an der Ostbahn. Verkauft wurden 1904 14 Parzellen in Lichtenberg u. 3 in Rummelsburg mit 14 658 qm Flächeninhalt für M. 366 383, gegen den Buchwert 1 qm à M. 8.86 = M. 127 408, also mit M. 238 975 Nutzen. Der Grund- besitz berechnet sich danach wie folgt: Bestand aus 1903 81 753 qm = M. 543 200, angekauft 1904 3331 qm für M. 67 828, Ausgaben für Strassenregulier. bzw. Kosten 1904 M. 116 058 bzw. 295, zus. 85 084 qm = M. 727 408. Davon gehen ab für noch anzulegende Strassen 1238 qm; verbleiben Bauland 83 846 qm u. nach Verkauf genannter 14 685 qm 1904 69 161 qm à M. 8.68 Buchwert (1 qR. = M. 123). Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 nach Amort. von M. 394 200 durch Annahme derselben in Zahlung u. von M. 159 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 18./3. 1875 u. 12./12. 1877, nach welchen das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 bis auf M. 600 000 reduziert werden konnte. Ab 5./2. 1904 Auszahl. der 1. Liquid.-Rate von 20 % = M. 120 pro Aktie, zus. M. 187 320, womit noch M. 759 480 A.-K. verbleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 600 000, Hypoth. (an 1. Stelle eingetr.) 1 423 300, 2 Sicher.-Hypoth. 4000, Wertp. 36 095, Kassa 1292, Kaut. 450, Utensil. 100, Bankguth. 42 888, Debit. 9013. – Passiva: A.-K. 759 480, Tant. an A.-R. u. Liquidator 19 665, Vortrag 1 337 993. Sa. M. 2 117 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 32 114, Provis. 16 173, Unk. 7182, Liquid.-Kto 1357 659. – Kredit: Vortrag 1 139 153, Gewinn an verkauften Baustellen 238 975, Zs. 35 000. Sa. M. 1 413 128. Kurs Ende 1887–1904: 82.25, 113, 130, 121.25, 120, 154, 163, 164, 173, –, –, 165.25, 188.75, 200, 196, 284.50, 309.25 %; M. 1660 per Stück. Die Aktien werden seit 1898 franko 48, inkl. Div.-Schein von 1898 u. seit 5./2. 1904 nur solche Stücke (u. zwar in Mark per Stück) gehandelt, auf welche die 1. Liquid.-Rate von 20 % zurückgezahlt ist. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1897: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Benjamin, Berlin, Markgrafenstr. 9. Aufsichtsrat: (3–5) Stadtrat Mor. Moll, Rentier Ludw. Lehmann, Rechtsanw. Dr. Freund, Bankier A. Philippsthal, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: 28./10. 1848. Letzte Statutänd. 16./12. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Die Ges. besass 1901: 41 Wohnhäuser, welche mit M. 1 883 824 zu Buche standen. Unter der Verwaltung des Vorstandes steht die Alexandra-Stiftung, welche 21 Häuser besitzt. Kapital: M. 255 600 in 852 Aktien à M. 300; alljährl. werden Aktien zu pari ausgelost (1902 bis 1905 je 10 Stück auf 1./7.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 St.