*Ü***‚‚ *――‚ ‚‚ę― 364 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Inventar 1, Dampfziegelei: Grundstücke, Gebäude, Öfen, Masch., Drahtseilbahn, Geräte, Ge. spanne etc. 426 011, Vorräte etc. 31 408, Asphaltbergwerke u.-Fabriken: Grundstücke Linden u. Ahlem, Gebäude, Masch., Schacht- u. Förderanlage, Geleise, Geräte Linden, Ahlem u. Velber 718 000, Rohmaterial u. Fabrikate 46 598, Asphalt-Bergwerk Herzog Wilhelm b. Vorwohle 22 500 do. Amort.-Vorschusskto 2044, Asphaltfabrik Eschershausen, Grundstück, Gebäude, Masch. Pferde, Wagen u. Geräte, Bruchanlage a. Rönneberg 245 359, Rohmaterial. u. Fabrikate 49 608, Arb.-Häuser 160 000, Davenstedterstr.-Anlage (Linden) 5275, Bureau-Utensil. 1, Material. 205, Depos. 48 575, hypoth. Forder. u. Wertp. 268 376, Betriebskto Eschershausen 1205, Kassa 25 974 Wechsel 50 577, verzinsl. Forder. u. Bankguth. 125 214, Forder. in lauf. Rechn. 135 272, Mieten 1032, vorausbez. Feuerversich. 1144. – Passiva: A.-K. 2 218 500, Oblig. 485 000, do. Tilg.-Kto 1590, Hypoth. 1 586 688, Ern.-F. f. Immobil. 14 559, Abschreib.-Kto do. 188 303 (Rückl. 20 000) do. f. Sandsteinbrüche 21 000, R.-F. 172 892 (Rückl. 14 326), Delkr.-Kto 20 000, Garantiektof Arbeitsausführ. 40 000 (Rückl. 9870), Aptier.-Kto 516, Kredit. 42 184, Kaut. 10 000, Div. an Vorz.-Aktien 88 080, do. alte 220, Tant. 7577. Sa. M. 4 906 531, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Hypoth. 86 295, Gen.-Unk. 13 796, Abschreib. 40 951, Gewinn 149 264. – Kredit: Vortrag 6104. Betriebsgewinn 159 099, Gewinn a. Immobil 43 865, Pacht u. Miete netto 81 238. Sa. M. 290 306. Kurs: Prior.-Aktien à M. 500 Ende 1886–1904 in Berlin: 36, 37, 82, 99.80, 71.25, 64, 69.30, 65, –, 101, 91.75, 99, 118.50, 115.75, 98.10, 85, 83.50, 86.75, 91.25 %. Eingef. 24./3. 1883 zu 48.75 %. – Auch notiert in Hannover. – Prior.-Aktien 4 M. 300 Ende 1896–1904: 85, 94, 10/2, 105, . 80, 79, 81, 83.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1904: Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 4, 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 41, 4, 4, 1½, 1½, 4 %; St.-Aktien: 0 %. Zahlbar spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. A. Kobold. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Abel, Steilv. Bank-Dir. A. Basse, Rentier Louis Alexander, Bankier Ed. Spiegelberg, Bankier Emil L. Meyer, Bank-Dir. Th. Sieber, Heinr. Krüger, Hannover. Kollektiv-Prokuristen: Martin Storck, Handl.-Bevollmächtigter A. Jürgens. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 15./4. 1890. Letzte Statutänd. v. 13./2. 1899. Zweck: Erwerb, Nutzung einschl. etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, deren bei Gründung der Ges. Baurat Wallbrecht 77 in dieselbe einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover belegene Continental-Hotel u. seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse 19 befindliche Grund- stück, beide zus. 2064 qm = 94½ hann. qR. umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzert- haus, der 2277 qm grosse, 1902 renovierte Palmengarten und ein ca. 2306 qm grosses, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstrasse. Das der Ges. gehörige Luisenstr. 5 befindliche Luisenbad wird seit 1./4. 1903 in eigener Regie der Ges. betrieben. 1901–1904 wurden Grund- stücksverkäufe nicht gethätigt. Specifikation des Grundbesitzes (Buchwert M. 13 231 200), s. Bilanz. Miets- u. Grundstückseinnahm. 1899–1904: M. 752 780, 938 746, 622 827, 611 031, 624 142, 642 770. 1905 musste das Grundstück Grupenstr. 25 in der Zwangsversteigerung zurückerworben werden. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 8 742 934 (unkündbar), verzinsl. mit 4 0% amortisierbar ab 1900 in 72 Jahr. mit jährl. % u. Zs., getilgt bis Ende 1904 M. 130 924. – M. 729 540 (kündbar), davon M. 200 000 auf Palmengarten. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur Rückzahl. von Hypoth.-Schulden und anderen Bar- u. Anzahlungen. Begeben sind zunächst M. 700 000. Die bei der Emiss. vorgenommene Neuschätzung der Ges.-Immobil. ergab einen den Buchwert bedeutend übersteigenden Mehrwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom Rest bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, v. Überschuss bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil.:: Georgstr. u. anliegend 2 931 600, Kar- marschstr. 2 932 500, Ständehausstr. 759 100, Grupenstr. 3 319 100, Markt- u. Osterstr. 1 377 900, Goethestr. u. anliegend 935 800, verschied. Grundstücke 975 200, Hotelinventar 112 873, In ventar u. Utensil. 1, elektr. Strassenbeleucht.-Anl. 10 789, Kassa 22 395, Effekten mit Stück. 2 124 091, eigene Hypoth. 153 800, Hypoth.-Schuld-Amort.-Kto 130 924, Debit. 11 879, . Mieten 27 766, vorausbez. Versich. 2415, Teilschuldverschreib. 22 000. – Passiva: 2 900 000, unkündb. Hypoth. 8 742 934, kündb. do. 729 540, Hypoth.-Zs.-Kto 100 057, Teilschu Verschreib. 700 000, do. Zs.-Kto 360, Kredit. 22 614, Rückl. f. 1905 fäll. Zahlung. 4518, 3488, vorausbez. Mieten 30 365, Hotelinventar-R.-F. 29 000, Extra-R.-F. 200 000, Disp.-F. 14 000 Tilg.-F. 80 000, R.-F. 166 301 (Rückl. 5149), Div. 116 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 5870, Vortrag 5087. Sa. M. 13 850 134.