――――ÄÄ 314 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die Ges. ist bei der Bahnhof Wilmersdorfer Boden-Ges. m. b. H., sowie bei der Bahnhof Schöneberg-Boden-Ges. m. b. H. beteiligt. Die Berliner Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. L. Schwartzkopff, die ihre Fabrikanlagen von Berlin nach Wildau verlegt hat, hat der Handels-Ges. für Grundbesitz den Aufschluss u. die Parzellierung sowie den Verkauf ihres Grundbesitzes zwischen der Chausseestrasse u. dem Stettiner Bahnhof gegen eine Gebühr übertragen. Bisher konnten Verkäufe nicht vorgenommen werden. Kapital: M. 11 000 000 in 5000 Aktien Serie A–E (Nr. 1–5000) à M. 1000 u. 6000 Aktien Serie FE–L (Nr. 5001 –11 000). Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1900, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 20./3. 1900 beschloss zwecks weiterer Terrainankäufe abermalige Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 16./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 11 000 000) zwecks Erwerb von Terrains am Hohenzollerndamm in Schmargendorf von Utz u. Töbelmann für M. 5 628 000 in neuen Aktien; restliche M. 372 000 Aktien an die Berliner Handels-Ges. zu pari begeben gegen Überlassung von 85 % des Agiogewinnes an die Ges. (S. auch oben.) Anleihen: I. Mit der Berliner Handels-Ges. hat die Ges. Ende 1903 unter Aufhebung früherer Abkommen einen Anleihevertrag im Höchstbetrage von M. 3 500 000 zu 5 % unter günstigen Bedingungen bis Ende 1908 abgeschlossen; hiervon waren 31./12. 1904 M. 2 725 937 in Anspruch genommen. II. Die G.-V. 19./3. 1904 beschloss Ausgabe von 4 %, auf Namen lautenden Schuldverschreib. im Gesamtbetrage von M. 1 603 950 zwecks Erwerbs der der Terrain-Ges. am Kurfürstendamm in Liquid. gehörigen 4 % Hypoth. aus deren Liquid.-Masse unter Vorsehung, die Schuldverschreib. aus den Hypoth.-Eingängen bis spät. 1911 zurück- zuzählen. Zs. 2./1., 1./4., 1./7. u. 1./10. Hypothek: M. 251 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Rein- gewinn 4 % Div. event. mit Nachzahlungsanspruch, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bei Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren Div.-Scheine zur Einlösung. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: 75 % Restzahl. auf M. 372 000 neue Aktien 279 000, Grundstücke Schmargendorf 11 882 271, Restkaufgelder 2 003 311, Hypoth.-Forder., verpfändet für die Schuldverschreib. 1 665 852, Beteil. bei Bahnhof Schöneberg Boden-Ges. m. b. H. 170 000, do. bei Bahnhof Wilmersdorf do. 75 000, Debit. 43 648, Mobil. 4777. – Passiva: A.-K. 11 000 000, 5 % Anleihe 2 725 937, 4 % Schuldverschreib. 1 603 950, do. Zs.-Kto 16 498, R.-F. 58 219 (Rückl. 21 683), Hypoth. 251 500, Kredit. 50 745, 4 % rückst. Div. für 1902 u. 1903 auf M. 5 000 000 Aktien 400 000, Vortrag 17 019. Sa. M. 16 123 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 90 990, Verw.-Unk. u. Steuern 41 531, Hypoth.-8. 5309, Mobil.-Abschreib. 4777, Gewinn 438 703. – Kredit: Vortrag 5029, Grundstück Wilmers- dorf 200 675, do. Schmargendorf 292 489, Provis. 8147, Pacht u. Miete 23 512, Hypoth.-Über- nahme 51 458. Sa. M. 581 312. Kurs Ende 1903–1904: 163.30, 171 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 7./5. 1903: 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1904: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aus dem Gewinn 1903 ist die rückst. Div. von 4 % auf M. 4 000 000 bezw. M. 5 000 000 Aktien für 1900 u. 1901 be- zahlt, ferner aus dem Gewinn für 1904 die rückst. Div. von 4 % auf M. 5 000 000 für 1902 u. 1903, sodass die Div. für 1904 noch zu bezahlen bleibt. Die Aktien sind ohne den Div.- Schein für 1902 im Verkehr. Direktion: Eug. Redantz, Wald. Schreier. Prokurist: E. Grunow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Stellv. Justizrat Friedrich Ernst, Carl Fürstenberg, Dr. jur. Ed. Mosler, Herm. Rosenberg, Geh. Komm.-Rat Fritz Fried- laender, Baumeister Utz, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Handelsstätte „Bellealliance“ A.-G. zu Berlin, Poststr. 271. Gegründet: 8. bezw. 17./9. 1896; eingetr. 2./10. 1896. Letzte Statutänd. 8./4. 1899. Zweck: Er- werb u. Verwertung von in Berlin geleg. Grundstücken, insbes. durch Errichtung u. Vermietung von Gebäuden zu Handelszwecken. Die Ges. erwarb die Grundstücke Friedrichstr. 12, F ried- richstr. 16, Lindenstr. 101, Lindenstr. 102 für M. 1 100 000, 600 000, 320 000 u. 188 100. Der ein geschlossenes Ganze bild. Grundstückskomplex (Gesamtfläche 10 891 qm) wurde 1897–98 neu bebaut. Die Vorderhäuser an der Friedrichstr. u. Lindenstr. enthalten im Erdgeschoss und I. Stockwerk Geschäftsräume, in den übrigen Stockwerken herrschaftl. Wohnungen. Der zwischen den Vorderhäusern liegende Grundstücksteil ist mit Geschäftshäusern bebaut. Die Gebäude sind mit Personen-u. Lastenaufzügen ausgestattet, haben Centralheizung u. alle sonst, einer vorteilhaften Benutzung der Räume dienende Einricht. Das ganze Grundstück einschl. der Höfe ist unterkellert. Mietwert der Handelsstätte „Bellealliance“ bei vollständiger Ver- mietung ca. M. 350 000, Mieterträgnis des April 1899 fertiggestellten Grundstücks Friedrich- strasse 12 ca. M. 55 000. Die für die Handelsstätte „Bellealliance“ errichtete elektr. Central- station (Leist.-Fähigkeit ca. 700 HP.) wird von 4 Dampfkesseln u. 2 Dynamomasch. mit neuer