304 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern 27 zur Verzinsung und höchstens 4 % Div. Bilanzen per 31. Dez. 1903 u. 1904: Dieselben wurden nicht veröffentlicht. Dividenden 1895–1904: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Vorstand: Vors. Landgerichtsrat Krokisius, Stellv. Kaufm. Gerold, Schriftführer Geh. Justizrat Landgerichts-Dir. Hesse, Haselbach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 3 Berliner Grundverwertungs-Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 20./4. 1905 mit Wirkung ab 3./5. 1905; eingetr. 3./5. 1905. Gründer: Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Charlottenburg; Emil Starke, Bank-Dir. Jean Charrier, Berlin; Baurat Albrecht Becker, Deutsch-Wilmersdorf; Privatsekretär Oskar Küsel, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung wurden M. 400 000 eingezahlt, und zwar die nach den Satzungen erforderl. 30 % des A.-K. u. M. 100 000 für den gesetzlichen R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Privatsekretär Oskar Küsel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofbaurat Ludw. Heim, Charlottenburg; Stellv. Kaufm. Starke, Berlin; Baurat Albrecht Becker, Deutsch-Wilmersdorf. Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 12./11. 1903; eingetr. 8./12. 1903. Letzte Statutänd. 5./9. 1904 u. 10./5. 1905. Gründer: Die Allg. Berliner Omnibus-Act.-Ges., Oberst a. D. Leo Frantz, Schöneberg; Pro- kurist Max Müller, Rixdorf; Dir. Adolf Schultz, Herm. Zielke, Berlin. Die Allg. Berliner Omnibus-Act.-Ges. brachte als Sacheinlage in die Ges. die ihr ge- hörigen Grundstücke ein, nämlich: Kurfürstenstr. 143, Frobenstr. 1/11 u. Bülowstr. Ecke, Bülowstr. 93, Kottbuser Damm 2/3 u. Gräfestr. 89/92. Der Wert der eingebrachten 4 Grund- stücke war auf M. 2 220 000 festgesetzt gegen eine Taxe von ca. M. 2 900 000. In Anrechnung auf den Kaufpreis von M. 2 220 000 übernahm die neue A.-G. die auf dem Grundstücke Kur- fürstenstr. 143 haftende Hypoth. von M. 150 000, zu 3¾ % verzinsl., u. die auf dem Grund- stücke Bülowstr. 93 haftende Hypoth. von M. 120 000, zu 3½ % verzinsl., während der Allg. Berliner Omnibus-Act.-Ges. für den Betrag von M. 1 950 000 1625 Aktien à M. 1200 gewährt wurden. Von den ferner 250 emittierten Aktien übernahm die Allg. Berl. Omnibus-Act.- Ges. 242 u. die übrigen Gründer 8 Stück, sämtl. zu pari gegen Barzahlung. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken, Uber- nahme und Ausführung von Bauunternehm., sowie insbes. Verwertung von Grundstücken durch Selbstbebauung. Über die oben genannten Grundstücke ist zu bemerken: Das Haus- grundstück Bülowstr. 93 hat eine Grundfläche von 573.70 qm u. 4 Stockwerke nebst Erd- geschoss; es ist in der Feuersocietät mit M. 165 000 eingeschätzt. – Das Hausgrundstück Kurfürstenstr. 143 Ecke der Frobenstr. hat eine Grundfläche von 335 qm u. 4 Stockwerke nebst Erdgeschoss; es ist in der Feuersocietät mit M. 149 900 eingeschätzt. Die Ges. beab- sichtigt, diese Häuser in dem bisherigen Zustande, abgesehen von erforderl. Renovationen und Ausbrechen von Läden, zu belassen und zu vermieten. Mietsertragsziffer bei Bülowstr. M. 14 000, bei Kurfürstenstr. M. 15 000, wobei die für eig. Bureauzwecke benützten Räume mit nur M. 2500 in Rechnung gestellt und einige Räume in beiden Häusern noch unver. mietet sind. Die Gebäude auf Grundstück Frobenstr. 1/11 sind abgebrochen. Das Areal erstreckt sich vom Eckgrundstück der Ges. Kurfürstenstr. 143 bis zur Bülowstr. 93 in der Länge von ca. 189 m und wird durch die behördlich genehmigte Verlängerung der Strasse An der Apostelkirche in einer Breite von ca. 19 m durschnitten, sodass nach Abzug des Strassen- und Vorgartenlandes von der ursprüngl. Fläche von 6718 qm 5032.55 qm reines Bauland übrig bleiben, worauf 7 Wohnhäuser mit je 4 Stockwerken und Erdgeschoss er- richtet werden sollen. Die Pflaster- und Kanalisationskosten für die verlängerte Strasse werden ca. M. 10 000 betragen. Der 1904 begonnene Bau von 4 Häusern ist 1./4. bezw. 1./7. 1905 fertiggestellt, die anderen 3 Häuser werden am 1./4. 1906 beziehbar werden. Herstellungs- kosten für die sieben Wohnhäuser zusammen ca. M. 1 750 000. Das Grundstück Kottbuser Damnm ist an dieser Strasse 63.39 m, in der Gräfestr. 79.34 m lang und hat eine Grundfläche von 4836 qm, wovon 4597 qm als reines Bauland in Betracht kommen. Die bis 1./11. 1904 für M. 1000 monatl. vermietet gewesenen Gebäude sind in der städt. Feuersocietät mit M. 311 900 eingeschätzt. Ausserdem bringt das auf dem Grundstück befindl. Wohngebäude eine jährl. Miete von rund M. 4000. Zu Arrondierungszwecken wurden 1904 an 925 qm am Kottbuser Damm 1 hinzuerworben. Von dem dadurch auf 5525 qm gebrachten Gesamtareal am Kottbuser Damm hat die Ges. im März 1905 einen Teil von ca. 2800 qm an die Firma M. J. Emden Söhne zu Hamburg verkauft u. übernommen, auf diesem Terrain ein Warenhaus zu erbauen. Verkaufspreis für die Grundfläche nebst den aufzuführenden Bauten zus. M. 3 350 000. Die verkaufte Fläche bezieht sich zum grössten Teil auf Hinterland, während die Ges. 2725 qm Vorderbaustellen (5 Parzellen) zum Buchwert von ca. M. 160 per qm behalten hat.