6 334 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. neuen Aktien, deren Erlös zur Tilgung von Hypoth. u. zur Verstärkung der Betriebsmittel bestimmt ist, übernahm die Deutsche Bank zu bari mit allen Kosten u. mit der Ver. pflichtung, die Aktien an der Berliner Börse einzuführen. Den durch Weiterbegebung der Aktien zu erzielenden Nutzen, soweit der Verkaufspreis etwa 120 % übersteigt, hat die Deutsche Bank an die Ges. abzuführen. Das Bezugsrecht der Aktionäre war aus- geschlossen. Die Aktien unterliegen der Amort. (siehe unter Gewinn-Verteilung). Hypotheken: M. 467 046. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom UÜbrigen wird die Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem FEr- messen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist Derartige Gewinnvorträge bleiben im folg. Geschäftsj. bei Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrages ausser Ansatz. Später sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquid. Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhält der A.-R. (und zwar sämtl. Personen. welche demselben seit Errichtung der Ges. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion, wobei dem Vors. der doppelte Kopfteil gebührt) 5 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste J ahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Terrain 3 708 582, Restkaufgelder 264 095, Häuser 439 157, Effekten 3051, Restaurat.-Utensil. 1600, Kassa 6507, Bauprojekte 1195, ausgefallene Forderungen 1, Hypoth. 99 500, Bankguth. 633 752, Stammanteile der Terrain-Ges. Gelände am neuen Botanischen Garten 620 000, Debit. 29 105. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 467 046, Kto neuer Rechnung 101, R.-F. 3841, rückst. Hypoth.-Zinsen 8704, Hypoth.-Forder.- Res. 19 900, rückst. Grundstücks-Unk. 400, Delkr.-Kto 20 401, Kredit. 237 307, Vortrag 48 845. Sa. M. 5 806 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Restaurat.-Utensil. 196, Hypoth.-Zs. 18 671, Handl. Unk. 9648, Grundstücks-Unk. 8102, Zs. 15 702, Steuern 11 145, Prozesskosten 1, Terrain-Unk. 580, Fusionskosten 1080, Hypoth.-Ford.-Res. 19 900, Delkr.-Kto 20 401, Vortrag 48 845. – Kredit. Vortrag 72 971, eingegang. Hypoth.-Zs. 11 730, Mieten 20 248, rückst. Grundstücks-Unk. 41, Restkaufgelder-Res. 32 948, Terrain-Kto 16 333. Sa. M. 154 271. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1905. Erster Kurs 5./6. 1905 zu 132 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Rechtsanwalt Dr. Joh. Schultz, Jean Charrier. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Jul. Lemp, Aug. Hoddick, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Ritt- meister a. D. Ferd. Bugge, Berlin; Komm.-Rat Carl Klönne, Baurat Chr. Havestadt, Wilmers- dorf; Geh. Komm.-Rat Carl Niedieck, Lobberich ; Komm.-Rat Adalb. Colsman, Langenberg. Zahlstelle: Deutsche Bank.* Biebricher Bau-Verein, Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rl. Gegründet: 14./2. 1900; handelsger. eingetr. 8./5. 1900. Letzte Statutänd. 28./3. 1904. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, das Familienleben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern; Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien, sowie Gewährung von Darlehen zum Bau oder zur selbständ. Beschaffung solcher Häuser. Erworben wurden bis jetzt 20 745 qm Gelände als Bauterrain für etwa 50 Häuser. Erbaut sind 9 Häuser. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 245 496. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 119 397, Häuser 445 131, Kassa 23 253, Debit. 5364, Mobil. u. Geräte 700, Gasautomat. 731. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 245 400, Kredit. 100 634, Kaut. 1930, Gebäude-Abschreib. 500, R.-F. 800, Gewinn 5216. Sa. M. 594 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 789, Unk. 2443, Verwalt.-Unk. 3084, Reparat. 1182, Mobil.-Abschreib. 39, Gewinn 5216. – Kredit: Vortrag 150, Mieten 22 292, Pacht 31l. Sa. M. 22 753. Dividenden 1900–1904: 0, 0, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: (3) Vors. Landtagsabgeord. Aug. Wolff, Dir. Fr. Bettelhäuser, Gas-Dir. Phil. Öster. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Paul Seifert, Stellv. Fabrikant Karl Dyckerhoff, Fabrikant Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Komm.-Rat E. Dyckerhoff, Dr. L. Beck, Kaufm. L. Boos, Ing. H. Schröder, Biebrich; Dir. Otto Wolff, Darmstadt; Komm.-Rat H. Albert, Wiesbaden. Zahlstelle: Biebrich-Mosbach: Vorschuss-Verein. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März.