Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 361 in Brunsbüttel gehörige Ziegelei mit 2 Dampfkesseln u. einer Dampfmaschine von 150 PsS. samt allen Vorräten; ferner brachte ein die Firma Schmidt & Bichel in Hamburg die derselben gehörende Ziegelei Horst mit 3 im Betrieb befindl. Öfen samt allen Vorräten etc. (11 ha 84 a 25 qm). Ausserdem sind noch vorhanden 3 Ringöfen mit Trockeneinricht., sowie 2 grosse und mehrere kleine Trockenschuppen. Auf den für diese Einlagen gewährten Gesamtpreis von M. 1 902 346 erhielt die Firma K. Festge & Co. 950 Aktien zu M. 1000, sowie 549 Stück 4½ % auf Inhaber lautende Schuldverschreib. der Ges. à M. 1000 u. M. 687 in bar. Die Firma Schmidt & Bichel erhielt 235 Aktien der Ges. zu M. 1000, sowie 167 Stück 4½ % Schuld- verschreib. à M. 1000 u. M. 659 in bar. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 400 Stücke (Nr. 1001–1400) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Jan. auf 1. Juli. In 5jähr. Zwischenräumen, zuerst 1908, wird eine ausserord. Ausl. in 6 Monate vorher bekannt zu machender Höhe vor- genommen. Sicherheit: Erste Hypothek von M. 1 236 000 zu gunsten der Wechslerbank in Hamburg auf die Ziegelei Brunsbüttel, auf die Ländereien u. Gebäude in der Flur Bruns- büttel, auf die Ziegelei Horst bei Stade. Die Wechslerbank ist berechtigt, die Exnexuierung kleiner Parzellen für Grenzregulierungen u. dergl. zu bewilligen; ferner gegen Hinterlegung von M. 2.50 für jeden qm eines verkauften Trennstückes u. des dritten Teiles des über diesen Preis erzielten Verkaufspreises bei ihr in die pfandfreie Abschreib. von Trennstücken an Dritte zu willigen. Auf Grund dieser Abmachung sind bis Ende 1903 verschiedene am Land verkauft u. M. 358 069 bei der Wechslerbank eingezahlt. Von diesem Betrage wurden für M. 345 000 eigene Oblig., für den Rest Staatsp. beschafft bezw. ist derselbe bar vor- handen. Die Anleihe diente zur Übernahme der erworbenen Anlagen und Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlstelle: Hamburg: Wechsler- bank. Noch in Umlauf am 31./12. 1904 M. 1 116 000. Kurs in Hamburg Ende 1899 bis 1904: 101, 100.50, 101, 100.50, 100.75, 100.50 %. Aufgelegt 16./3. 1899 zu 101.75 %. Hypotheken: M. 504 864 (Stand Ende 1903). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ziegeleien Stade u. Brunsbüttelkoog 791 043, Geleisanlagen für verkaufte u. zu erschliessende Terrains Brunsbüttelkoog 12 839, elektr. Bel.-Anlage do. 6900, andbesitz u. Häuser do. 1 317 578, Wasserleit. u. Wasserturm do. 52 818, Handelshafen do. 173 948, Kontorutensil., Inventar der Ziegeleien 58 880, Betriebsmaterial. 25 341, Ganz- u. Halbfabrikate 61 108, vorausbez. Versich. 2638, OÖblig.-Tilg.-F.: Bankdepot 361 180, Debit. 150 539, Kto für schweb. Projekte 5000, Hypoth. u. Effekten 123 627, Bankguth. u. Kassa 2156. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Öblig. 1 116 000, do. Zs.-Kto 11, Kredit. 312 686, Hypoth. 498 879, R.-F. 1704 (Rückl. 850), Vortrag 16 320. Sa. M. 3 145 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 37 747, garant. Tant. 6000, Steuern, Auflass.-Kosten, Porti etc. 3746, Oblig.-Zs. 50 490, Abschreib. 29 039, Gewinn 17 179. – Kredit: Vortrag 16 067, Warengewinn 98 133, Grundstücke 1193, Mieten, Pachten u. Sonstiges 15 783, Hafenbetrieb 7788, Zs. 5235. Sa. M. 144 202. Kurs der Aktien Ende 1899–1904: In Berlin: 117, 117.50, –, –, –, – %. – In Hamburg: 117, — –—, –—, –, – %. Aufgelegt 27./5. 1899 zu 117.50 %. Notiert seit Ende Mai 1899 in Berlin, seit Mitte Juni 1899 in Hamburg. Dividenden 1897–1904: –, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. (F.) nach Hamburger Recht. Direktion: Friedr. Walter Bichel. Prokuristen: E. O. Johne, Jens J. Paulsen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Rob. E. Loesener, Chr. Emil Bichel, Hamburg; Oberst a. D. Freih. von Schimmelmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter; Hamburg: Wechslerbank. Terrain-Ges. Klosterland, Hamburg, Rathausmarkt 15. Cegründet: 1889. Letzte Statutänd. 20./3. 1902, 22./4. 1903 u. 19./1. 1905. Zweck: Verkauf u. Verwaltung der von M. M. Warburg & Co. für M. 3 235 000 gekauften Grundstücke von 219 989,5 qm Flächeninhalt und Betreibung aller zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Geschäfte. Verkauft wurden 1899–1904 123 580,19 qm Areal. Besitz- stand Ende 1904 noch 96 408,6 qm. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Vom urspr. A.-K. von M. 3 200 000 sind lt. G.-V. v. 7./2. 1894 ü. 24./2. 1897 je M. 320 000 (im ganzen 640 Aktien) zurückgezahlt. Weitere Reduktion lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 160 000 (= 5 % des urspr. A.-K.) durch Ankauf von 359 Aktien zu pari, ausgezahlt 1./4. 1902, und ferner lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um den gleichen Raes wieder durch Ankauf von 160 Aktien zu pari zur Auszahl. ab 1./4. 1903. Weitere Ideg ahlungen von M. 240 000 bezw. 400 000 beschlossen die G.-V. v. 22./. 1903 bezw. 19. l. durch Ankauf von 240 bezw. 400 Aktien zu pari zur Auszahl. nach Ablauf der Sperrjahre. farsbpr, A.-K. ist also im ganzen um M. 1 600 000 auf M. 1 600000 gemindert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: I Aktie = 1 St.