„. = Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 335 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 469 804, Gebäude 54 242, Inventar 1, Debit. 168 363, Kassa 2212. – Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. I 60 813, do. II 11 887, Hypoth. 59.700, alte Div. 180, Kredit. 8394, Gewinn 26 248. Sa. M. 694 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9509, Reparat. 416, Gewinn 26 248. – Kredit: Vortrag 786, Mieten 7150, Zs. 3623, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 24 614. Sa. M. 36 173. Dividenden 1891–1904: 4, 4, 4¾, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 4, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Wessel, Arnold, H. G. Bertelsmann. Aufsichtsrat: Sartorius, E. Delius, Oberbürgermeister L. Huber, Komm.-Rat Joh. Klasing, Buchhändler Wilh. Velhagen, Viering, Ed. Delius. Zahlstelle: Bielefeld: Westfälische Bank. Terraingesellschaft und Sanatorium Bad Birkenwerder bei Berlin. Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Letzte Statutänd. 28./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Birkenwerder, Errichtung und Betrieb eines Sa- natoriums auf denselben, sowie Ausnutzung und Verwertung der Grundstücke durch Parzellierung und Bebauung. Die Ges. erwarb ca. 140 Morgen Terrains am Bahnhof Birken- werder, wovon ca. 100 Morgen, die mit etwas über M. 4000 pro Morgen zu Buche stehen, zu Preisen von M. 50–75 pro Rute verkauft werden sollen (1902 u. 1903 sind 3993, 2822 qm mit M. 2500, 5360 Nutzen veräussert, 1904 nichts, Anfang 1905 an 1656 qm). Ferner wurde auf einem Grundstück von ca. 16 Morgen ein grosses Sanatorium errichtet. Der Weg vom Sana- torium nach dem Bahnhof ist 1902 durch die Überbrückung der Eisenbahn abgekürzt. 1904 fanden 147 Kurgäste an 4402 Kurtagen Aufnahme. Das Sanatorium ist nach Renovie- rung im März 1905 wieder eröffnet worden. Seit 1904 besteht in Birkenwerder ein Gas- u. Wasserwerk und sind die Strassen mit Gas- und Wasserleitung versehen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 305 000. Rentenschuld: M. 165 464. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Terrain 415 839, Sanatoriumgrundstück 111 779, do. Gebäude-Kto 386 000, Tiefbrunnen u. Masch. 15 000, Park u. Garten 10 600, medizin. Apparate 8000, Mobil. 36 000, Wirtschaftseinricht.-Unterhalt. 11 000, Glas u. Porzellan 1300, Bibliothek 1, Brückenbau 18 000, Effekten 6566, Bestände 1320, Feuerversich. 375, Debit. 12 386, Hypoth. 8000, Kassa 5632, Verlust 384 388. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 305 000, Rentenschuld 165 464, Kredit. 261 722. Sa. M. 1 432 186. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 282 740, Betriebs-Unk. 54 896, Feuerung 7425, Beleucht. 2527, Parkunterhalt. 1318, Gehälter u. Löhne 19 835, Handl.-Unk. 5154, Reklame 5539, Zs. u. Provis. 33 810, Kursverlust 90, Abschreib. 16 934. – Kredit: Kurkosten 45 555, Vieh 325, Verlust 384 388. Sa. M. 430 268. Dividenden 1897–1904: 0 % (Verlustsaldo Ende 1904 M. 384 388.). Direktion: Alb. Scherman. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Picker, Berlin; Stellv. Fritz Scheller, Friedrichshagen; H. Hildmann, Birkenwerder; Gustav Hoffmann, Berlin. Westdeutsche Bau-Act.-Ges. vormals Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh., Zweigniederlassungen in Cöln u. Mainz. % 21./2. 1899. Letzte Statutänd. 15./1. 1902 u. 30./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 899/1900. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Immobil., Übernahme und Ausführung von architekton. Arbeiten und Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 553 895. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 890 468, Debit. 594 942, Kassa 4215, Baukto 159 706, Waren 15 500, Pferde u. Wagen 19 733, Fabrikanlage 34 600, Masch. u. Werkzeuge 167 841, Kaut.-Kto 60 841, Stammanteile 170 000, Mobil. 4295, Verlust 206 516. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 553 895, Kredit. 709 679, Accepte 27 392, Delkr.-Kto 9983, R.-F. 17 708, Spec.-R.-F. 10 000. Sa. M. 2 328 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 630, Unk. 18 173, Gehälter 33 740, 28. 67 659, Arb.-Wohlf. 2099, Immobil. 12 041, Futter 3749, Dubiose 282. – Kredit: Baukto 1789, Gewinn an Waren 5875, Häuserertrag 24 194, Verlust 206 5 16. Sa. M. 238 374. Dividenden 1898/99–1903/1904: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: vakat. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fabrik-Dir. Herm. Wex, Beuel; Stellv. Bank. Dir. Dr. jur. J. Schröder, Justizrat Rud. Meyer, Bonn.