Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 389 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196 794, Gehälter 4200, Handl.-Unk. 5083, Steuern 2415, Hypoth.-Zs. 30 871, Ern.-F. (Abschreib.) 1614. — Kredit: Pacht 5722, Js. 3083, Bewirtschaft. Solalinden 11 362, Verlust 220 810. Sa. M. 240 977. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1904 M. 220810.) Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Gust. Behringer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rent. Alfred Wahl, Freiburg i. Br.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jul. Kahn, Architekt Gg. Dorner, München; Michael Frank. Frankf. a. M.; Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart. Gemeinnützige Baugesellschaft in Münster i. W. Letzte Statutänd. 11./5. 1900. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Hypotheken: M. 87 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 1736, Bankguth. 16 653, Restkaufpreise 59 200, nückst. Miete 1266, Werte der Häuser 116 623. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 87 800, R.-F. 3002, Div.-R.-F. 1738, Gewinn 2938. Sa. M. 195 478. Dividenden 1892/93–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4½, 4 %. Direktion: Vors. Chr. Kerstiens, Stellv. Friedrich Havixbeck-Hartmann, Herm. Horst- mann, Anton Meinberg, Th. Lodde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ebert, Stellv. Schultze. Veusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 6./9. 1900 u. 15./4. 1901. Zweck: Bau von Arbeiter- wohnhäusern zur Verminderung der Wohnungsnot. Der Verein hat 94 solche Häuser erbaut. Kapital: M. 164 000 in 820 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon bis Ende 1904 M. 50 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 352 495. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundst. 5139, Häuser 566 760, Debit. 16 637, Kassa 1549. – Passiva: A.-K. 164 000, Hypoth. 352 495, Disp.-F. 12 000, Kredit. 46 200, R.-F. 4500, Div. 6560, do. alte 204, Vortrag 5430. Sa. M. 591 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6626, Reparat. 3153, Zs. 11 089, Abschreib. 5381, Gewinn 12 375. – Kredit: Vortrag 7645, Miete 32 182, Immobil. 1711. Sa. M. 41 538. Dividenden 1892–1904: 4, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (auf M. 25 000 neue Akt., Em. 1899, 1899: 1 % p. r. t., auf M. 25 000 neue Aktien, Em. 1900, 1900: 1 %, 1901: 1 % p. r. t.). Direktion: Th. Bässler, H. Dünbier, A. Lonnes. Aufsichtsrat: F. Hofstadt, Steuer-Insp. Zirkel, Jos. Klein. Wayss & Freytag, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 22./10. bezw. 17./12. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 442 515.97. Letzte Statutänd. 12./5. 1903, 19./12. 1904 u. 17./4. 1905. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. von Brücken-, Hoch-, Tief- u. Wasser- bauten, Eisenbetonbauten nach in Besitz der Ges. befindl. Patenten, Herstell. von Cement, Cementröhren, Cementwaren u. and. Bindemitteln, die Fabrikation and. Baumaterialien; Herstell. u. Verkauf von allen in den Betrieb einer mech. Werkstätte fallenden Artikeln. Die Ges. unterhält Filialen in Berlin, München, Düsseldorf, Frankf. a. M., Stuttgart, Strass- burg i. E., Luxemburg, Hamburg, Hannover, Nürnberg, Riga, Brüssel. Anschaffungswert der Anlagekonten der Ges. per 1./2. 1905 M. 1 930 312, Buchwert nach M. 754 485 Abschreib. 175 827. Die Grundstücke umfassen in Neustadt a. d. H. 17 080 qm, in Düsseldorf-Reisholz 20234 am, in München-Obersendling 18 730 qm, zus. 56 044 qm. Auf dem Neustadter Terrain be- iindet sich eine Cementröhren- u. Waren- verbunden mit Masch.-Fabrik u. Sägewerk, ferner das Bureaugebäude. In Neustadt werden hauptsächlich eisenarmierte Cementröhren (Monier- erzeugt. In der Masch.-Fabrik werden alle für den Betrieb nötigen Eisenkonstruktionen. Werkzeuge, Formen u. Modelle hergestellt. Das Sägewerk liefert gebrauchs- 1395 die für die Eisenbetonbauten nötigen Hölzer. Buchwert der Neustadter Anlagen am E 1904 M. 506 539. Das für M. 80 326 erworbene Düsseldorfer Grundstück liegt mit 240 m fIB Buschstr. nahe dem Bahnhof Düsseldorf-Reisholz. Das an der Strassenfront Terrain ist parzelliert u. in 24 Bauplätze von je 470 qm Grösse eingeteilt, die ver- A10 W erden sollen. Das der Ges. dann noch verbleib. Gelände von rund 9000 am ist für 0e Betrieb der Düsseldorfer Filiale noch gross genug. Das Terrain München- 1 Saade ing kostet einschl. Kanalisation M. 171 110 u. hat bis 20 m Tiefe brauchbares Kies- für 3 für Beton- u. Eisenbetonbauten und Cementwarenfabrikation, bildet daher Rost as Münchner Geschäft der Ges. einen äusserst wertvollen Faktor. Das Grundstück st mit 111 m Front an der Aichenbachstr., 7 Bauplätze können mit gutem Nutzen ab-