Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 305 1904 Ankauf von 556 747 qm = 39 250 dR. Terrain in Steglitz an der Stadtgrenze von schöneberg am Bahnhof Friedenau für M. 6 654 040, worauf nur M. 1 250 000 Anzahl. zu leisten waren, während der Rest 10 Jahre fest mit 3 % verzinsl. stehen geblieben ist; die Hypoth.-Forder. kann auf die einzelnen Parzellen pro rata verteilt werden, der Zs.-Fuss für bebaute Stellen erhöht sich auf 4 %. Der Vermittler des Geschäfts — Leop. Falk –— erhält eine Vergüt. von 20 % vom Nettogewinn des Terrains. Nach einer aufgestellten Kostenauf- stellung wird die Aufschliessung des Areals M. 1 600 000 erfordern. Im Durchschnitt kommt die qR. unregulierten Strassenlandes der Ges. auf M. 170–175 zu stehen. Nach Abtretung des Strassenlandes etc. verbleiben ca. 29 000 qR. reines Bauland, welches sich danach auf ca. M. 236 für die qR. berechnet. Die Kosten für anbaufähige Herstellung der Strassen u. Plätze werden auf etwa M. 65 für die qR. geschätzt, so dass sich gut und vorteilhaft ge- schnittene anbaufertige Baustellen auf etwa M. 300 für die qR. stellen werden. Der Verkauf von Parzellen wird 1905 beginnen. – 1904 hatte die Ges. für M. 2 200 000 Bauaufträge aus- zuführen, deren Abrechnung zum Teil erst 1905 erfolgte. Kapital: M. 4 500 000 in 3750 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 250 000, erhöht zwecks Znkauf des Steglitzer Terrains (s. oben) um M. 2 250 000 in 1875 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen vom Berliner Bankhause Carl Neuburger gegen Tragung der Kosten der Em. zu 110 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 8.–24./9. 1904 zu 115 % zuzügl. Schluss- scheinstempel. Hypotheken: M. 270 000, wovon M. 150 000 zu 4 % auf Grundstück Kurfürstenstr. 143, jederzeit 6 monatl. kündbar, M. 120 000 zu 3½ % auf Bülowstr. 93, per 1./4. 1906 kündbar, M. 672 000 auf dem 1904 erworbenen Areal Kottbuser Damm 1. M. 5 450 000 zu 3 % 10 Jahre bis 1914 fest auf dem 1904 erworbenen Steglitzer Terrain. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gen.-Grundstückskto 3 218 026, Terrain Steglitz 6 845 684, Baukto 459 539, Bau-Inventar 1, Bureau- do. 1, Kaut.-Effekten 16 287 Versich. 340, Debit. Söl 319, Kassa 25 279. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 226 957 (Rückl. 1957), Hypoth. I 942 000, do. II 5 450 000, Kaut.-Kto 16 288, Versich.-Res. 5568, Provis.- do. 30 000, Bau-Zs. 112 500, Kredit. 105 976, Gewinnvortrag a. 1903 679, Tant. an A.-R. 15 000, Vortrag 22 187. Sa. M. 11 426 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 47 120, Abschreib. 14 666, Gewinn 39 145. –Kredit: Vortrag 679, Zs. 11 050, Grundstücksertrag 10 295, Bauausführungskto 78 907. Sa. M. 100 931. Kurs Ende 1904: 165 %. Zugelassen Juni 1904; erster Kurs 16./6. 1904: 142 %. Notiert in Berlin. Die 1905 ausgegebenen 1875 neuen Aktien werden demnächst zugelassen. Dividende: Für die Zeit bis zur Aufnahme des vollen Betriebes spät. bis Ende 1906 werden jährl. 5 % Zs. verteilt (ist auf die ersten M. 2 250 000 Aktien für 1904 geschehen). Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Leop. Falk, Oberst a. D. Leo Frantz, Herm. Scheurembrandt. Prokurist: Ad. Schultz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Neuburger, Dr. jur. Meyer Heckscher, Berlin; Stadtrat Gust. Börner, Charlottenburg; Kammerrat Karl Künzig, Donaueschingen; Baumeister Karl Flemming, Dir. Felix Lehmann, Steglitz; Rittergutsbes. Jul. Woog, Grunewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Neuburger. Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer: Dresdner Bank, Dresden A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Cöln, Berlinische Boden-Ges., Berlin. Zweck: Beleihung von Grundstücken, der Erwerb, die Veräusserung und Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, die Vermittlung von Hypoth., die Gewährung von hypothek. Baugelderdarlehen und der Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vom Übrigen ver- tragsm. Tant., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 168 607, Hypoth.-Debit. 852 000, noch zu vereinnahmende Zs. 7944. – Passiva: Eingez. A.-K. 500 000, Kredit. 500 000, z. R.-F. 1 an Vorst. 3074, do. an A.-R. 1229, 6 % Div. P. r. t. 12 083, Vortrag 10 736. Sa. M. 1 028 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2075, Gewinn 28 551. – Kredit: Provis. 16 592, Zs. 14 035. Sa. M. 30 627. Dividende 1904: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Gg. Haberland. Prokuristen: G. Remé (stellv. Dir.), J. Reichert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Konsul Eugen Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Rentier Salomon Haberland, Charlottenburg.* Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 20