346 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 602 425, Spec.-R.-F. 620 000, Div.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 250 000, Unterst.-F. 110 710, Konto nuovo 25 300, Hypoth. 2 546 000, Kredit. (davon 1 186 445 an Termine gebundene Verbindlich. keiten) 1 431 457, Gewinnrückstell.-Kto 433 679, Div. 536 040, do. alte 940, Tant. 34 198, Vortrag 200 341. Sa. M. 13 982 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notar.-Kost. 2636, Versich. 1958, Landes. kulturrenten 8765, Hypoth.-Zs. 36 097, Gehälter 40 750, Unk. 121 694, Abschreib. 55 373, Dubiose 17 273, Gewinn 780 578. – Kredit: Vortrag 201 781, Bauareal 594 520, Zs. 74 263, Provis. 74 585, Ziegelfabrikat. 99 698, Mietertrag 20 129, Effekten 148. Sa. M. 1 065 124. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1891–1904: 126.50, 142.75, 156.75, 157, 168.50, 184, 241, 241.50, 226, 185, 157, 173, 205.50, 194.75 %. – In Berlin: 126.30, 142.75, 156.75, 156.75, 168.50, 184, 241.25, 241.75, 226, 184, 158, 173.10, 205.75, 194.80 %. – Prior.-St.-Aktien: Nur in Dresden notiert: 136, 144, 157, 159, 170, 184, 241, –, 226, 185, –, 172, 205, 194 %. Dividenden 1886–1904: St.-Aktien u. Prior.-St.-Aktien: 8, 7, 9, 15, 8, 9, 9, 12, 9, 9, 9, 15, 13, 13, 11, 7, 8, 10, 9 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup. Verj ER Direktion: Dr. jur. A. A. Wara, Wilh. Hammer. Prokuristen: P. Uhlich, Dresden; H. Ohm, Chemnitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. H. Oehme, Stellv. Justizrat Dr. jur. E. Wolf, Konsul W. Knoop, Baumeister E. Sommerschuh, Bankier Rich. Mattersdorff, Dir. C. Holländer, Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Kaufm. Fritz Heller, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Ostend Gesellschaft für Landerwerb in Dresden in Liquidation. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 28./12. 1898 beschloss Veräusserung des gesamten Ges.-Areals an die Bankfirma Ed. Rocksch Nachfolger, Dresden, u. Auflösung der Ges. Die restl. Kauf- gelder betragen noch M. 467 900 und sind bis 31./12. 1907 gestundet. Kapital: M. 440 000 in 400 Aktien à M. 1100. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 200 000, bestehend aus 400 Aktien à M. 3000 wurde auf G.-V.-B. v. 28./10. 1892 auf M. 720 000 in der Weise reduziert, dass von den durch Verkauf von Areal erlangten Barmitteln an die Aktionäre M. 480 000, u. zwar auf jede Aktie à M. 3000 M. 1200 zur Rückzahlung gelangten. Ab 2./4. 1900 gelangten ferner M. 280 000 = M. 700 auf jede Aktie, ab 5./10. 1900 u. ab 15./1. 1901 je M. 25 u. ab 11./10. 1901 u. 11./12. 1902 je M. 50, ab 11./4. 1903 M. 100, ab 12./10. 1903 M. 50, ab 19./4. 1904 M. 70, ab 15./10. 1904 M. 80 u. ab 6./4. 1905 M. 1200 auf jede Aktie zur Rückzahl. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hypoth.-Kto 942 500, Bankguth. 3386. – Passiva: A.-K. 230 000, Gewinn 715 886. Sa. M. 945 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8512, Unk. 1784, Vortrag 715 886. – Kredit: Vortrag 687 481, Zs. 38 701. Sa. M. 726 182. Liquidatoren: Dr. Alfred Tharandt, Felix Vollbrich, A. Enzmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Bondi, Rentier Bernh. Günther, Bankier Fritz Günther, Bruno Hietzig, Dresden; Rittergutsbes. E. A. Rudolph, Promnitz. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Immobilien-Bank zu Dresden, Wilsdrufferstr. 40 1. Die G.-V. v. 14./5. 1902 sollte über Liquidation der Ges. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-Konto M. 576 268. – Passiva: A.-K. 560 000, Steuerkto 7140, Kontokorrentkto 9128. Sa. M. 576 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 514 276, Dubiose 66 158. – Kredit: Ae- ceptkto 3600, Kontokorrentkto 566, Verlustsaldo 576 268. Sa. M. 580 435. Vorstand: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ad. Neubert, Stellv. Schlossermeister Ed. Patzig, Kaufm. Th. Happach. Sächsische Grund- und Hypothekenbank in Dresden, Neumarkt 8 I. Gegründet: 11./6. 1896. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 29./3. 1901. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz in Sachsen, Fortführung der mit er- worbenem Grundbesitz etwa verbundenen Betriebe, Beleihung von Grundbesitz, sowie Be- sorgung anderer damit zus.hängender Geschäfte, auch bankgeschäftlicher Transaktionen. Eigene geometrische Abteilung unter Leitung eines verpflichteten Geometers. Die Gesellschaft erwarb von Fr. Lorenz in Blasewitz ca. 439 000 qm Grundbesitz auf Tolkewitzer Flur für M. 1 808 250. Derselbe wurde dadurch gedeckt, dass die Ges. in die von Fr. Eorenz über die erwähnten Grundstücke abgeschlossenen Kaufverträge eintrat und die den Verkäufern zugebilligten M. 1 008 250 zum Ausgleich übernahm, während M. 800 000 an Fr. Lorenz in 800 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Auch Grundbesitz in Laubegast vorhanden, ebenso eine Ziegelei. Verkauft wurden 1899 von dem Laubegaster ――