―― ―― 312 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, beides unter Berücksichtigung von § 237 u. 245 des H.-G.-B., Div. oder Rückzahl. von Aktien, wobei die Vorz.-Aktien Vorrechte besitzen (s. Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 2 302 036, Immobil. 165 000, Fuhrwerks. inventar 1, Bureaueinricht. 1, Brunnen 1, Beleucht.-Inventar 1, Ent- u. Bewässerungsanlage 464 000, Strassenanlage 160 031, Kassa 2247, I. Hypoth. 247 656, II. do. 59 961, Debit. 48 063. Verlust 147 955. – Passiva: A.-K. 1 500 000, aufgelauf. Hypoth.-Zs. 204 239, Hypoth. 1 1 369 306, do. II 109 000, Kredit. (einschl. 15 499 Rückl. für streitige Zs.-Garantie) 414 408. Sa. M. 3 596 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 190, Zs. 75 007, Gesundheitswerke- Zuschuss 1454, Unterhalt. 572, Löhne 5761, Gen.-Unk. 47 305, Strassenbeleucht. 1988. – Kredit: Gewinn an Grundstücksverkäufen 180 949, Pacht 14 237, Miete 8120, Zs.-Garantie 3971. Sa. M. 207 277. Dividenden 1894–1904: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1904 M. 147 955, rückst. Div. f. Vorz.- Aktien bis Ende 1904 M. 166 918.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rechtsanw. Jul. Grosse-Leege, Aachen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsrichter Th. Sulzer, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur R. von Katzler, Komm.-Rat Gust. Schlichting, Rittmeister a. D. Osc. Suermondt, Berlin; Rittmeister a. D. H. Suermondt, Aachen. Grundrenten-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstr. 191. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Ver- wertung von Grundstücken und Gewährung von Darlehen. Die Ges. beteiligte sich 1900 an einem Konsortialgeschäft in Ländereien an der Havel in Spandau, die sich zu Industrie- zwecken eignen und jetzt aufgeschlossen sind; zu grösseren Umsätzen ist es hier aber noch nicht gekommen; ferner Beteilig. an einer Fläche im Nordwesten, zu Charlottenburg gehörig, für die der Bebauungsplan in der Feststellung ist. Aus der aufgelösten Beteilig. an einem Oberschöneweider Unternehmen hat die Ges. die Restparzellen 1903 für eigene Rechnung übernommen; dieselben stehen sehr niedrig zu Buche. 1902 Erwerb einer Fläche in der Nähe der Station Halensee an fertiggestellten Strassen, das 1904 mit befriedigendem Gewinn ganz abgestossen ist. Kapital: M. 1 464 000 in 1464 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–1894) à M. 1000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden bereits zurückgezahlt. Hypotheken: M. 134 000 auf für Konsortialrechnung zu M. 316 000 erworbene Flächen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Tant. des A.-R. soll nicht mehr als 4 % des um den Vortrag und die Beiträge zu den Reserven gekürzten Jahresgewinnes betragen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hypoth. 1 058 340, Immobil. 2322, Mobil. 1, Beteilig 378 000, Effekten 79 947, Kassa u. Bankguth. 211 172, Debit. 616 493. – Passiva: A.-K. 1 464 000, R.-F. 146 400, Zusatz-R.-F. 76 785, Provis. u. Zs. 18 851, Kredit., fremde Guth. u. Depos. 423 312, Tant. 48 398, Div. 161 040, Vortrag 7489. Sa. M. 2 346 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 558, Verwalt.-Unk. 20 680, Gewinn 216 927. – Kredit: Vortrag 6801, Zs. 43 662, Provis. 70 835, Gewinn a. Beteilig. 30 489, Immobil. 108 378. Sa. M. 260 165. Dividenden 1888–1904: 12, 40, 15, 10, 6, 4, 4, 5, 10, 8, 20, 12, 11, 17, 8, 8, 11 %. Coup.-Verj.: 4J.(K.) Direktion: B. Wieck, J. Rohde, Stellv. H. Winkelmann, O. Rohde. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Delbrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, W. Kanonierstr. 29 30. Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Gründer u. a. die Commerz- u. Disconto-Bank. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken für eigene oder fremde Rechn. Die Ges. erwarb 1902 ein anbaufähiges Terrain an der Zimmermann- u. Schlossstr. in Steglitz, ferner in Gemeinschaft mit andern ein solches an der Albert-, Feurig- u. Ebersstr. in Schöneberg. Verkauft wurden 1904 je 2 Parzellen in Steglitz u. Schöneberg und die an der Kaiser-Allee u. Nachodstr. belegenen Baustellen. Mit Konsorten zus. kaufte die Ges. 2 Baumasken an der Regensburgerstr., um dem Grundstücke Spichernstr. eine bessere Ausnutzungsfähigkeit zu geben; diese Konsorten erwarben auch von der Ges. die Hälfte ihres Optionsrechts auf Spichern- strasse. Die an der Spichernstr. belegenen Parzellen verkaufte die Ges. mit Gewinn; schliessl. veräusserte sie die Option auf die Grundstücke am Kurfürstendamm mit gutem Nutzen. Die Ges. erwarb in Gemeinschaft mit Konsorten den Krafft'schen Häuserkomplex am Moritzplatz, Prinzen- u. Oranienstr.; das Areal ist ca. 363 R. gross u. mit älteren Häusern bebaut, die das investierte Kapital günstig verzinsen; die Lage der Grundstücke an einem der lebhaftesten Verkehrspunkte Berlins lässt bei einer Veräusser. guten Gewinn erwarten. Ferner erwarb die Grundstücks-A.-G., gleichfalls mit Konsorten, ein Terrain von 37 Morgen in Mariendorf am Bahnhof Marienfelde; die Aufschliessung des Terrains soll noch 1905 beginnen; die Führung