386 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom UÜbrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter An. rechnung einer festen Vergütung von M. 9000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. welche auch Spec.-R.-F. bilden und dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 1 072 943, Kassa 337, Verlustsaldo 192 502. – Passiva: A.-K. eingez. 400 000, Hypoth. 750 000, do. Zs.-Kto 7500, Kredit. 108 282. Sa. M. 1 265 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 159 035, Unk. 7772, Zs. 27 035. —– Kredit: Pacht 1340, Verlust 192 502. Sa. M. 193 842. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1904 M. 192 502.) Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Aug. Riesch. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Konsul Siegfr. Ballin, Stellv. Karl Wallach, Rentier Max Ainmiller, München; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut; Land- rat E. Kottmüller, Murnau. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München, Kaufingerstr. 231. Gegründet: 6./4. mit Nachtr. 14./4. 1900; handelsger. eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 20./6. 1903. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreichung genannter Zwecke förderlich sind. Der Grundbesitz der Ges. betrug Ende März 1905 an 161,370 Tagwerk = 549 879 qm, wovon 11,99 Tagwerk = 40 869 qm am Prinzregentenplatz, der Rest am Grünwalderplatz (136,429 Tagwerk = 464 850 qm), und an der Forstenriederstr. (12, 848 Tag- werk = 43 801 qm) gelegen sind. Die Ges. hat eine Anzahl eigener Häuser erbaut, die vermietet sind. Verkauft wurden 1902/1903 an 0,29 Tagwerk = 1001 qm am Prinzregenten.- platz, 1903/1904 u. 1904/1905 nichts, wohl aber wurden 1903/1904 50 170 qm = 14,723 Tagwerk zu Strassenzwecken abgetreten und ein Anwesen (359 qm = 0,105 Tagwerk) ersteigert, 1904/1905 der Besitz an der Forstenriederstr. durch Ankauf von 5, 788 Tag- werk = 19 721 qm vermehrt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, voll eingezahlt. Die Heil- mannsche Immobilien-A.-G. in München, von der die Ges. die Grundstücke am Prinz- regentenplatz erworben, stellte beim Verkauf die Beding., dass von obigem A.-K. M. 1 045 000 Aktien den Aktionären der Heilmannschen Immobilien-Ges. reserviert würden. Diese Aktien wurden genannten Aktionären, und zwar auf je 2 Heilmannsche Aktien 1 Aktie der neuen Ges. zu M. 1050 und Schlussscheinstempel vom 25./4. bis 5./5. 1900 zum Bezuge angeboten. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. erwarb ausserdem für ihr eigenes Unternehmen einen grossen Posten Aktien der neuen Ges. Hypotheken (Ende März 1905): M. 1 274 851, teilweise Hypoth.-Bankdarlehen, teilweise bis 1909 unkündbare, zu 3 % verzinsl. Restkaufschillinge. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einem auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresfixum von mind. M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 1653, Grundstücke u. Gebäude 4 225 409, Hypoth. 98 000, Bankguth. 259 760, Debit. 12 044, Effekten 61 590, Inventar 1, Zs. 800. – Passiva: A.-K. 3.000 000, Hypoth. 1 274 851, do. Zs.-Kto 11 190, Kredit. 25 999, Strassensicher. 59 755, alte Div. 920, R.-F. 22 341, Abwickel.-Res. 153 556, Vortrag 110 645. Sa. M. 4 659 257. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 153, Hypoth.-Zs.-Saldo 43 777, Gewinn 110645.T— Kredit: Vortrag 181 669, Miet- u. Grundstück-Reinerträgnisse 11 119, Zs. 14 787. Sa. M. 207 575. Kurs Ende 1900–1904: 125, 104, 93, 72, 74 %. Zugelassen M. 3 000 000, eingef. am 19./9. 1900 zu 110 %, erster Kurs am gleichen Tage 113 %. Notiert in München. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Gust. Meyer, Kaufm. Konr. Heerdegen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Karl Dürck, Stellv. Komm.-Rat J. Heilmann, Komm.-Rat Dr. M. E. Arendt, Aug. Meisenbach, München. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank. Süddeutsche Terrainaktiengesellschaft in München, Theresienhöhe 8 1. Gegründet: 1./4. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer: Rechtsanw. Bruno Brücklmeier, Frof Hugo Bürgel, Rechtsanw. Anton Gaenssler, Apotheker Franz Schöppel, Rechtsanw. Loren Zöpfl, München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegen- schaften aller Art u. die Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbas auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. A von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bisher im Privatbesitz Grundstücke, hauptsächlich im Norden von München, deren Buchwert Ende 1904 M. 1 820 415 betrug. 1903 u. 1904 keine Terrainverkäufe. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000.