Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 315 grosser Akkumulatorenbatterie bedient. Das Grundstück hat eig. Wasserversorg.-Anlage. Wert der Baulichkeiten zur Feuerkasse M. 4 155 200 gegen M. 3 376 336 Buchwert. — Die G.-V. v. 6./4. 1903 erteilte die Genehm. zum Erwerb der der Ges. angebot. M. 1 000 000 mit 65 % eingez. Aktien der Ind.-Stätte „Süd-Ost“ (s. folg. Ges.) zu 103 % weniger 35 % fehlende Einzahl. Der Erwerbspreis ist in der Weise beglichen worden, dass die Handelsstätte „Bellealliance“ unten verzeichnete Oblig.-Anleihe von M. 1 000 000 zu 4½ % ausgegeben und je M. 1000 Teilschuldverschreib. den Besitzern von je M. 1000 Aktien der Industriestätte „Süd-Ost“' gegen Ausfolgung der Interimsscheine und Zuzahl. von M. 320 zuzügl. 4½ % Zs. ab 1./1. 1903 zugeteilt hat. Von der baren Zuzahl. von insgesamt M. 320 000 sind M. 130 000 zu einer Teilrückzahl. an die Gläubigerin der I. Hyp. u. M. 120 000 zur Tilg. der 5 % II. Hypoth. verwendet, während der Rest zur weiteren Tilg. einer II. Hypoth. auf dem Grundbesitz der Industriestätte „Süd-Ost“ an der Michaelkirchstr. 17 u. 20 herangezogen wird. Die Industriestätte „Süd-Ost“ ist in Liquid. getreten u. ist 1904 nach Ablauf des Sperrjahres deren Eigentum an Grundbesitz u. sonst. Vermögen an die Handelsstätte „Bellealliance“ übergegangen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 8./t. 1899 um M. 600 000 in 600, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von der „Union-“ Bau-Ges. auf Aktien zu 120 %. Der Erlös der neuen Aktien war zur Begleichung der Bau- kosten der Handelsstätte „Bellealliance“ und des Grundstücks Friedrichstr. 12 bestimmt. Hypotheken: M. 3 370 000 amortisierbares Darlehen des Berliner Pfandbr.-Instituts von 1903 bezw. 1904, wodurch die frühere 410 % Hypoth. in gleicher Höhe abgelöst ist u. eine jährl. Zs.-Ersparnis von etwa M. 17 000 erzielt wird. M. 600 000 auf Friedrichstr. 12, zu 4 % verz., aufgenommen bei einer Berl. Lebensversich.-Ges., kündbar mit 6 monat. Frist nicht echer als zum 1./10. 1908. – M. 100 000, verz. zu 5 %, kündbar gegenseitig nicht vor 1./10. 1911. –M. 1 900 000, auf dem von der Industriestätte „Süd-Ost' übernommenen Besitz. Hyoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 500, auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin als Pfandhalterin und durch Indossament, auch in blanko, übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längst. 33 Jahren durch jährl. Ausl. im IV. Kalender-Quart. (zuerst 1906) auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzl. Kündig., auch Rückkauf selbst vor 1./7. 1907 mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hyp. zur zweiten Stelle auf dem obengenannten Grundstückskomplex der Handelsstätte Bellealliance“ an der Friedrich- u. Lindenstr. samt allen Anlagen, Gebäuden, Maschinen etc. hinter M. 3 370 000 I. Hyp., zu 4 % verzinsl. (s. oben). Taxwert der verpfändeten Grund- stücke August 1902 M. 6 741 600, demnach Überdeckung gegen die ganze hypoth. Belastung M. 2 371 400 = ca. 30 %. Die Anleihe diente mit zum Erwerb der Aktien der Industriestätte „Süd-Ost“ (s. oben). Verj. d. Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. Zahl- stellen wie bei Div. u. Berlin: Nationalbank für Deutschl. Kurs in Berlin Ende 1903–1904: 102, 104 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon M. 800 000 bei A. Hirte 19./5. 1903 zu 101.50 % unter Ausgleich der St.-Zs. u. Zahl. von ½ Schlussnotenstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 26/5. 1903: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. nach G.-V.-B., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grunderwerb Handelsstätte „Bellealliance“ 2 576 793, Gebäude do. 3 376 337, Grundstücke Michaelkirchstr. 17 u. 20 1 172 831, Gebäude do. 1 227 756, Inventar 1207, Kaut.-Kto 200, elektr. Centralstation Handelsstätte „Bellealliance“ 234 576, do. Michaelkirchstr. 17 171 320, Elektr.-Zähler 10 489, Material. 1204, Hypoth.-Amort.-Kto 38 213, Debit. 11 977, Bankguth. 71 949, Kassa 16 144. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 148 128 (Rückl. 6837), Hypoth. 5 970 000, Ern.-F. 25 142, Oblig.-Agio-R.-F. 1000, do. Zs.- Kto 9866, Kredit. 26 958, Div. 112 000, Tant. 13 714, Vortrag 4187. Sa. M. 8 910 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 121, Steuern 33 827, Hypoth.-Zs. 237 765, Krankenkasse u. Altersversich. 1215, Provis. 614, Inserate u. Reklame 5740, Oblig.-Zs. 45 000, Abschreib. u. Rückl. 34 562, Gewinn 136 739. – Kredit: Vortrag 3391, Mieten u. Gewinn der clektr. Centralstation abzügl. Haus- u. Betriebs-Unk. 512 858, Zs. u. Wechsel 5374. Sa. M. 521 623. Kurs Ende 1899–1904: 120.25, 118, 109, 114.50, 117, 127.25 %. Eingeführt Anfang Juli 1899; erster Kurs 8./7. 1899: 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1904: 0, 0, 0, 5½, 6½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ferd. Lindenberg, Stellv. Bank-Dir. Dr. G. Hirte, Oberstleutn. a. D. Max von Jastrzembski, Bank-Dir. S. Mosevius, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, A. Hirte. = = 42= 0e = 0 35 = 5 8 „ Industriestätte „Süd-Ost“ A.-G. zu Berlin, Poststrasse 271. (In Liquidation.) Gegründet: 3./7. 1899; hervorgeg. aus der 13./2. 1899 errichteten A.-G. Deutsche Kühl- u. Gefrierhäuser. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Da die Aktien von der Handelsstätte „Bellealliance- (s. vorstehende Ges. zu 103 % abzügl. 35 % noch nicht eingeforderter Ein- Emungen erworben sind, so beschloss die G.-V. v. 28./4. 1903 Liquid. der Ges. „Süd-Ost“. ach Ablauf des Sperrjahres ging am 1./5. 1904 das gesamte Vermögen (also auch der lt. Bilanz verblieb. Gewinnüberschuss von M. 44 450) auf die Handelsstätte „Bellealliance“ über gegen