Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 369 Kieler Land- und Industrie-Aktien-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899, handelsger. eingetr. 15./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Geh. Komm.-Rat Sartori in Kiel hat in die Ges. vier 341 692 qm grosse Grundstücke in Kiel zum Gesamtwert von M. 1 515 000 gegen M. 1 514 000 in vollbezahlten Aktien der Ges. und M. 1000 bar eingelegt; ferner Kfm. Giesecke in Kiel vier in der Nachbarschaft Kiels gelegene 291 011 qm grosse Ziegeleigrundstücke samt allem Zubehör im Gesamtwert von M. 675 000 gegen M. 674 000 in Aktien u. M. 1000 bar; Heinr. Heckt in Kiel endlich seine in Kiel belegene 67 583 qm grosse Forstecker Baumschule mit allem Zubehör im Gesamtwert von M. 310 000 gegen M. 308 000 in 154 vollbez. Aktien der Ges. à M. 2000 u. M. 2000 bar. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Aufschliessung von Grundstücken zu Bauterrains und Vornahme aller hierzu erforderl. Arbeiten; ferner Erwerb und Betrieb von industriellen Unternehm., insbes. von Ziegeleien. Die Ges. bezweckt hauptsächlich die geeignete Ver- wertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, die Vereinigung des Betriebes der dicht bei Kiel belegenen Ziegeleien Meimersdorf, Hassee, Petersburg und Schönkirchen, sowie andere industrielle Unternehmungen, von denen eine wesentliche Hebung der Kieler Gewerbthätigkeit erhofft werden darf. Produktion an Ziegelsteinen 1900–1904: 14 000 000, 14 500 000, 15 500 000, 16 000 000, ? Stück. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 2000. Hypotheken: M. 250 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 10 000 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Ziegeleien 659 144, Landbesitz 1 469 416, Gebäude 22 527, Masch. 54 900, Inventar 46 619, Kontorutensil. 1, Kassa 569, Hypoth. 109 428, Debit. 371181, Bestände 259 800. Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 250 400, Kredit 148 156, Strassenanlage Wik 7261, R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Spec.- R.-F. 50 000, alte Div. 40, Vortrag E73. Sa M. 2 993 588 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 194 702, Kohlen 57 895, Unk. 73 234, Futter 19 242, Beleucht. u. Schmierkto 4267, Debit. 1155, Abschreib. 22 455, Reingewinn 17 731. – Kredit: Vortrag 11 142, Steine 347 669, Fuhrkto 21 726, Miete 9931, Zs. 214. Sa. M. 390 684. Dividenden 1899–1904: 0, 0, 0, 3, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: IHI. Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Mohr, Konsul Paul Sartori, Kiel; Komm.-Rat Victor Lynen, Stolberg; Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Akt.-Ges. für Baubedarf in Köln-Ehrenfeld. (In Liquid.) Gegründet: 1873. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300; dasselbe ist voll- ständig zurückgezahlt. Urspr. M. 900 000, 1879 herabgesetzt auf M. 750 000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hypoth. 330 557, Kassa 9269, Immobil. 82 574, Debit. 165 575, Wechsel 2904, Ziegelei 38 000. – Passiva: Kredit. 76 372, Strassenbaukto 133 568, Liquid.-Kto 233 486, Gewinn 185 452. Sa. M. 628 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 760, Steuern 10 208, Zs. u. Provis. 3454, Gewinn 185 452. – Kredit: Miete 900, Ziegeleigewinn 2671, Zs. u. Provis. 22 862, Immobil. 185 396, sonst. Einnahmen 45. Sa. M. 211 874. Liquidator: Franz Zilkens. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbaurat a. D. Carl Veiffhoren, Stellv. Rechtsanw. Dr. E. Schmitz, Düsseldorf; Architekt Rud. Brovot, Köln-Ehrenfeld. Kölner Hypothekenbank, Akt.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 28./4. 1880. Letzte Statutänd. 22. 3. 1900 u. 3./4. 1901. Zweck: Beschaffung sichern Realkredits für den Grundbesitz in Stadt und Land; Vermittlung der Anlage von Geldern in Hypoth., Annahme von Depositen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 450 000, erhöht 1881 um M. 150000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., bis5 0% Div., vertragsm. Tant., bis 20 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 10 390, Hypoth. u. Restpreise 1 853 231, Lombard 346 377, Immobil. 189 959, Mobil. 110, Debit. 26 661, Hypoth. 320 718. – Passiva: A.-K. 600 000, Depos. 878 070, R.-F. 60 000, Kredit. 856 378, Hypoth. 316 130, Gewinn 36 869. Sa. M. 2 747 447. G4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 30 884, Kontokorrent- do. 27 672, Unk. 8549, Gebäudesteuer, Reparat. etc. 4321, Gewinn 36 869. – Kredit: Vortrag 450, Zs. 90 865, Mieten 10 860, Provis. 6120. Sa. M. 108 295. Dividenden 1888–1904: 7, 7, 7, 6½, 6½, 5¾, 5¾, 58¾, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5¾ %. Direktion: J. Elkan. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. P. J. Röckerath. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 24