372 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. von 3197 qm für Wege), 99 054 qm 1903 (einschl. Abbuchung von 2264 qm für Wege) ung 5140 qm 1904 verblieben noch 2 100 918 qm, die mit M. 592 601 zu Buche stehen. Verdienst an den Verkäufen 1904 M. 6444. In dem nördlich von der Villenkolonie gelegenen Terrain befindet sich eine in der Bilanz nicht besonders aufgeführte Ziegelei. Die Ges. hatte Ende 1903 Restkaufgelder im Gesamtbetrage von M. 1 121 155 zu fordern welche zum grössten Teil an I. Stelle eingetragen und mit 4 bezw. 4½ % verzinslich sind. Fälligkeitstermin verschieden. Von dem Ende 1901 mit noch M. 523 960 ausgewiesenen Beteilig.-Kto wird jetzt nur noch das Rennplatzkto mit M. 478 850 Buchwert aufgeführt (näheres s. J ahrg. 1902/1903 d. B.); dagegen erscheinen (nach Abschreib. von M. 20 000 bezw. 7500 1902 bezw. 1903) M. 65 100 Effekten in der Bilanz, die wohl mit dem früheren Beteilig.-Kto in Beziehung stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./1. 1900. Hypotheken: M. 283 000 auf dem Rennplatz, verzinslich zu 4½ 0%, pro rata der Beteilig. der Ges. an diesem Geschäfte. M. 628 000, wovon M. 328 000 auf den von der Ges. erbauten Villen, verzinsl. zu 4½ %, u. M. 300 000 auf dem nördl. der Villen gelegenen Terrainteil Ende 1903 zu 4½ % aufgenommen. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen 9 ahresvergüt. von M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Terrain Amalienau 592 601, Villenkolonie do. 946 527, Kontorinventar 1, Entwässerung 29 484, Häuserbaukto 780 951, Effekten 65 100, Rennplatz 478 850, Hypoth. 939 220, Debit. 106 441, Kassa 3527, Restaurat.-Inventar 10 000. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 106 000 (Rückl. 6000), Bankguth. 316 848, Hypoth. 628 000, Rennplatz-Hyp. 283 001, Kredit. 5298, Bewässerung 15 258, Kto nuovo 69 205, Div. 80 000, do. alte 280, Tant. 9738, Vortrag 439 074. Sa. M. 3 952 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenunterhalt. 4496, Steuern 5968, Zs. 26 592, Handl.-Unk. 32 564, Villenunterhalt. 7956, Kanalabgaben 871, Beleucht. 2015, Abschreib. auf Häuser 4774, do. auf Restaurant-Inventar 1947, Gewinn 534 812. – Kredit: Vortrag 419 844, Miete u. Pacht 22 212, Gutsverwalt. 27 852, Hypoth.-Zs. 41 695, Villenkolonie 95 801, Terrainkto 6444, div. Einnahmen 6347, Rayon-Entschädigung 1800. Sa. M. 621 995. Kurs Ende 1900–1904: –, –, –, –, 105 %. Eingef. im Aug. 1900; erster Kurs 28./8. 1900: 123 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Zulassung der Aktien an der Berliner Börse im Mai 190 genehmigt, dort jedoch bislang noch nicht eingeführt. Dividenden: 1899 (v. 3./6.–31./12.): 10 % p. r. t.; 1900–1904: 4, 0, 4, 4, 4 %. Div.-Zahl. spit. 2 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Haarbrücker, Baumeister Jos. Kretschmann. Prokurist: Karl Hampel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier George Marx, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Ziemer, Stadt- rat Ludwig Leo, Rud. Schlegelberger, Rechtsanw. Rich. Heck, Königsberg; Fritz Wieler, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Dir. O. Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing. Stettin, Thorn: Nordd. Creditanstalt. 0 0 0 * Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenbof in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 15./4. 190ß5. Der Wert des bei der Gründung der Ges. in dieselbe eingebrachten Gutes Maraunenhof wurde auf M. 624 219 festgesetzt und belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. von M. 447 900 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechnung von M. 170 000 als 50 % Einzahl. auf M. 340 000 Aktien der Ges., welche die Landbank in Berlin übernahm. Ferner erhielt die Landbank 500 Genussscheine. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. Der Terrainbesitz der Ges. stellte sich Ende 1904 nach Abschreib. der bis dahin verkauften Stücke auf zus. 1 468 492 qm zum Buchwert von M. 1 166 620 (davon 589 838 qm Villenterrain). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll einbezahlt. Genussscheine: 500 Stück. Hypotheken: M. 905 230 (Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 13 173, Bankguth. 2280, Debit. 50 414, do. 3 Grundstücksverkäufen 572 439, Grundstücke 1 166 620, Villenbau 47 249, Utensil. 3100, ais 380 000, Hypoth. 478 000, Kaut. 4000, Motor- u. Ruderboote 7893. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 905 230, Kaut. 4000, Kredit. 435 941, Avale 380 000. Sa. M. 2 725 171. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2268, allg. u. Verwalt.-Unk. 48 688, 1547, Motor- u. Ruderboote 825, Zs. 48 713, Überschuss (abgesetzt vom Grundstückskto) 17 00. —– Kredit: Pacht u. Miete 8711, Grundstückskto 111 283. Sa. M. 119 994. Dividenden 1899–1904: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Franz Krah. %