Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 327 Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000, wovon Ende 1904 M. 1 750 000 eingezahlt waren. Hypotheken: M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Grundstücke 6 792 723, Verlust 77 222. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 119 945, Hypoth. 5 000 000. Sa. M. 7 619 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 72 916, Handl.-Unk. 6378. – Kredit: Zs. 310, Mietsertrag 1762, Verlust 77 222. Sa. M. 79 294. Dividende 1904: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ad. Wentzel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Bank-Dir. Joh. Jak. Schuster, Reg.- Rat a. D. u. Bank-Dir. Siegfried Samuel, Dir. Nathan Dorn, Berlin; Bankier Max Gutmann, Dresden. .... Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin, W. Französische Strasse 55. Gegründet: 20./2. 1896. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 16./5. 1903. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee ge- legenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 qm für Strassen u. Plätze von dem Bank- Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro qm Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Die Kosten der Anlage von Strassen u. der Kanalisierung sind auf M. 480 000 veranschlagt. Verkauft sind 1898 vom Ges.-Besitz 20 a 43 qm = 144 q R., 1900 inmitten des Geländes 8250 qm, 1901 keine Verkäufe. Ende 1901 besass die Ges. 128 508 qm reines Bauland, wovon 1902 2 Parzellen von zus. ca. 1443 qm = 102 qR. für M. 750 pro qR., 1903 6 Baustellen von zus. 4544 qm = 320,35 qR., 1904 2 Parzellen von zus. 1281 qm veräussert sind; somit verblieben Ende 1904 121 240 qm = 8547 qR. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk. zu buchenden Vergüt. von M. 6000), Überrrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Geschäftsbetrieb nach Be- schluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 1 681 467, Effekten 5876, Hypoth. 15 300, Kassa 3758, Bankguth. 221 777. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 8783 (Rückl. 71), Vortrag 119 394. Sa. M. 1 928 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Vergüt. an A.-R. etc. 25 316, Gewinn 119 466. – Kredit: Vortrag 118 038, Pacht 400, Zs. 7440, Grundstückskto 18 904. Sa. M. 144 782. Kurs Ende 1896–1904: 114, 114, –, 107, 108.75, 104.80, 140, 139, 145.50 %. Aufgelegt 4./6. 1896 zu 113.50 %, eingeführt 11./6. 1896 zu 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Alb. Hadra, Adolf Moser, Ludw. Russ, Paul Mancke, Dir. Leop. Steinthal, Berlin. Zahlstelle: Berlin: G. Fromberg & Co. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Berlin. Direktion in Neu-Babelsberg, Ringstrasse 7. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht in die Ges. wurden von Ende & Böckmann und von Baurat W. Böckmann verschiedene in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Neu-Babelsberg und Wannsee belegene Grundstücke mit allen Gebäuden, Zubehör etc., ferner verschiedene auf diesen Grundstücken haftende Hypoth.-Forderungen im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- und Jungfernsee vermittelnde Dampfer, ein Motor- und ein Schleppboot, M. 700 in Effekten und end- lich die Beteiligung an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten „Wilh. Böckmann 322, Ende & Böckmann 794 Aktien à M. 2000, sowie M. 551.94 bar. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg und deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb und Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemeinsamen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen. Besitz s. Bilanz. Von dem Terrain Neu-Babelsberg wurden verkauft: 1899: 4483 qm zu M. 32 500 u. Terrain in Wannsee für M. 2400; 1900: 2304 qm für M. 21 750; 1901: 15 138 qm für M. 161 716, 1902: 12 851 qm für M. 99 058; 1903: 12 173 qm (6 Parzellen) für M. 141 193; 1904: 12 756 qm (68 Parzellen) für M. 64 221. Erbaut ist 1901 eine Doppelvilla am Bahn- haof Drewitz, 1902 das Postgebäude in Neu-Babelsberg. Kapital: M. 2 300 000 in 1150 Xktien à M. 2000. Hypotheken (Ende 1904); M. 75 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F., aus dem die Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div.