Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 385 mann'sche Ges. hat nom. M. 400 000 dieser neuen Ges. mit jetzt 75 % Einzahlung in eigener Hand behalten. Der Buchgewinn aus diesem Verkauf ist der Abwickelungsreserve über- wiesen. – Die Ges. ist mit M. 150 000 St.-Anteilen an der G. m. b. H., welche das Prinzregenten- theater in München gebaut hat, beteiligt. Das Konto für Beteiligungen steht danach bei der Heilmann'schen Ges. insgesamt mit M. 450 000 zu Buche. Von ihrem Ende 1903 an 7 093 249 qm = 2081,77 Tgw. grossen Grundbesitz veräusserte bezw. trat die Ges. 1904 ab 73 200 qm = 21,49 Tgw., dagegen kamen in Zugang 227 210 qm = 66,68 Tgw., sodass Ende 1904 an 7 247 259 qm = 2126,96 Tgw. Besitzstand verblieben. Im Buchwerte sind Zs.-Zuschläge nicht enthalten. Der Konsortialbesitz der Ges. verminderte sich 1904 von M. 3 791 807 auf M. 3 784 405. Aus einem in der Zwangsversteigerung 1904 zurückerworbenen Gelände von 2 Tgw. rührt ein vorläufiger Verlust von M. 29 908. Zweck: Betrieb von geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eig. wie für fremde Rechnung. Die Ges. will sich von weiteren Terrainankäufen infolge der veränderten Verhältnisse auf dem Münchner Immobil.-Markte fernhalten und in der Hauptsache Verwertung ihres gegen- wertigen Grundbesitzes betreiben. Für später ist die Liquid. ins Auge gefasst und damit die allmähliche Rückzahlung des A.-K. Kapital: M. 6 270 000 in 2090 Aktien à M. 3000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 33. 1898 in 1000 Aktien um M. 3 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Auf die ab 1/4. 1898 div.-ber. Aktien waren zunächst 25 % einzuzahlen, je weitere 25 % waren am 15./2., 15./5. u. 30./12. 1899 fällig. Die G.-V. v. 10./3. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 6 270 000) in 90 neuen Aktien, begeben zu pari an Komm.-Rat Kiesekamp in Münster i. W., der dafür sein Gut Geiselgasteig nächst der Menterschwaige in die Ges. einbrachte (S. oben). Hypotheken (Ende 1904): M. 4 038 515 (M. 2 648 700 auf eigenem, M. 1 389 815 auf Kon- sortialbesitz). Zinsfuss: 3, 3½, 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vgm Rest sonst. beschlossene Rückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bei Festsetzung der Super-Div. ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. nach Berichtigung der Tant. verfügbare, zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. bar vor- handene Reinertrag zu Rückzahlungen auf das A.-K. gleichmässig verwendet wird. Die G.-V. hat in diesem Falle auch Beschluss zu fassen über die sich hieraus ergebende Gestaltung des Aktienkontos und des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 5617, Immobil.: Eig. Besitz 7 377 909, Konsortial- besitz 3 784 405; eig. Hypoth. 3 424 991, Konsort.-Hypoth. 302 685; Bankguth. 488 140; Debit. 137 418, Beteil. an fremden Ges. 450 000, Effekten 599 477, Hypoth.-Zs. 1024, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 270 000, Hypoth. auf eig. Besitz 2 648 700, auf Konsortialbesitz 1 389 815, Kredit. 185 426, Strassensicherung 215 327, Gewerbesteuerrest f. 1904 54 238, Konsort.-Beteil. 1 041 850, Spec.-R.-F. 500 000, R.-F. 294 604 (Rückl. 950), Personalexigenz-F. 10 000, Kto f. Ab- wick.-Res. 920 972, Vortrag 3 040 735. Sa. M. 16 571 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Grat., vertragsm. Tant. 89 399, Gewerbesteuer u. UÜmlagen abzügl. Rückvergüt. 50 903, Zs.-Saldo 6618, Abschreib. 183, Gewinn 3 041 685. – Kredit: Vortrag 3 022 686, Gewinn a. Immobil.-Verkäufen 149 264, Ertrag eig. Grundstücke 16 838. Sa. M. 3 188 788. Kurs Ende 1899–1901: 290, 315.50, 270, 230, 175, 159.50 %. Eingef. Aktien Nr. 1–1000 9./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 285 %. Lieferbar sind sämtl. 2090 Aktien. Notiert in München. Dividenden 1897–1904: 0, 0, 6 p. r. t., 10, 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Rud. Rosa, freires. rechtskdg. Magistr.-Rat Hans Welzel. Prokurist: Hans Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Herm. von Pemsel, Stellv. Komm.-Rat J. Heilmann, Komm.-Rat Dr. Martin Ed. Arendt, Komm.-Rat Konsul Max Bullinger, München. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co. Vz 83 5 3 „ Münchener Allgemeine Terrain-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 23./S. 1897. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Iweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und V ornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. Das in Giesing belegene Areal der Ges. umfasst 6 697 400 qF. und wurde zu 17 Pfg. pro q F. erworben. Die Grundstücke, welche einen srossen inneren Wert haben, sind verpachtet; nach 1905 erfolgtem Alignement wird die Ges. dem Verkauf der Parzellen ihre ganze Aufmerksamkeit widmen. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 2000 mit zunächst 25 % Einzahlung. Uy W eitere Einzahlungen erfolgen auf Beschluss des A.-R. Gelgkeken M. 750 000, verzinslich zu 3 %. chäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. H. = andbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1905/1906. I. 25