Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 307 (M. 3 300 000 wurden 27./4.–10./5. 1905 seitens der Neuen Boden-A.-G. den Aktionären der Berliner Hypoth.-Bank-A.-G. zu 105.40 % franko Zs. angeboten. Hypotheken: M. 2 500 000 in 15 einzelnen Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss wird, soweit er der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb oder zur Bildung von Specialreserven nicht erforderlich erscheint, zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien Lit. Au. B verwandt, indessen mit der Einschränk., dass von den geschehenen Einzahl. ein Mindestbetrag von M. 1000 nicht zurückgezahlt werden darf. Die Ges. wird aufgelöst und tritt in Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtig. der lauf. Geschäfts- bedürfnisse eine weitere Einzahl. auf die etwa noch nicht vollgezahlten Aktien Lit. B nicht erforderlich ist, und sobald die Aktien Lit. A u. B, soweit Einzahl. über M. 1000 stattgefunden haben, bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert sind. Aus der Liquidationsmasse werden, falls Aktien Lit. B nicht vollgezahlt sind, zunächst diejenigen Beträge auf die Aktien Lit. A zurückgezahlt, um welche die noch nicht zur Heimzahl. gelangten Einzahl. auf die Aktien Lit. A die Einzahl. auf die Aktien Lit. B übersteigen. Von dem Zeitpunkt ab, in welchem auf die beiden Aktienarten nur noch gleich hohe Einzahl. vorhanden sind, erfolgt die Verteilung auf die Aktien Lit. A u. B nach Verhältnis der Aktienbeträge. Von dem nach Rückzahl. sämtl. Einzahl. verbleib. Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 7 %. Der hiernach verbleib. Überschuss wird nach Deckung der Unkosten gleichmässig auf alle Aktien ohne Rücksicht auf die verschiedene Höhe der früher erfolgten Einzahl. verteilt. Kurs: Zulassung der Aktien Lit. A zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1905. Erster Kurs am 5./6. 1905 125 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinn-Verteilungh. Direktion: Stadtsyndikus a. D. Bruno Schulzenberg, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Stadtältester Joh. Kaempf, Stellv. Dir. Werner Eichmann, Geh. Staatsrat Just. Budde, Paul Busch, Reg.-Baumeister Herm. Dernburg, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Bankier Emil G. Kaufmann, Bankier Ed. Engel, Berlin; Baurat Karl Geérard, Char- lottenburg; Exc. Generalleutnant z. D. v. Twardowski, Wilmersdorf. Boden-Ges. Kurfürstendamm in Berlin, W. Markgrafenstrasse 46III. Gegründet: 4./2. 1898. Eingetr. 21./2. 1898. Letzte Statutänd. 21./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken am u. in der Nähe des Kurfürstendammes in den Gemarkungen Charlottenburg u. Deutsch-Wilmersdorf. Der Terrain- besitz der Ges. ist beleg. zwischen der Leibniz- u. Wilmersdorferstr. einerseits u. dem Kurfürsten- damm u. der verlängerten Mommsenstr. andererseits, sowie am Kurfürstendamm, Lehniner Platz, Joachim-Friedrich-, Hector- u. Küstrinerstr., ferner am Olivaerplatz u. der Kostnitzerstr. u. umfasste Anfang 1903 ca. 13 069 dR., deren Ankaufspreis M. 8 691 132 betrug. Davon ver- blieben als Bauland 9658 qR., an Vorgartenland 692 qR., sodass sich nach Berücksichtigung aller Strassenkosten, Unk., Zs. etc. die qR. von ersterem auf ca. M. 1120, von letzterem auf ca. M. 1045 stellt. Mit der Parzellierung des grösstenteils baureifen Terrains wurde 1903 be- gonnen. Verkauft wurden 1903 an 1247,22 qR. für M. 2 535 320 mit M. 1.138 433 Gewinn, 1904 für M. 3 310 940 mit M. 1 122 047 Gewinn grösstenteils unter Gewährung von Bau- geldern, die sich aber ziemlich innerh. der ersten Hypoth. halten. Angekauft zur Arron- dierung wurden 1904 1255.96 q R. Terrainbestand Ende 1904 an 9432.67 dR. reines Bauland. Verkäufe Anfang 1905 ca. M. 1 600 000 einschl. einer Option, deren Ausübung ausser Zweifel steht. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 2000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1901 um M. 1 000 000 in 500 Aktien, von denen 375 Stück zu pari, 125 Stück zu M. 2120 ausgegeben, eingezahlt bis 31./12. 1902 50 %, restliche 50 % zum 28./4. 1903 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Verteilung, velche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Ge schäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Beträge werden zur eleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert aind, wird die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquidation. Der Vorst. hat alsdann ohne V erzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflösung der Ges. ein- getreten ist. Von dem Überschuss der Masse erhalten 7 % der Vorst. u. die Liquidatoren, 4 % der A.-R., den Rest die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 275 099, Immobil. 9 515 475, Rest- kaufgeld-Hypoth. 4 248 070, Baugeld- do. 673 000, Debit. 36 500. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Agio 15 000, Rückstell. 5895, Hyp. 5 860 000, Kredit. 3 181 691, Vortrag 684 428. Sa. M. 14 747 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 039, Geschäfts-Unk. 7255, Provis. 00 262, Stempel, Gerichts- u. Notariatskosten 3341, Steuern 47 914, Zs. 219 433, Kosten für Pläne u. Vermessungen 3537, Gewinn 684 428. – Kredit: Mietseingänge 2163, Gewinn an Terrain- verkäufen 1 122 047. Sa. M. 1 124 210. Kurs Ende 1903–1904: 166, 166.90 %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs 7./5. 1903: 165 %. Die Aktien, welche keine Div.-Scheine besitzen, werden franko Zs. gehandelt. Notiert in Berlin. 20*