Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immopbilien-Gesellschaften etc. 329 Dividenden: Werden nicht verteilt (s. Gewinnverteilungh. Direktion: Franz Hentschke, Leop. Nothmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Stellv. Bankier Max Richter, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Magnus, Reg.-Bau- meister Ernst Spindler, Justizrat Max. Kempner, Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Emil Ebeling, G. Fromberg & Co. Terrain-Ges. am Teltow-Canal Rudow-Johannisthal, A.-G. Sitz in Berlin, W. 8 Jägerstr. 9. Gegründet: 23./12. 1902; eingetr. 29./12. 1902. Letzte Statutänd. 3./1. 1903 u. 9./9. 1904. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. IZweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltow- Kanal in den Gemeinden Rudow-Johannisthal. Die G.-V. vom 3./1. 1903 beschloss den Ankauf eines zu beiden Seiten des Teltow-Kanals in den Gemeinden Rudow- Johannisthal, Alt-Glieniche und Bohnsdorf belegenen Terrains, welches neben der Ladegerechtigkeit auf be den Ufern des Kanals auch Eisenbahnanschlüsse nach den benachbarten Staatsbahn- Stationen erhalten wird. Es sind im ganzen 157 ha 30 a 66 qm angekauft, worauf Ende 1903 noch etwa M. 150 000 zu zahlen waren. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Jeder Anlieger besitzt seinen eigenen fertig hergestellten Hafen, zu welchem Zwecke die Ges. den Kanal um 20 m verbreitert hat. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 3./1. 1903 beschloss Erllöhung um M. 2 900 000 in 2900-Aktien, begeben zu pari plus Stempel u. Kosten, u. die v. 9./9. 1904 um M. 600 000 (auf M. 3 600 000) in 600 neuen, ab 1./1. 1904 div.-bar. Aktien, begeben zu 105 % stempel- u. zinsenfrei. Geschäfts ahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die Summe verteilt, welche die Ges. zum ferneren Geschäftsbetrieb nicht benötigt, und zwar bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz aur 31. Dez. 1903: Aktiva: Grunderwerb 3 983 392, Vorarbeiten f. Eisenbahn- anschluss 950, Inventar 1, Kassa 1450, Verlust 26 996. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankkto 994 079, Kredit. 18 710. Sa. M. 4 012 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11, Abschreib. auf Inventar 1019, Unk. 11 159, Steuern 1129, Bankkto, Provis. u. Zs. 17 144. Kredit: Pacht 3408, Effekten 58, Verlust 26 996. Sa. M. 30 462. Dividenden 1902–1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Rindermann, P. Dobrinowicz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herrm. Kretzschmar, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Leopold Steinthal, Steglitz; Baurat Christian Havestadt, Wilmersdorf; Dir. Carl Wilh. Meyer, Char- lottenburg; Rentier Carl Kaskel, Baumeister L. Nauenberg, Komm.-Rat H. Walter, Dir. Victor Zwiklitz, Breslau. Terrain-Akt.-Ges. Am Treptower Park in Berlin. Gegründet: 28./3. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die von den Gründern in die A.-G. eingebrachten Grundstücke an der Köpenicker Landstrasse in Treptow haben eine Grösse von 2 ha 54 a 05 qm. Wert der Einlage M. 952 000, wofür 476 Aktien à M. 2000 gewährt wurden. weck: Erwerb. Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. von in Treptow an der Köpenicker Landstrasse gelegenen Grundstücken. Das ca. 1800 qR. grosse Gelände der Ges. ist schulden- u. hypothekenfrei in ihren Besitz übergegangen. Die Auf- schliessung des Terrains kann erst nach Feststellung des Bebauungsplanes erfolgen. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke zuzügl. 11 331 Staatsstempel 963 330, Bankguth. 27 785, Verlust 8884. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 9430. Kredit: Zs. 546, Verlust 8884. Sa. M. 9430. Dividende 1904: 0 % Direktion: Detlof von Winterfeld, Berlin; Baumeister Paul Silber, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Osk. Lackner, Wiesbaden; Landrat Max Duderstadt, Diez a. EL.: Baumeister Heinr. Enders, Bankier Max Abel, Berlin. Thiergarten-Synagogen-Gesellschaft in Berlin. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung on M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Die Aktien lauteten bis 24./2. 1905 75 auf Mmen über à M. 600. Hypotheken: M. 364 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 355 363, Synagogenbau 15 323, Effekten 17 116, 1 Schuldner 40, Kassa 3358, Verlust 17 798.– Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 364 000,. Sa. M. 409 000.