E= Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 391 Dividenden 1897–1904: 10, 6, 8, 10, 10, 7, 7½, 9 %. Direktion: G. F. Lange. Administration: Königl. Garten-Insp. a. D. Lampe. dufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Norden; Stellv. George Lange, Moses von der Wall, wilh. Reinke, Norderney; Jul. Kronheimer, Hamburg. zahlstelle: Norden: Norder Bank. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Zweck: Erbauung von wohnhäusern zur Beschaffung guter u. bill. Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: M. 162 001.35 in 945 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Ausl. In der G.-V. v. 26./3. 1903 wurden von den urspr. 965 Aktien 20 zum 2./4. 1904 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5st., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 1. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, 80 kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Häuser 164 074, Hyp. 1500, Bankguth. 4000, Eff. 20 800, do. d. R.-F. 32 171, Kassa 768. – Passiva: A.-K. 162 001, Besitzveränd.-Taxenkto 1325 (Rückl. 100), R.-F. 39 773, Div. 8745, Verl.-Kto 342, Bau-R.-F. 8000 (Rückl. 1492), Vortrag 3125. Sa. M. 223 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 2395, Baukto 2077, Div. 8032, Kursverlust 348, Gewinn 4718. Kredit: Vortrag 4320, Mieten 12 307, Zs. 795, Rückvergüt. 148. Sa. M. 17 570. Diridenden: 1886–96: 4 %; 1897–1902: Je M. 8 per Aktie; 1903–1904: Je M. 8.50 ber Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Heerdegen, Stellv. H. Sichling, Kassierer Ernst Kohn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Stellv. Justizrat Freih. Gg. von Kress, Schriftführer Georg Birkner; Beisitzer: Heinr. Bechmann, Georg Dietz, Carl Förster, Erdmann Staudt, Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Bank A.- G. 0 9 2. 0 ― Actien-Bau-Gesellschaft Ostend in Oberschöneweide bei Cöpenick. Gegründet: 5./10. 1872; eingetr. 8./10. 1872. Letzte Statutänd. 29./5. 1899, 26./4. 1900 u. 23./2.1903. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten und Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Nach Verkauf des Villenterrains bei Cöpenick von ca. 14 650 qR. Grösse gehören der Ges. jetzt noch 2 Hausgrundstücke (Villen) mit 1999 dm und ein verpachtetes Restaurationsgebäude (Ostend) mit 4230 qm. Ferner in Diensdorf am Scharmützelsee ein 1 ha 28 a 20 qm grosses Grundstück (das zugehörige Ziegeleigrundstück wurde 1904 mit M. 11 231 Nutzen verkauft), ferner daselbst ein 1 ha 10 a 03 dm grosses un- bebautes Grundstück (Acker, Holzung). —– Lt. Kaufvertrag v. 16. resp. 30./1. 1903 erwarb die Ges. von der Terrain-Ges. Stahnsdorf m. b. H. einen am im Bau begriffenen Teltowkanal gelegenen 106 ha I3a 3 qm grossen Terrainkomplex, wovon nach Abzug von etwa 4½ ha zum Kanalbau noch 102 ha 32 a 42 qm = 400 Morgen 138 qR. verbleiben, deren Kaufpreis M. 1 920 000 beträgt. Der auf- stehende Waldbestand ist der Ostend-Ges. ebenfalls käuflich überlassen, welche das Recht zur Anlage von Liegeplätzen und Ladestellen am Teltowkanal in Länge von ca. 2000 m samt allen andern damit in Verbindung stehenden Verpflichtungen von der Terrain-Ges. Stahns- dorf übernommen hat. Auflassung desselben hat 19./5. 1903 schuldenfrei stattgefunden. Da der Centralfriedhof Süd-West in genannter Gegend errichtet wird, dürfte dieser Terrainankauf für die Ges. ein chancenreiches Geschäft werden. Die Taxen des Areals sind gegenüber dem Ilationspreis ausserord. verschieden zwischen M. 1 430 000 u. M. 3 140 000. Der nicht mit hinzugekaufte Waldbestand wurde von der Ges. 1903 erworben, auch mit dem Bau von 3 ſe 240 m langen Hafenausbuchtungen begonnen, wofür die Teltowkanal-Verwaltung nur die Selbstkosten berechnet. Zur Arrondierung des Stahnsdorfer Terrains sind 1904 miehrere Farzellen angekauft, von denen 2 mit 23 827 qm bereits aufgelassen sind. 1905 hofft die * erwaltung der Erschliessung des Terrains näher treten zu können. Die Ostend- Ges. hatte der Terrain-Ges. Stahnsdorf 1900 ein auf deren Grundstücke an 1. Stelle hypoth. sichergestelltes 4 % Darlehen von M. 40 000 gewährt, wogegen ihr das Recht zustand, jederzeit bis zur Hälfte St.-Anteile der Terrain-Ges. al pari oder gegen Löschung des entsprechenden Betrages zu erwerben (1903 geschehen), sodass die Ges. mit den bereits früher crworbenen und nach Abgabe von M. 2000 jetzt für M. 23 000 St.-Anteile der Terrain-Ges. Stahnsdorf m. b. H. besitzt, die zum Nennwert zu Buche stehen u. 1904 M. 46 000 Gewinn erbracht haben, wozu 1905 noch weiter M. 23 000 kommen werden. Pri sbüg M. 2 689 200 in 836 Aktien (Nr. 1–836) A M. 600, 1823 Aktien (Nr. 1501–3319) à M. 1200. R M. 860 400 in 934 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 15./3. 1897 i der Antrag, die Aktien unter Zuzahlung von 20 resp. 25 % ganz oder teilweise in 6 % umzuwandeln, angenommen und wurden bis 1./5. 1897 unter Zuzahlung von circa 0 M. 643 800 und bis 12./5. 1897 unter Zuzahlung von ca. 25 % M. 34 200 in Vorz.-Aktien mgewandelt. Die noch verblieb. M. 91 200 St.-Aktien konnten lt. G.-V. v. 29./5. 1899 bis