310 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. den Aktionären 3:1 bis 2./5. 1904 zu 110 % angeboten; zahlbar waren sofort 25 % und das Agio, weiter je 25 % 21./5., 4./7. u. 3./10. 1904. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 14./6. 1902, 1600 Stücke Ser. A (Nr. 1–1600) à M. 1000, 600 Ser. B (Nr. 1–600) à M. 500, 1000 Ser. C (Nr. 1 bis 1000) à M. 100, je zur Hälfte auf Namen der Bankhäuser Gebr. Arons bezw. N. Helfft & Co. in Berlin oder deren Ordre lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1908 bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. in der letzten Juniwoche (zuerst 1907) auf 2./1.; die Ges. ist berechtigt, Teile zur Rückzahlung durch Ausl. zu kündigen. Die Anleihe diente zur Erreichung der statut. Zwecke der Ges. Sie erhielt keine hypoth. Sicherheit, doch haftet die Ges. für die- selbe mit ihrem ganzen Vermögen und darf vor vollständiger Tilg. keine neue Anleihe mit besserem Recht auf das Vermögen der Ges. oder einer besonderen Sicherheit aufnehmen. Die Gesamtsumme der Teilschuldverschreib. darf ausserdent nie mehr als das Doppelte des jeweiligen A.-K. der Ges. betragen. Im Falle Liquid. der Ges. kommen die Oblig. vor den Aktien zur Rückzahlung. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst.: Berlin: Gesellsch.-Kasse, Gebr. Arons, N. Helfft & Co. Kurs in Berlin Ende 1902–1904: 98, 100, 100 %. Zugelassen im Juli 1902; erster Kurs 7./7. 1902: 98 %. Hypotheken (am 31./12. 1904): M. 909 200, auf den 1904 angekauften Gütern, werden nach und nach abgestossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 3 861 811, Hypoth. 2 437 068, Debit. 1 598 576, Effekten 611 648, Kaut.-Kto 8534, Eingemeind.-Kaut.-Kto 126 423, Bureauinventar 1, Aktiv-Rentenkapital 41 652, Wechsel 1600, Kassa 10 100. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuld- verschreib. 2 000 000, do. Zs.-Kto 11 654, R.-F. 147 494 (Rückl. 27 738), Spec.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 220 000, Verpflicht.-Kto 159 044, Hypoth. 909 200, Kredit. 354 352, Passiv-Renten- kapital 212 234, Beamtenfürsorgekto 26 000 (Rückl. 10 000), Div. 280 000, Tant. 31 814, Vortrag 196 621. Sa. M. 8 697 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 37 640, Kursverlust 4049, Schuldverschreib.- Zs. 80 000, Handl.-Unk. 74 662, Abschreib. auf Inventar 2008, Gewinn 695 173. – Kredit: Vortrag 140 406, Zs. 138 646, Grundstücksgewinn 614 481. Sa. M. 893 533. Kurs Ende 1900–1904: 110.25, 111, 117.10, 133, 147.25 %. Zugelassen März 1900 M. 2 000 000 (Nr. 1–2000), im Dez. 1901 M. 1 000 000 (Nr. 2001–3000). Erster Kurs 9./4. 1900: 118.25 %. Ein- geführt durch Gebr. Arons, N. Helfft & Co. und Jarislowsky & Co. Seit Dez. 1904 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1904: 8, 8 % p. r. t., 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jr. Fr. Karbe, Arnold Wever. Prokurist: Paul Paczkowski. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Theodor Quehl, Stellv. Albrecht Guttmann, Moritz Helfft, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. von Friedberg, Berlin; Amtsrat Max Mankiewicz, Falken- rehde; Lothar Meyer, Klein-Eichholz b. Prieros; Baron Conrad zu Puttlitz, Gross-Pankey; Reg.-Rat a. D. Kessler, Wernigerode. Zahlstelle: Berlin: Gebr. Arons. Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 10/11. Gegründet: 23./3. bezw. 23./6. 1896. Letzte Statutänd. 23./4. 1900 u. 2./5. 1904. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegangenen u. aufgelösten Deutschen Volksbau-Ges. e. G. m. b. H. fort. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Hypoth., Grund- u. Rentenschulden- Bauausführungen, Vermittelung von Kauf- und Tauschgeschäften aller Art sowie von Ver- sicherungen. Die Ges. besitzt Bauterrains in Lichterfelde, Neu-Rahnsdorf, Hermsdorf, Koblenz, Trebbin, zus. 44 752.31 qm gross, ferner eigene Häuser in Berlin, Rixdorf, Lichter- felde, Hermsdorf, Herdorf u. Wilhelmshagen. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, eingez. mit M. 1 079 000. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 60 % = M. 440 000 auf M. 660 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 (Frist bis 1./11. 1904). Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 382 027, die hauptsächlich infolge der 1903 vorgenommenen hohen Abschreib. entstanden ist. Hypotheken: M. 649 150, wovon M. 349 500 auf Häuser, der Rest auf Grundstücke. Anleihe: (Stand am 31./12. 1904) in Oblig. Lit. A M. 38 500, Lit. B M. 53 500, Stücke à M. 500. Über den Dienst der Oblig., von denen M. 80 500 verpfändet sind, waltet ein Kurator. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. für eigene Rechnung oder 60 inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 1 % an Div.-Erg.-F. bis 5 % des A.-K., 1 % an Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., 1 % an Wohlthätigkeits-F., vom verbleib. Betrage Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Höhe der Div. ist auf 5 % beschränkt, sie kann aus dem Div.-Erg.-F. auf 4 % ergänzt werden. 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bauterrains 608 337, eigene Häuser 485 704, Mobil. 2, Kaut. 14 940, Effekten 66 410, Kassa 6399, Grenzmauerkto Elberfeld 1051, Debit., Hypoth. u.