Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 311 Oblig. 442 981, OÖblig.-Dokumente 95 938. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 285 646, Hypoth. 649 150, R.-F. 3534, do. für Gewinnausfälle 79 654, Div.-Erg.-F. 324, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 1052, Wohlthätigkeits-F. 323, Oblig. 11 500, Amort.-Kto 11 880, Strassenbaukto 4719, Accepte 7350, Konsort.-Kto Gronefeld 6629. Sa. M. 1 721 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 32 810, Verlust auf 2 nicht vollgez. Aktien 289, Kosten bei Erwerb des Hauses Schützenstr. 36 in Berlin 2407, Unk. auf Häuser u. Terrains 6297, Mehr-Unk. auf Rixdorfer Häuser 7438, Provis. 1406, Process-Unk. 144, Fahr- stuhl-Kto 28 295. – Kredit: Zs. 119, Pacht 3131, Bauhonorar 1000, Gewinn auf Immobil. 4476, Verlust 70 359 (abgeschr. auf R.-F. f. Gewinnausfälle). Sa. M. 79 086. Dividenden 1897–1904: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Barz, Hugo Paschke. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Fürstl. Stolberg-Wernigerödischer Generalbevollm. Präsident Grisebach, Wernigerode; Stellv. Freih. von Magnus, Carl Koehne, Dir. Henri d'Hargues, Berlin; Kgl. Baurat Bohl, Gr.-Lichterfelde; Wilh. Doellgen, Köln. Gesellsch. für Verwaltung u. Verwerthung von Hypotheken und Grundbesitz. Sitz in Berlin, W. Wilhelmstr. 46/47. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 12./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 11.4. 1904. Firma urspr. Cöthener Park-Bau-Akt.-Ges., geändert wie oben lt. G.-V. v,. 11./4. 1904. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Hypoth., Grundstücken, die Übernahme von Forder. und deren Verwertung, sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art, welche hiermit zusammenhängen. Das in Cöthen besessene früher Behr'sche Grundstück wurde 1903 mit M. 29 919 Verlust verkauft. Kapital: M. 250 000 und zwar M. 94 000 in 94 St.-Aktien und M. 156 000 in 4½ % Vorz.- Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 11./4. 1904 zu pari plus 2 % für Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 288, Debit. 41 529, Verlust 54 659. – Passiva: A.-K. 94 000, Kredit. 2476. Sa. M. 96 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 168, Verlust bei Grundstücksverkauf 29 918, Hypoth.-Zs. 5900, Grundstücks-Unk. 556, Handl.-Unk. 182, Provis. 2500, Steuern etc. 118. – Kredit: Pachterlös 310, Zs. 376, Verlust 54 658. Sa. M. 55 345. Dividenden 1901–1904: 0 %. Direktion: Alfred Wentzke, H. Leschke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Starke, Stellv. Max Bunge, Reinh. Grossmann, Berlin. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, Hohen-Schönhausen b. Berlin N0., Berlinerstr. 114. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 29./3. 1899. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Be- bauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grund- stücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das Rittergut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Nach verschiedenen Verkäufen besass die Ges. Ende 1904 an Grundstücken noch 267 ha 67 a s6 am im Werte von M. 2 302 036 (86 Pf. pro qm) und 7 Häuser im Werte von M. 165 000, belegen in Hohenschönhausen bei Berlin. wohin seit Ende 1899 eine elektr. Strassenbahn von Berlin führt, wofür die Ges. eine Zs.-Garantie übernommen hat. Verkauft wurden 1901 ha 91 a 87 qm für M. 223 157 mit M. 145 930 Gewinn, 1902 1 ha 29 a 08 qm für M. 105 591 mit M. 87 315 Gewinn, 1903 2 ha 47 a 91 qm mit M. 187 411 Gewinn und 1 Haus für M. 24 208, 1904 3 ha 71 a 74 qm mit M. 180 948 Gewinn. Die Beleucht.-, Kanalisations- u. Wasser- versorgungsverhältnisse des Terrains sind 1900 geregelt; die Gaslieferung erfolgt für 30 Jahre von der Gemeinde Lichtenberg. Die Kanalisat.- u. Wasserwerksanlagen sind für Rechnung der Ges. von einer Berliner Firma hergestellt. Die Unternehmerin hat dabei ein 25 Morgen Srosses Terrain der Ges. für M. 100 000 in Zahlung genommen, wodurch die Ges. den gleichen Betrag für die Kanalisations- u. Wasserwerksanl. reserv. Vorz.-Aktien für andere Zwecke trei bekommen hat. Hauptgläubigerin der Ges. ist die Firma Rob. Suermondt & Cie. in Liquid. in Aachen. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 750 000 in 750 St.-Aktien und M. 750 000 in 750 Vorz.- Aktien Lit. A (Nr. 1–750) à M. 1000, voll eingez. Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 24.9. 1894 ausgegeben und den Aktionären 2: 1 bis 30./4. 1899 zu pari angeboten. Der durch die Erhöhung erlangte Betrag hat zur Tilg. von Hypoth. und rückst. Hypoth.-Zs. Verwendung ge- funden. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Herabsetzung des urspr. St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 750 000, indem 2 St.-Aktien zu einer solchen zus.gelegt wurden. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. der Ges. 3 Hypotheken: M. 1 369 306 (Stand am 31./12. 1904), verzinsl. zu 5 %; ferner M. 109 000 auf ohnhäuser, verzinsl. zu 4½ u. 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.