Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. = IN― Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt zwei Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz, früher zu Schlosschemnitz gehörend; 1902 wurden 1903 am verkauft. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 410 617, Effekten 76 060, Kassa 14 315, Garten 4187, Strassen u. Schleusen 6684, Debit. 146 064. – Passiva: A.-K. 366 300, Amort.- Kto 174 838, R.-F. 28 221, alte Div. u. Tant. 441, Kredit. 24 000, Gewinn 64 128. Sa. M. 657 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 406, Abschreib. 4158, allg. Unk. 3773, R.-F. 3515, Gewinn 64 128. – Kredit: Vortrag 1759, Gewinn an verkauften Grundstücken 70 494, Zs. 2826, Gartenbaukto 617, Pachtgelder 245, Effekten 39. Sa. M. 75 980. Dividenden 1889–1904: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , , Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Löser, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Gegründet: 27./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien u. Mobil., sowie Errichtung u. Betrieb von industr. Anlagen. Die Ges. besass Ende 1904 ungefähr 217 ha = 850 Morgen Ge. lände mit 3 Ringziegelöfen u. sonst. Baulichkeiten. 1901–1904 wurden keine Neuerwerbungen vorgenommen, aber auch nichts verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende 1904): M. 925 710. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 10 610, Debit. 13 452, Kaut. u. St.-Anteile 14 500, Immophil. 2 050 948, Ziegelsteine 22 436, Mobil. u. Utensil. 17 036. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 127 010, Vortrag 2004. Sa. M. 2 129 014. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. 64 195, Abschreib. 20 529, Gewinn 2004. Sa. M. 86 728. – Kredit: Einnahmen M. 86 728. Dividenden 1900–1904: 0 %. Direktion: Jos. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Reinh. Becker, Crefeld. Prokurist: Wilh. Heinrichs. Aufsichtsrat: Vors. Peter Klöckner, Stellv. Komm.-Rat Jos. Kiefer. Duisburg; Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Aug. Thyssen. Mülheim (Ruhr); Fritz Thyssen, Bruckhausen; Peter Bitter jr., Crefeld. Gemeinnitzige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Crefeld in Crefeld. Gegründet: 12. 6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Letzte Statutänd. 15./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. 1904 31 Häuser erbaut, 15 sind noch im Bau u. 1 ha 197 a 19 am Land erworben; Besitz somit Ende 1904 ca. 27 ha. Kapital: M. 159 000 in 159 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1904, um den Betrag von höchstens M. 388 000 in Aktien à M. 1000 zu pari, von denen zunächst M. 47 000 begeben sind. Hypotheken: M. 630 880. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 190: Aktiva: Kassa 1069, Debit. 59 264, Grundstücke 229 658, Bau- kosten 521 452, Ziegelei 2726, Utensil. 718. – Passiva: A.-K. 159 000, Hypoth. 630 880, R. F. 2108, Spec.-R.-F. 7336, Kredit. 5384, Gebäudeunterhalt. 881, Gewinn 9298. Sa. M. 814 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6790, Unk. einschl. Besoldungen, Steuern etc. 11 809, Zs. 8766, Gewinn 9298. – Kredit: Grundstückskto 5100, Baukosten, Bauleitung 11 545, Unk.-Kto 80, Mieten 19 939. Sa. M. 36 664. Dividenden 1901–1904: 0, 4, 4, 4 %. Couß.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermeister a. D. Paul Hübner, Sparkassenrendant Heinr. Neef, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Limbourg, Crefeld; Bürgermeister Kautmann, Bockum. Zahlstelle: Crefeld: Kreissparkasse. Actien-Gesellschaft Holm in Danzig. Gegründet: 24./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 1./2. 1904 u. 6./3. 1905. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des 1902 in Danzig eingemeindeten Gutes Holm nebst Zubehör u. Gerechtigkeiten. Das ganze Terrain wird wasserfrei aufgehöht u. mit Eisen- bahnanschluss versehen. Grösse des Gutes Holm Ende 1904 71 ha 41 a 46 qm. Die Ges. besitzt den Trajektdampfer Holm, sowie Aktien der Nord. Elektricitäts- u. Stahlwerke A.- G., ――