374 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1896–1904: 0 %. Direktion: Joh. Kraus, Rud. Preuss. Aufsichtsrat: Oberamtmann Emil Schmekel, Rentier Carl Wintersteiner, Paul Ziegner. Alois Zimmermann. „.. 0 0 ― 0 6 Actienbaugesellschaft in Krotoschin i. Pos. Gegründet: 31./3. 1891. Die G.-V. v. 29./3. 1905 sollte über Umwandlung der A.-G. in eine G. m. b. H. beschliessen. Letzte Statutänd. 21./3. 1901. Kapital: M. 33 000 in 33 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 24 000 lt. G.-V. v. 9./2. 1899. Hypotheken: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 2500, Häuser 61 530, Hypoth.-Amort. 1775, Kassa 21, Bankguth. 1026. – Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 32 000, R.-F. 425, Reparat. 235, Div. 990, Vortrag 277. Sa. M. 66 852. Dividenden 1895–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3% Direktion: Otto Hepner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hahn. 0* Bank für Grundbesitz in Leipzig. Gegründet: 11./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899 u.. 12./7. 1900. Zweck: 1) Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz. 2) Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Er- werbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien. 4) Gewährung von Kredit gegen hypoth. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypoth. Anleihen, Ausgabe und Unterbringung von Pfandbriefen. 5) Vermittlung von Miets- verträgen, Käufen u. Verkäufen, sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwaltung von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgender Ges. u. Vereinigungen u. Mitbeteiligung an solchen. 7) Die Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Ende 1904 waren im Besitz der Ges.: Bebaute Grundstücke: Leipzig, Lössnigerstr. 2, 570 qm, Leutzsch, Barneckerstr. 20 790 qm, Leipzig-Plagwitz, Naumburgerstr. 47 520 qm; Areale: Leipzig-Eutritzsch 7830 qm, Leipzig-Reudnitz-Volkmarsdorf 11 655 qm, Mockau 38 900 qm, Gross- Wiederitzsch 4063 qm, Hänichen 236 400 qm, Gut Barneck-Leutzsch 1 212 032 qm, Rittergut Wahren mit Stahmeln 644 100 qm, Sa. 2 156 860 qm, welche mit M. 4 259 171 zu Buche standen. Die 1903 verkaufte Dampfziegelei in Kl.-Wiederitzsch betreibt die Ges. für die nächsten Jahre pachtweise. Die Ges. verwaltete ausserdem 1./1. 1905 15 Grundstücke, Kassenumsatz dieser Abteil. 1904 M. 1 358 734 An der am 1./7. 1904 gegründeten Wahren-Barnecker Grund- stücks-Ges. m. b. H. (St.-Kapital M. 300 000) hat die Bank für Grundbesitz sich mit M. 50 000 beteiligt. Diese Ges. hat einen Teil der Grundstücke der Ges. in Wahren zur Verwertung erworben; die Auflassung dieses Areals ist 1./4. 1905 erfolgt. Aus dem Gewinn an diesem Geschäft wird die Bank für Grundbesitz die Beteil. abschreiben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 2 000) 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1897, angeboten die Hälfte den Aktionären 23.–28./2. 1808 zu 107.50 % u. 4 % Zs., anderweitig zu 115 % u. 4 % Zs. begeben. Div.-ber. waren diese Aktien v. 1./1. 1898. Die G.-V. v. 12./7. 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergutes Wahren bei Leipzig weitere Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000, ab 1./1. 1001 div.-ber. Aktien, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 % abzügl. Reichsstempel, angeboten den Aktionären M. 1 500 000 2: 1 v. 14.–29./9. 1900 zu 125 %. Restl. M. 500 000 12.–16./2. 1901 zu 135 % zuzügl. 4 % St.-Z. u. Schlussscheinstempel zur allg. Zeichnung aufgelegt. Hypotheken: M. 2 016 900 (Stand 31./12. 1904), hiervon über M. 1 300 000 auf 4–6 Jahre seitens der Gläubiger unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), bis 10 % zu Grat. an Angestellte, sowie z. Pens.-F., 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areale u. bebaute Grundstücke 4 259 171, Bestände der Ziegelei Kl.-Wiederitzsch 21 441, Effekten 20 337, Kautionen 14 700, Debit. 511 140, Hypoth. (4 418 648 an I. Stelle) 4 862 235, do. Zs. 41 084, Inventar, Bücher u. Karten 1, Kassa 129 258, Wechsel 825 520, Bankguth. 247 717. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 1 100 000 (Rückl. 100 000), Beamten-Pens.-F. 50 000, Kredit. 987 368, Hypoth. 2 016 900, Zurück- stellung f. Strassen-, Schleusenbauten, Renten etc. 446 783, Zs. pro 1905 6610, Areal-Zs-Ees. 260 000, Div. 425 000, do. alte 850, Tant. u. Grat. 59 613, Vortrag 75 479. Sa. M. 10 928 60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 879, Steuern 34 272, Abschreib. 1451, Gewim 665 093. – Kredit: Vortrag 74 957, Gewinn an verkauftem Grundbesitz 327 761, Erträgnisse eigener Grundstücke 6398, Zs. 302 956, Provis. 48 623. Sa. M. 760 695. „ Kurs Ende 1898–1904: 136.50, 140.50, 142, 124, 128, 134, 136.50 %. Eingef. 24./. 1898. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896–1904: 5, 6, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Zahlbar spät. 31./3. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Alb. Oertel. Prokuristen: Martin Arnhold, Jos. Schlossbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Frz. Gontard, Stellv. Bank-Dir. Rich. Lindner, Kammerhen A. von Römer, Architekt Paul Jacobi, Felix Wolf, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme. 6 Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt.