Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 319 Bayern u. Sachsen mit einem Gesamtumfang von 125 115 ha, und zwar 1901 17 Güter mit 10525 ha, 1902 12 mit 6660 ha, 1903 28 mit 22 450 ha, 1904 24 mit 18 124 ha. Von den genannten 125384 ha haben bis Ende 1903 ca. 88 194 ha 2294 Käufer gefunden, u. zwar 1901 ca. 12 425 ha, 1902 ca. 16 435 ha, 1903 ca. 14 584 ha, 1904 ca. 19 204 ha; es sind im ganzen dadurch 1397 selb- ständige neue Bauernwirtschaften, sowie 266 selbständige Vorwerke und Restgüter gebildet, während 1088 bestehende Wirtschaften durch Zukäufe vergrössert wurden. Die Bank ist befugt, auf Beschluss des A.-R. Oblig. auszugeben: dieselben lauten, sofern nicht ein besonderes Privileg Inh.-Oblig. gestattet, auf Namen und Ordre. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1897 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien (begeben zu pari), voll eingezahlt seit Jan. 1900. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung der Geschäfte beschloss die G.-V. v. 11./4. 1905 weitere Er- höhung des A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 5000 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 10.–24./5. 1905 zu 110.50 %, einzuzahlen 30 % plus Agio bei der Anmeldung, 40 % am 1./7. 1905, 30 % am 20./9. 1905. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, frühestens kündbar zum 2./1. 1910. – 40 Serien (Nr. 1–40) von je M. 250 000, 19 000 Stücke und zwar 4000 Abschnitte Lit. A (Nr. 1–4000) zu je M. 1000, 10 000 Lit. B (Nr. 1–10 000) zu je M. 500, und 5000 Lit. C (Nr. 1–5000) zu je M. 200. Die Nummern laufen durch alle Serien fort, sodass von jeder Littera auf jede Serie der 40. Teil der angegebenen Nummern entfällt. Die Schuldverschreib. lauten auf Namen der Disconto-Ges. u. sind durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Keine Ausl., sondern Tilg. nach 6 monat. Künd. am 2./1. u. 1./7. (zuerst 1910); der bis 1./7. 1939 nicht gekündigte Teil der Anleihe wird ohne Künd. 2./1. 1940 fällig. Die Landbank haftet den Inhabern der Schuldverschreib. mit ihrem ganzen Vermögen für Kapital, Zs. u. Kosten, und ist nicht befugt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine weitere Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit einräumt. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1900–1904: 99.20, 99, 101, 104.75. 104.40 %. Aufgelegt 26./4. 1900 zu 100.50 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, ferner eine Summe an einen Fonds zur Gewährung von Beihilfen zu den bei den Ansiedelungen vorkommenden Folge- Pinricht.-Kosten, welche den Beträgen gleichkommt, die über 7 % hinaus an die Aktionäre zur Verteilung gelangen, vom verbleib. Überschuss sind zu zahlen 4 % Div., 10 % von dem Überrest an A.-R., der Rest als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 58 788, Debit. 229 409, allg. Hyp.-Kto (28 365 847 abzügl. der im Wege des Zwischenkredits bereits eingegangenen 11 973 989 Beleihungsgelder) 16 391 858, Effekten 641 806, Grundstücke 21 440 942. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuld- verschreib. 10 000 000, do. Zs.-Kto 84 409, R.-F. 307 822 (Rückl. 41 412), Spec.-R.-F. 307 822 (Rückl. 41 412), Hypoth. 12 401 237, Kredit. 4 541 534, Sparkasse der Angestellten 138 629, Pens.-F. do. 161 854 (Rückl. 20 000), Div. 700 000, do. alte 1420, Tant. an A.-R. 33 333, Vortrag 81 741. Sa. M. 38 759 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Verwalt.-Kto 770 444, Baukto 226 528, allg. Verwalt.-Unk. 367 199, Mobil. 3459, Kommiss. 38 652, Gewinn 917 898. – Kredit: Vortrag 89 658, Grundstücke 2 002 872, Eff. 123 298, Kommiss. 78 900, Zs. 29 448. Sa. M. 2 324 176. Kurs Ende 1897–1904: 128.50, 123.25, 125.50, 121.25, 113.75, 119, 122.50, 122.30 %. Aufgel. 6./7. 1897 mit 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1904: 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke; Mitgl.: Reg.-Assessor a. D. Willy Lueder, Alfred Binder, Reg.-Rat a. D. Erwin Lauenstein. Prokuristen: Hugo Ulrich, Adalb. Hein, Friedr. Siemers, Ernst Geller. Vertreter in Stettin: Dr. E. Stumpfe; in Breslau: Ökonomie-Kommissar a. D. Geiger; in Posen; Prok. Ernst Geller; in Eberswalde: Ökonomierat Schierholt; in Königsberg i. Pr.: Okonomiekommissar a. D. Preuss. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Geh. Seehandlungs-Rat A. Schöller, Stellv. Präs. G. Klinge- mann, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Berlin; Rittergutsbes. Hugo von Bieler auf Melno; Hugo Sholto Graf von Douglas auf Ralswiek; Exc. Wirkl. Geh. Rat von Koeller auf Kantreck; Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf Seeheim; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Reg.- räs. a. D. von Tiedemann, Geh. Reg.-Rat Dr. Wehner, Berlin; Rittergutsbes. Karl Albrecht, Suzemin; Rittergutsbes. Freytag auf Roitz bei Spremberg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. S. Caa Gegründet: 11. 4., 18,/4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19. 6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901 1902. Carl Kochne zu Berlin hat verschiedene in Neu-Rahnsdorf bei Köpenick belegene Grundstücke in die A.-G. eingebracht u. dafür 1450 Aktien erhalten.