Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 353 stücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung u. Ver- wertung von Baumaterialien, 1904 Errichtung einer Eisenbetonbauabteilung. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Ziegelei in Eschborn; weiterer Besitz 2 im Jahre 1902/1903 gebaute Häuser auf gekauftem Terrain am Röderbergweg u. ein Haus an der Hanauer Landstrasse. Das Immobil.-Kto in Bilanz v. 31./12. 1904 im Werte v. M. 989 931 besteht ausser genannt. Häusern aus Grundstücken in Frankf., Eschborner u. Kelsterbacher Gemarkung; die Verwertung des Neuhofgeländes ist 1904 durchgeführt. An Konsortialbeteil. mit zus. M. 1 090 668 figurieren ein Terraingeschäft in Frankf. Gemarkung (Ginnheimer Höhe mit M. 515 600), ein solches in Strassburg i. E. (M. 210 000) u. eins in Griesheimer Gemarkung (M. 47 400), ferner die Beteil. an dem zur Verwaltung u. Verwertung der Immobil. der ehemalig. Accumulatoren-Werke System Pollak gegr. Acco-Liquid.-Konsortium (M. 51 900), die Beteilig. an einem Wasserleit.- Bau in Wiesbaden (M. 127 000, kommt 1905 zur Abwicklung), Bad Orb (M. 20 000, abgeschr. auf M. 8001). Der Aktienbesitz der in Liquid. getretenen Waggonfabrik Kelsterbach (nom. M. 112 000, zus.gelegt 4: 1 = M. 28 000, hierfür sind 1903 M. 2800 = 10 % gelöst) ist voll- ständig abgeschr. Für Bau-Restforder. sind M. 130 000 Prior.-Aktien der Südd. Waggon- abrik übernommen worden, wofür M. 130 000 in Reserve gestellt, die mit M. 45 000 heran- gezogen werden dürften. 1905 Ankauf eines Gebäudekomplexes an der Staufenstrasse in Frankf. a. M. von der Familie Rothschild. Das Objekt beläuft sich einschl. der Strassen- kosten auf etwa M. 350 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 (Ser. A, B, C, D, E, F à 500 Stck). Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung 14./12. 1897 um M. 1 000 000 (begeben mit 110 %), wovon bis 31./12. 1897 25 % eingezahlt, Rest von M. 750 000 wurde zum 1./4. 1899 einberufen. Hypotheken: M. 505 000 (Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. (Die ersten Geschäftsjahre vom 1./4. 1896 bis 31./3. 1897 und vom 1./4. bis 31./12. 1897.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt, falls nach 4 % Div. keine Rücklagen beschlossen werden oder letztere M. 30 000 nicht über- steigen, 10 %; bei mehr als M. 30 000 Rücklagen steigt die Tant. für jede volle M. 10 000 um ½ %, jedoch nicht mehr als auf 17½ % des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verblieb. Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 25 164, Effekten 140 002, Inventar 1 085 025, Warenvorräte etc. 77 247, Ziegelei Eschborn 160 000, Lagerplatz u. Bauhof Gutleutstr., Grund- stück 316 000, do. Gebäude 106 700, Baukto 754 948, Immobil. 989 931, Beteilig. u. Konsortial- effekten 1 090 668, Hypoth. 322 800, Avale 387 175, Bankguth. 70 626, Debit. 69 795. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, allg. Rückstell.-Kto 130 000, Hyp. 505 000, Avale 387 175, Bank- guth. 650 950, Kredit. 493 199, Div. 120 000, do. alte 1730, Vortrag 8027. Sa. M. 5 596 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 160 100, Zs. 14 302, Kursverl. 435, Abschreib. 138 427, Gewinn 128 028. – Kredit: Vortrag 6852, Bau- u. Betriebsgewinne einschl. solche aus Terraingeschäften abzügl. entstand. Verluste 434 440. Sa. M. 441 292. Kurs Ende 1898–1904: 163.70, 146, 110.30, 69, 72, 89, 96 %. Aufgelegt M. 1 500 000 am 14./6. 1898 zu 152 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1896/97: 4 %; 1897: 10 % 09 Mon.); 1898–1904: 10, 10, 7, 0, 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Weidmann, Ober-Ing. Georg Halberstadt. Prokuristen: Herm. Ahrens, Gerichtsassessor a. D. Dr. H. Hohenemser. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Isaak Dreyfus, Stellv. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Bankier Aug. Ladenburg, Ing. Alex. Askenasy, Dir. Gust. Beringer, Frankf. a. M. 5 Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co., E. Ladenburg, Dresdner ank. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./1. 1872. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen. Besitz s.Bilanz. 1903 Verkauf eines Grundstücks an der Pfingstbrunnenstr. mit M. 20 128 Gewinn. 6 3 M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 23 im Besitz der *eS,. selbst. Hypotheken: M. 514 108. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 1750, Häuser: Bockenheim 261 000, Bornheim 436 530, Glauburgstr. 235 000; Kassa 220, Bankguth. 8010, Utensil. 1, Aktiv-Hyp. 12 000, Effekten 71 733, eigene Aktien 3943, Mietzins 135, Zs. 962. – Passiva: A.-K. 338 400, Hypoth. 514 108, do. Amort.-Kto 57 839, Reparat.-R.-F. 25 000 (Rückl. 3000), allg. R.-F. 25 001 Bückl. 5000), Kanal-R.-F. 10 089, Div.-R.-F. 15 000 (Rückl. 2000), Zs. 909, Häuser-Amort.-Kto 12 123 (Rückl. 6123), Div. 19 740, do. alte 1844, Tant. u. Grat. 3800, Vortrag 9430. Sa. M. 1 031 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 10 490, Unk. 13 238, Hypoth.-Zs. 20 465, do. amoit-Kto 6023, Gewinn 49 093. – Kredit: Vortrag 7604, Mieten 67 404, Zs. 3901, Gewinn an Grundstücken 20 128, verf. Div. 168, Pachtzins 104. Sa. M. 99 309. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. 1. 23