― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 38* 1 in Mülhausen geleg. Anwesen, Einricht., Geschäftsgeheimnisse u.-Verbind. etc., wobei indes die Warenvorräte, Debit. u. Kredit. nicht übernomm. wurden, restl. M. 228 000 beziehen sich auf Besitzungen in Belfort, wo die Ges. eine Zweigniederlass. errichtet hat. Zweck: Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Firma „Haensler“, deren Bauwerkstätten in Mülhausen u. Belfort gelegen sind, sowie die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden gewerbl., kaufmänn. u. finanz. Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, beschloss die G..-V. v. 2./12. 1903 Herabsetzung auf M. 600 000 durch Amort. von 200 Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib. auf Inh. lt. staatl. Genehmig. v. 4./. 1902. Stücke à M. 400. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Ausl. oder freihänd. Rückkauf ab Sept. 1907 in 20 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. Mülhausen 688 488, Warenvorräte 193 765, Kassa 1122, Portefeuille 1761, Debit. 213 408, Hyp.-Anleihe-Unk. 10 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 300 000, Kredit. 200 653, R.-F. 6000, Vortrag 1894. Sa. M. 1 108 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2133, Geschäfts-Unk. 316 584, Ab- schreib. 24 929, Gewinn 7894. Sa. M. 351 541. – Kredit: Bruttoertrag M. 351 541. Dividenden 1902–1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Aug. Haensler. Prokurist: Architekt Karl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Peter Schlumberger, Hch. Buchy, Mülhausen; Joh. Bourry, Dornach; Bankier Hch. Kling, Strassburg; Bankier Theod. Laubser, Belfort. Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der Wohnungsverhältnisse. Kapital: M. 210 000 in 210 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 220 297, Bankguth. u. Wertp. 21 269, Kassa 534. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 1504 (Rückl. 119), Disp.-F. 24 658, Amort.-F. 5837 (Rückl. 2266). Sa. M. 242 101. Gewinn-Ertrag 1895/96–1903/1904: M. 3345, 2358, 955, 438, 782, 642, 2082, 1674, 2386. Direktion: L. Ehrsam. Aufsichtsrat: Alb. Schlumberger I., L. Lantz, Camilla de Lacroix, Alb. Engel, G. Schlumberger, L. Mieg, L. Bader. Mülhauser Arbeiter-Quartier-Gesellschaft in Mülhausen i.E (Société mulhousienne des cités ouvrieres.) Gegründet: 10./6. 1853 als Civil-Ges., seit 16./7. 1887 A.-G. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser und deren Verkauf an Arbeiter gegen monatliche Ratenzahlungen. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zu gemeinnütz. u. anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Gemeinnütz. Anstalten 142 680, Arbeiterhäuser 295 38l, Debit. 108 000, Kassa 5932, Grundstück Dornach 7695. – Passiva: A.-K. 284 000, R.-F. 28 400, Disp.-F. 77 990, Ern.-F. der Bad- u. Waschanstalt 21 368, Fonds zur Deckung voraussichtl. Liquid.-Kosten 45 391, Kredit. 91 179, Div. 11 360. Sa. M. 559 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4191, Div. 11 360, Ern.-F. d. Bad- u. Waschanstalt 3284. – Kredit: Bad- u. Waschanstalt 646, Zs. 18 288. Sa. M. 18 935. Dividenden 1887/88–1903/1904: Je 4 %. Direktion: G. Bürr. Aufsichtsrat: Vors. C. de Lacroix, Heilmann-Ducommun, Alfred Engel-Koechlin, Gust. Dollfus, L. Mieg, Ch. Naegely Sohn, Th. Schlumberger, Alfred de Glehn. Mülhauser Immobilien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 21./2. 1882. Letzte Statutänd. 14./12. 1900. Zweck: Erwerb, Vermiet. bezw. Verpacht., Verwert. von Immobil. u. Erricht. von Bauten aller Art. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: Noch M. 260 000 in nicht hypoth., jährl. zu tilgenden Schuldverschr. à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 1. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 25 % Tant. an A.-R. (ausser von der G.-V. festzusetzenden Diäten), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. a Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Liegenschaften 744 919, Debit. 232 614, Wertp. 160 9 Kassa 768. – Passiva: A.-K. 320 000, Schuldverschreib. 260 000, R.-F. 106 666, Sonder-R.-F. 502, Kredit. 442 495, Gewinn 8588. Sa. M. 1 138 302. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 386, allg. Unk. 2198, Gewinn 8588. Sa. M. 30 173. – Kredit: Bruttogewinn M. 30 173.