306 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin, W. Markgrafenstrasse 46. Letzte Statutänd. 13./3. 1900. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. Die Ges. besass Ende 1904 für M. 8 175 588 Immobil., welche abzügl. M. 6 274 989 darauf geschuldeter Restkaufgelder mit M. 1 900 599 zu Buche standen. Die Konsortialbeteiligungen betrugen M. 263 019 (gegen M. 507 585 im Vorjahre). Kapital: M. 1 000 000 in Aktien vollgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 542 773, Effekten 385 225, Immobil. 1 900 599, Hypoth.-Debit. (abzügl. 1 358 000 Hypoth.-Kredit.) 8 483 950, Konsort.-Beteilig. 263 0109, Debit. 1 239 263, Mobil. 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto für Hypoth.-Besitz etc. 150 000, Spec.-R.-F. 92 651 (Rückl. 10 000), Rückstell. 408 224, Kredit. 10 660 125, Div. 300 000, Tant. 53 492, Vortrag 50 341. Sa. M. 12 814 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 28 681, Abschreib. auf Mobil. 350, Dubiose 4501, Kursverlust 64, Unk. 98 580, Gewinn 413 833. – Kredit: Vortrag 54 505, Zs. 62 607, Provis. 145 738, Konsort.-Beteilig. 127 966, Gewinn an Terrainverkäufen 155 193. Sa. M. 546 009. Dividenden 1890–1904: 6, 6, 56, 12, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30 %. Direktion: Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Eug. Gutmann, Dir. Emil Holländer, Komm.-Rat J. Dannenbaum, Rentier S. Haberland. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Berolina Baugesellschaft auf Aktien in Berlin. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung u. Ausnützung derselben und der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Debit. 24 876, Verlust 124. Sa. M. 25 000. – Passiva: A.-K. M. 25 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36, Gründungs-Unk. 456. – Kredit: Zs. 368, Verlust 124. Sa. M. 492. Dividende 1904: 0 %. Direktion: Walter Vielitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. R. Bieber, Fabrikbes. Carl Thieme, Rentier Ad. Gradenwitz, Berlin. Boden-Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow zu Berlin. Gegründet: 13./2. 1905; eingetr. 6./4. 1905. Gründer: Die Immobil.-Verkehrsbank, die Neue Boden-A.-G., Dir. Werner Eichmann, Paul Busch, Geh. Staatsrat Just. Budde, Berlin. Die Ges. übernahm die bislang der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen zu Pankow belegenen sogenannten Wollankschen Grundstücke in Grösse von 443 656 qm für M. 5 500 000, wovon M. 3 000 000 bar bezahlt sind, der Rest hypothekar. zur 1. Stelle stehen geblieben ist. Der Preis beträgt also ca. M. 12.40 pro qm. Es liegt von dem Vorstande der Ges. ein neuer Bebauungsplan vor. Nach demselben, welcher demnächst zur Beschlussfassung der zuständigen Behörden gebracht werden soll, ergibt sich ein Bestand von ca. 395 873 qm (= ca. 27 909 qR.) Netto-Bau- und Vorgartenland. Dieser abgeänderte Bebauungsplan ist von der Gemeinde Pankow grundsätzlich genehmigt. Für sämtl. in diesem Bebauungsplan vorgesehenen Strassen sind die Kosten für Pflasterung, Kanalisation etc., jedoch ausschl. der Erdbewegungen auf M. 1 836 633 zu veranschlagen. Danach stellt sich der Preis für das regulierte Netto-Bau- und Vorgartenland, einschl. der durch den Eigentumsübergang entstehenden Unkosten, aber abgesehen von den etwaigen Kosten für Erdbewegung, auf Grund des abgeänd. Bebauungs- plans auf M. 269 pro qR. Die sämtl. von der Ges. übernommenen Terrains liegen innerhalb des Gebiets der Bauklasse I der Baupolizeiordnung für die Vororte von Berlin; es können also in geschlossener Bauweise Häuser mit 4 Geschossen bei einer Höhe der Vordergebäude von 18 m und bei einer Ausnutzung der Grundfläche von %0 und bei Eckgrundstücken von o gebaut werden. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen nördlichen Vororten, insbes. eines der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen, in Pankow liegenden Terrainkomplexes. welcher zwischen den Bahnhöfen Pankow-Niederschönhausen u. Pankow-Heinersdorf gelegen ist u. von der Berliner Strasse, der Prenzlauer Chaussee u. der Berlin-Stettiner Eisenbahn begrenzt wird, ferner Verwertung u. Ausnutzung dieser u. anderer etwa noch zu erwerbender Grundstücke jeder Art, sowie Aufnahme u. Gewährung von hypothekar. Darlehen. Kapital: M. 5 000 000 in 1650 Aktien Lit. A u. 850 solchen Lit. B à M. 2000, wovon die Aktie A voll, B mit 25 % eingezahlt sind. Div.-Scheine sind nicht beigefügt. Die Aktien A