352 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. fertigung von Baubedarf, Möbeln u. Einrichtungsgegenständen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zus.hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. 1903 bezw. 1904 Verkauf der noch verblieb. 7 Villen u. des restl. Terrains der Villenkolonie Eschers- heim, dagegen wurde ein Terrain an der Schumannstrasse in Frankf. a. M. für M. 8.50 pro P. eingetauscht. Von den 2 Häusern der Ges. an der Weserstrasse in Frankf. a. M. wurde 1904 eins verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken (31./12. 1904): M. 886 000, verzinsl. zu 4 u. 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 98 943, Waren 62 004, Immob. 1 859 238, Mobil. 5970, Fuhrpark 7434, Betriebsutensil. 23 086, Masch. 14 175, Wechsel 18 172, Effekten 97 815, Hypoth. 13 000, Debit. 359 480. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 745, Hypoth. 886 000, Accepte 60 540, Kredit. 572 220, Gewinn 24 815. Sa. M. 2 559 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 46 763, Zs. 13 652, Krankenkasse, Alters- u. Unfallversich. 4777, Abschreib. 5630, Reparat. u. Unterhalt. 1894, Gewinn 24 815. – Kredit: Vortrag 1116, Betriebsgewinn 96 417. Sa. M. 97 534. Dividenden 1900–1904: 7, 7, 5, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Jul. Herm. Lönholdt, Kaufm. Ernst Hch. Lönholdt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Architekt Georg Herm. Lönholdt, Privatmann Ferd. David Richard, Dr. jur. Paul Neumann, Frankf. a. M., Herm. Christner, Rittergut Harmuthsachsen. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Die Ges. verfügt z. Z. über 6 Häuserblocks mit 6 Häusern u. zus. 1070 Wohnungen u. 3 Vereins. häusern, die Wohlfahrtseinricht.: Krippen, Kindergärten, Kinderhorten, Bibliotheken etc. Unterkunft gewähren. Der im Innern der Stadt zuletzt errichtete Block von 6 Häusern u. 43 Wohnungen enthält Lokalitäten für die Vereine für Jugendfürsorge, Kindergärten, Frei- bibliothek u. Lesehalle, ausserdem städt. Steuerzahlstelle u. städt. Sparkasse. Kapital: M. 1 442 000 in 1442 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöhung um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100 000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist, deren jährl. Betrag dem Neubau-F. überwiesen wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Burgstrassenblock 761 233, Vereinshaus 39 668, Vork. strassenblock 398 563, Galluswarteblock 490 020, Nordendblock 1 179 737, Anwesen der Ges. Ar Beschaffung billiger Wohn. 282 640, Vereinshaus Nordendstr. 53 267, Baukosten Gellertstr. 125 213, do. „Witwerheim“ 3981, do. Erbbaukto Mainzerlandstr. Gruppe II 362 316, Forder. a. d. Erbbau-Unternehm. Mainzerlandstr. Gruppe I: Baukosten abzügl. Amort. 174 77), Kursverlust 25 381, Forder. a. d. Erbbau-Unternehm. Stoltzestr.: Baukosten abzügl. Amort. 8000, Kursverlust 12 192, Aktiv-Hypoth. 155 000, Hallgarten & Co., New York 100 000, Kassa 3928, L. Speyer-Elissen, Frankf. a. M. 128 650, Kaut.-Effekten 6700, Stadthauptkasse 5934, Hypoth.-Tilg.-F. 23 168, Versich. 13 373, Ladeneinricht. 457, Mobil. 100. – Passiva: A.K. 1 442 000, Georg Speyer'sche Überweisung 103 500 (Rückl. 3500), Jos. Wertheim'sches unkündb. Darl. 70 000, Hyp. 1 640 000, Erbbau-Hyp. Mainzerlandstr. Gruppe II 496 207, R.-F. 144 200, Neubau-F. 175 717, Reparat.- u. Reservebaukto 86 540 (Rückl. 3485), Gebäudeabschreib.T. 65 281, Kaut.-Kto 7713, Rechneiamt 6019, Beamtenunterst.-F. 25 461, Wohlf.-F. 3978, Erbbau- Unternehm. Mainzerlandstr. 9301, Erbbau Stoltzestr. 3303, Div. 50 470, Vortrag 24 614. Sa. M. 4 354 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9360, Reparat. 7601, Verw.-Kosten 17 789, Unk. 10 191, Zs. 58 654, Gewinn 82 070. – Kredit: Vortrag 12 359, Mietzins 173 715. Sa. M. 186 074. Dividenden: 1891–96: 3½ %; 1897–1904: 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Stadtrat Dr. jur. Karl Flesch, S. Ravenstein, S. Uhlfelder. Aufsichtsrat: Vors. Charles L. Hallgarten, Stellv. Geh. Baurat G. Behnke, Rechtsanw. Justizrat Dr. E. Benkard, Carl Wertheim, P. C. von Grunelius, Ed. Beit, Komm.-Rat Otto Braunfels, Wilh. B. Bonn, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Act.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 43. Gegründet: 13./5. 1896. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Ges. übernahm das Bau- geschäft der Gebr. Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten u. Eisenbahnbauten aller Art eigene u. fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grund-